Treffer 1 bis 50 von 111,633 » Siehe Galerie
# | Vorschaubild | Beschreibung | Verknüpft mit |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Ehrenzeichen des Deutschmeisterbundes | |
2 | ![]() | "ADLER" - Jahrbuch Band 16 (2011): "Wer einmal war" von Georg Gaugusch
Das jüdische Großbürgertum Wiens 1800 – 1938. 1. Band A- K. 1. Auflage. Amalthea Signum Verlag Wien 2011. 24,5 x 17,3cm, Halbleinen, 1696 Seiten. ISBN: 978-3-85002-750-2 Die Geschichte der Habsburgermonarchie von 1800 bis 1918 war vom Aufstieg des jüdischen Bürgertums geprägt. Ihr Anteil am wirtschaftlichen, kulturellen und intellektuellen Leben war außergewöhnlich hoch und trug zur Identität des Vielvölkerstaates bei. In 12 Jahren wissenschaftlicher Recherche schuf der Autor mit diesem Lexikon der „Großbürgerlichen Jüdischen Familien Wiens“ ein unverzichtbares Nachschlagewerk für die Forschung und ein Denkmal für die jüdische Existenz in Österreich. Dieses Werk ist zugleich der Band 16 der dritten Folge des Jahrbuches der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft „Adler“. | |
3 | ![]() | "ADLER" - Jahrbuch Band 17 (2016): "Wer einmal war" von Georg Gaugusch. Das jüdische Großbürgertum Wiens 1800 – 1938. 2. Band L- R. Amalthea Signum Verlag Wien 2011. 24,5 x 17,3cm, Halbleinen, 1456 Seiten. ISBN: 978-3-85002-773-1 Die Habsburgermonarchie war zwischen 1800 und 1918 vom Aufstieg des jüdischen Bürgertums geprägt. Dessen Anteil am wirtschaftlichen, kulturellen und intellektuellen Leben war außergewöhnlich hoch und trug zur Identität des Vielvölkerstaates wesentlich bei. Georg Gaugusch, renommierter Kenner des jüdischen Großbürgertums jener Zeit, hat in beinahe 20 Jahren umfassender Archivrecherche in Europa und weltweit wertvolle Informationen zusammengetragen. Anhand von Autobiographien, Akten zu Standeserhebungen, Ordensverleihungen und zeitgenössischen Zeitungsartikeln entsteht ein lebhaftes Porträt der jüdischen Familien. Die genealogischen, präzise erforschten Aufstellungen werden ergänzt um Informationen zu der Bedeutung und Vernetzung der Familien untereinander. Dieses Werk ist zugleich der Band 17 der dritten Folge des Jahrbuches der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft „Adler“. | |
4 | ![]() | (01) 1562-1567: Volkard Freiherr von Auersperg (* 1530, † 31. Mai 1591) Oberststallmeister (Signatur G-171) Das Porträt nach einer von Ludwig Michalek gefertigten Skizze der lebensgrossen Figur Volkard Auersperg's auf dessen Grabmale in der Pfarrkirche zu Purgstall. | |
5 | ![]() | (02) 1567-1576: Rudolph Khuen von Belasy zu Lichtenberg und Gandegg, Freiherr zu neuen Lembach (* 1533, † 29. Juni 1581) Oberststallmeister (Signatur G-171) Das Porträt nach einem im Besitze der Frau Emilie Gräfin von Hundt auf Schloss Weikertshofen bei Dachau in Bayern (ehemals Eigenthum der Familie Khuen-Belasy) befindlichen Gemälde. | |
6 | ![]() | (06) 1603-1606 und 1622-1637: Bruno Graf Mansfeld (* 13. September 1576, † 1644) Oberststallmeister (Signatur G-171) Porträt nach einem in der k. k. Familien-Fideicommiss-Bibliothek befindlichen Kupferstiche. Kilian scp. | |
