Notizen:
PLZ 5550
Friedhofs-Fotos
Vorschaubild | Beschreibung | |
1 | ![]() |
1459 Paul Hofhaimer Der berühmte Komponist und "Orgelfürst" aus Radstadt dient 2 Kaisern und erreicht Adel, Würde und Ruhm in ganz Europa Weitere berühmte Radstädter dieser Zeit sind Erasmus Stratter (Gebetsbuch und Bibel), Kaspar Glaner (Komponist und Domorganist) [Mileniumsführer Radstadt] |
2 | ![]() |
1492 Beginn der Neuzeit Die Zeit Kaiser Maximilian I. Zeit der Erfindungen Zeit der Entdeckungen (Amerika Gründung der Stieglbrauerei in Salzburg Stiftung eines kostenfreien Bades in der Karwoche in Radstadt [Mileniumführer Radstadt] |
3 | ![]() |
1914 1. Weltkrieg Die Monarchie zerrfällt. Es folgt die 1. Republik 20 Jahre später wird Österreich ein Ständestaat Krisen- und Notzeit Salzburg ist Bundesland Ende der Postkutsche auf der Tauernstraße [Mileniumsführer Radstadt] Metzgerloch |
4 | ![]() |
1914 1. Weltkrieg Metzgerloch |
5 | ![]() |
1938 |
6 | ![]() |
1938; Stadtbotenhaus Stadtbotenhaus "Häusl und Hofstatt in der Badergassen" aus dem 16. Jahrhundert 1780 Erwerb durch den Stadtboten, 1898 durch die Stadt Radstadt. Bis 1975 auch Gemeindearrest Seit 1973 wieder in Privatbesitz 1938 Anschluß Einmarsch deutscher Truppen Österreich wird "Ostmark" 1 Jahr später beginnt der 2. Weltkrieg Radstadt wird eine Großgemeinde un errichtet ein neues Schulhaus 183 Männer kehren aus dem Krieg nicht mehr heim [Mileniumsführer Radstadt] |
7 | ![]() |
1945 Besatzung Die Siegermächte besetzen Österreich Radstadt liegt in der amerikanischen Zone In Mandling beginnt die britische Besatzungszone Trotz großer Flüchtlingsströme Baubeginn des 1. Sesselliftes am Königslehen [Milieniumsführer Radstadt] |
8 | ![]() |
1955; Berg Karl 1955 Staatsvertrag "Österreich ist frei!" Erklärung der Neutralität Erfolgreiche Zeiten folgen: Elekrifizierung der Bahn Bauten wichtiger Straßen Schwimmbad Der Radstädter Karl Berg wird Erzbischof und damit Primas Germaniae [Mileniumsführer Radstadt] |
9 | ![]() |
1989 700-Jahr-Feier Radstadt feiert sein Jubiläum Sonderausstellung des Landes "Die alte Stadt im Gebirge" Chronik und Bildband Großer Umzug Radstadt hat 60 Vereine, ein dichtes kulturelles Netz und im Sport internationale Sieger und Meister [Mileniumsführer Radstadt] |
10 | ![]() |
1996; Rathaus; Schelchenhaus Rathaus "Schelchenhaus" Sitz der Stadtverwaltung seit der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts. 1529 von der Stadt gekauft Bis zum Stadtbrand 1781 zweistöckig mit Erkerturm an der Nordostecke 1996 Millenium Österreich ist seit 1 Jahr Mitglied der EU Europa-Österreich-Salzburg-Radstadt 1000 Jahre [Mileniumsführer Radstadt] |
11 | ![]() |
Allzeit Getreu, 1527 |
12 | ![]() |
Bauernaufstand, 1525 Bauernaufstand in Radstadt 1525 Künstler: S. Schwab 1972 |
13 | ![]() |
BGH (1977) |
14 | ![]() |
Bischofswappen |
15 | ![]() |
Bischofswappen; Lodron (1627) ARCHIEPS PARIS EX COM. LODRONI F. M.D.C.XXVII. |
16 | ![]() |
Bürgerhaus; Florian; Mayerhoferwirt Mayerhofwirt "Florian Haus" Burgrechtshaus aus dem 14. Jahrhundert Im 17. Jahrhundert "Haus und Hofstatt in der Cramergassen" mit radizierter Wirtsgerechtigkeit aus dem 18. Jahrhundert 1955 Freilegung der gotischen Maßwerkfenster im ersten Stock |
17 | ![]() |
Bürgerhaus; Florian; Mayerhoferwirt Mayerhofwirt "Florian Haus" Burgrechtshaus aus dem 14. Jahrhundert Im 17. Jahrhundert "Haus und Hofstatt in der Cramergassen" mit radizierter Wirtsgerechtigkeit aus dem 18. Jahrhundert 1955 Freilegung der gotischen Maßwerkfenster im ersten Stock |
18 | ![]() |
Bürgerhaus; Kindergarten; Prehauser Dieses Haus wurde von dem wolgeborenen Herrn Rupert u. Frau Zäzilia Prehauser gewesener Zimmermeister zu einem Kindergarten im Jahre 1904 gestiftet. |
19 | ![]() |
Bürgerhaus; Kindergarten; Prehauser Dieses Haus wurde von dem wolgeborenen Herrn Rupert u. Frau Zäzilia Prehauser gewesenen Zimmermeister zu einem Kindergarten im Jahre 1904 gestiftet |
20 | ![]() |
Fischer (1645); Kreuzigung Melchart Fischer 1645 |
21 | ![]() |
Fresko Künstler: Exner 1967 |
22 | ![]() |
Fresko; Schlachtung; Fleischhauer |
23 | ![]() |
Grablegung |
24 | ![]() |
Hieroniymus Archiepiscopus (1786)
Stadtplatz 1; Notar; Polizei CURIAM. FLAMMIS. EXUS. TAM. ET. PLURIMORUM. LARES. FAMILIARES. PRO. SALUTE. COLONIAE. ET. PROCURRATIONIS. PUBLICAE. COMMODO. DENUO. RESTITUIT. HIERONYMUS. ARCHIEPISCOPUS. ANNO. DNI. M.DCC.LXXXVI. |
25 | ![]() |
Hieronymus Archiepiscopus (1786)
Stadtplatz 1; Notar; Polizei CURIAM. FLAMMIS. EXUS. TAM. ET. PLURIMORUM. LARES. FAMILIARES. PRO. SALUTE. COLONIAE. ET. PROCURRATIONIS. PUBLICAE. COMMODO. DENUO. RESTITUIT. HIERONYMUS. ARCHIEPISCOPUS. ANNO. DNI. M.DCC.LXXXVI. |
26 | ![]() |
Hofhaimer-Denkmal Dem unübertroffenen Meister der Harmonie und Fürsten der Orgelkunst Paul Hofhaimer geb. 1459 in Radstadt |
27 | ![]() |
Hofhaimer-Denkmal Dem unübertroffenen Meister der Harmonie und Fürsten der Orgelkunst Paul Hofhaimer geb. 1459 in Radstadt |
28 | ![]() |
Hofheimer (1537) Gedenk und Ehrenstein für den berühmten Tonkünstler seiner Zeit Paul Hofheimer welcher im Jahre 1459 im sogenannten Ledererhäusl zu Radstat geboren wurde, das Regale erfand, Organist beim Kaiser Maximilian I. war, viele Musikwerke geschrieben hat, und im Jahre 1537 zu Salzburg in seinem eigenen Hause gestorben ist. 1886 |
29 | ![]() |
Hofheimer; Hofhaymer (1537) CELEBRATISSIMUS MUSICUS MONARCHA ORGANISTARUM Paul Hofhaymer Vitter 1459-1537 Geburtsstätte und Wohnhaus Künstler: Exner 1962 |
30 | ![]() |
Kapuzinerturm |
31 | ![]() |
Kapuzinerturm (1530) |
32 | ![]() |
Kirchgasser; Bäckerei |
33 | ![]() |
Lang; Fresko "Radstadt 1525" Matthäus Lang |
34 | ![]() |
Oberes Stadttor "Salzburger Tor" (1348 urkundlich erwähnt) Ehemaliges Oberes Tor "Salzburger Tor" 1348 urkundlich erwähnt 1766 Abtragung der "unnötigen Höhe" des Torturmes 1865 gänzliche Entfernung des Tores nach Zerstörung im großen Stadtbrand Stadtrecht 1289 |
35 | ![]() |
Oberes Stadttor "Salzburger Tor" (1348 urkundlich erwähnt) Ehemaliges Oberes Tor "Salzburger Tor" 1348 urkundlich erwähnt 1766 Abtragung der "unnötigen Höhe" des Torturmes 1865 gänzliche Entfernung des Tores nach Zerstörung im großen Stadtbrand |
36 | ![]() |
Pfleggericht; Keutschach; Colloredo Pflegegericht Bestand schon vor 1462 Bis 1781 mit Kapelle und Gemächern des Erzbischofs Leonhard von Keutschach (1495-1519) 1785 Neubau unter Erzbischof Hieronymus Graf Colloredo (1772-1803) 1865 Erneuerung Bezirksgericht seit 1854 |
37 | ![]() |
Radstadt |
38 | ![]() |
Rathaus Rathaus "Schelchenhaus" Sitz der Stadtverwaltung seit der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts. 1529 von der Stadt gekauft Bis zum Stadtbrand 1781 zweistöckig mit Erkerturm an der Nordostecke |
39 | ![]() |
Rathaus; Stadtwappen |
40 | ![]() |
Schneiderwirt; Urbarpropstei Schnederwirt Bis 1575 Sitz der Admonter Urbarprobstei "in der Fritz" (Admonter Wappen) 1849-1936 Sitzungslokal der Gemeinde Radstadt-Land [Mileniumsführer Radstadt] |
41 | ![]() |
Scholler Otto Scholler |
42 | ![]() |
Stadtpfarramt Erzbischöfliches Stadtpfarramt |
43 | ![]() |
Stadtteich; Linde; Wehrturm |
44 | ![]() |
Straße; Linde Naturdenkmal: Linde |
45 | ![]() |
Thun; Brüggler Ernest Thun |
46 | ![]() |
Unteres Tor; Wappen; Erker |
47 | ![]() |
Unteres Tor; Wappen; Erker |
48 | ![]() |
Wehrturm |
49 | ![]() |
Wehrturm; Stadtmauer |
50 | ![]() |
Winter, Bernhard; Langlauf Bernhard Winter, geb. 12.2.1955 |
Vorschaubild | Beschreibung | Status | Ort | Name (Verstorben/begraben) |
---|---|---|---|---|
![]() |
Kriegerdenkmal 1.+2.WK |
|||
![]() |
Kriegstote 1.+2.WK |
|||
![]() |
Kriegstote 2.WK |