7 | ![]() | (09) 1616-1619: Jacob Khisl Graf von Gottschee (* 1565, † 1638) Oberststallmeister (Signatur G-171) Porträt nach einem in der k. k. Familien-Fideicommiss-Bibliothek befindlichen Kupferstiche aus Franz Christoph Khevenhiller’s Annales Ferdinandei a. 1722. | |
8 | ![]() | (10) 1619-1620: Rudolph Freiherr von Paar (* ..., † 1626) Oberststallmeister (Signatur G-171) Porträt nach einem in der k. k. Familien-Fideicommiss-Bibliothek befindlichen Kupferstiche aus Franz Christoph Khevenhiller’s Annales Ferdinandei a. 1722. | |
9 | ![]() | (11) 1637-1642: Maximilian Graf Waldstein (* um 1600, † 19. Februar 1654) Oberststallmeister (Signatur G-171) Porträt nach einem in der k. k. Familien-Fideicommiss-Bibliothek befindlichen Kupferstiche aus Franz Christoph Khevenhiller’s Annales Ferdinandei a. 1722. | |
10 | ![]() | (12) 1642-1651: Georg Achatz Graf zu Losenstein (* 1579, † 25. November 1653) Oberststallmeister (Signatur G-171) Porträt nach einem in der k. k. Familien-Fideicommiss-Bibliothek befindlichen Kupferstiche. Seb. Jenef fec. | |
11 | ![]() | (13) 1651-1655: Don Hannibal Franz Maria Fürst von Gonzaga (* 1602, † 2. August 1668) Oberststallmeister (Signatur G-171) Porträt nach einem in der k. k. Familien-Fideicommiss-Bibliothek befindlichen Kupferstiche. J. Toorenvliet del Cor. Meyssens fec. Vienna. | |
12 | ![]() | (14) 1655-1658: Franz Albrecht Graf von Harrach (* 25. November 1624, † 23. Mai 1666) Oberststallmeister (Signatur G-171) Porträt nach einem im Besitze Seiner Erlaucht des Herrn Franz Ernst Grafen von Harrach in Wien befindlichen Oelgemälde. | |
13 | ![]() | (15) 1658-1677: Gundaker Graf Dietrichstein (*1623, † 25. Jänner 1690) Oberststallmeister (Signatur G-171) Porträt nach einem in der k. k. Familien-Fideicommiss-Bibliothek befindlichen Kupferstiche von Cornelius Meyssens, Wien, nach einem Bilde von Bloem. | |
14 | ![]() | (16) 1677-1699: Ferdinand Bonaventura Graf von Harrach (* 14. Juli 1637, † 15. Juni 1706) Oberststallmeister (Signatur G-171) Porträt nach einem in der k. k. Familien-Fideicommiss-Bibliothek befindlichen Kupferstiche. Mathäus Küsl S. C. M. sclpst. | |
15 | ![]() | (17) 1699-1704 und 1713-1716: Philipp Graf Dietrichstein (* 9. März 1651, † 3. Juli 1716) Oberststallmeister (Signatur G-171) Porträt nach einem in der k. k. Familien-Fideicommiss-Bibliothek befindlichen Kupferstiche. W. Ernr. Priefer v. Miespach del. I. A. Pfeffel S. C. M. sclp. Aug. Vind. | |
16 | ![]() | (18) 1704-1708: Leopold Ignaz Fürst Dietrichstein (* 18. August 1660, † 13. Juli 1708) Oberststallmeister (Signatur G-171) Porträt nach einer im Besitze der Frau Fürstin Alexandrine Dietrichstein zu Nikolsburg befindlichen Lithographie. Carolus Agricola pinx. Robert Theer lith. Vindob. imp. J. Höfelich. | |
17 | ![]() | (19) 1709-1711: Leopold Mathias Fürst Lamberg (* 23. Februar 1667, † 10. März 1711) Oberststallmeister (Signatur G-171) Porträt nach einem im Besitze Sr. Durchlaucht des Herrn Gustav Fürsten Lamberg befindlichen Oelgemälde. | |
18 | ![]() | (20) 1711-1713 und 1722-1732: Adam Franz Fürst Schwarzenberg (* 25. September 1680, † 11. Juni 1732) Oberststallmeister (Signatur G-171) Porträt nach einer Lithographie des in der k. k. Hofbibliothek befindlichen Werkes »Ahnen-Saal der Fürsten zu Schwarzenberg«. Franz Stohl. Wien 1853. | |
19 | ![]() | (21) 1716-1722: Michael Johann Graf Althan (* 8. October 1679, † 16. März 1722) Oberststallmeister (Signatur G-171) Porträt nach einem in der k. k. Familien-Fideicommiss-Bibliothek befindlichen Kupferstiche. G. v. Mathaei ad vivum pnxt. et del. F. L. Schmidtner fec. Viennae. | |
20 | ![]() | (22) 1732-1738: Gundaker Ludwig Graf Althan (* 15. August 1665, † 28. December 1747) Oberststallmeister (Signatur G-171) Porträt nach dem im k. k. Belvedere befindlichen Oelbilde von E. Solimena (gemalt 1728), darstellend die Ueber reichung des Inventars der kaiserlichen Gemäldegallerie an Kaiser Karl VI. durch Gundaker Grafen Althan. Die Köpfe der beiden genannten Hauptpersonen sind von J. G. Auerbach gemalt. | |
21 | ![]() | (23) 1738-1742: Franz Anton Graf Starhemberg (* 30. Juli 1681, † 7. Mai 1743) Oberststallmeister (Signatur G-171) Porträt nach einem im Besitze Seiner Durchlaucht des Fürsten Camillo Starhemberg befindlichen Oelgemälde in Linz. | |
22 | ![]() | (24) 1742-1765: Heinrich Joseph Johann Fürst Auersperg (* 24. Juni 1696, † 9. Februar 1783) Oberststallmeister (Signatur G-171) Porträt nach einem in der k. k. Familien-Fideicommiss-Bibliothek befindlichen Kupferstiche. Martin de Maydens pinxt. F. L. Schmitner sclpt. Viennae. | |
23 | ![]() | (25) 1765-1807: Karl Johann Walter Fürst von Dietrichstein (* 27. Juni 1728, † 25. Mai 1808) Oberststallmeister (Signatur G-171) Porträt nach einer im Besitze der Frau Fürstin Alexandrine Dietrichstein zu Nikolsburg befindlichen Lithographie. Carolus Agricola pnxt. Robert Theer lith. Vindobona. J. Höfelich imp. | |
24 | ![]() | (26) 1807-1812: Dominik Andreas Fürst von Kaunitz-Rietberg-Questenberg (* 30. März 1740, † 24. November 1812) Oberststallmeister (Signatur G-171) Porträt nach einem im Besitze der Frau Fürstin Palffy, gebornen Gräfin Kaunitz, befindlichen Oelgemälde in Wien. | |
25 | ![]() | (27) 1812-1834: Johann Joseph Robert Fürst Trauttmansdorff-Weinsberg (* 18. März 1780, † 24. September 1834) Oberststallmeister (Signatur G-171) Porträt nach einem im Besitze des k. k. Oberststallmeisteramtes befindlichen Kupferstiche. E. Lieder pxt. C. Pfeiffer sclpst. | |
26 | ![]() | (28) 1834-1848: Eugen Graf Wrbna von Freudenthal (*4. September 1786, † 24. März 1848) Oberststallmeister (Signatur G-171) Porträt nach einem im Besitze der Frau Francisca Gräfin Hardegg, gebornen Gräfin Wrbna, befindlichen Miniaturgemälde. Daffinger pnxt. 1834. | |
27 | ![]() | (29) 1849-1875: Karl Graf Grünne (*25. August 1808, † nach 1875) Oberststallmeister (Signatur G-171) Porträt nach einem im Besitze der Frau Gräfin Caroline Szechenyi, gebornen Gräfin Grünne, befindlichen Oelbilde von Schrotzberg. | |
28 | ![]() | (30) 1875: Emerich Prinz von Thurn und Taxis (* 12. April 1820, † 28. Juli 1900) Oberststallmeister (Signatur G-171) Porträt nach einer Kreidezeichnung von Ludwig Michalek nach der Natur. | |
29 | ![]() | .Phonetisches Alphabet für die Porzellankartei | |
30 | ![]() | .Quellen: [Bo] Hundert Jahre Kunstgeschichte Wien 1788-1888 | |
31 | ![]() | .Quellen: [Div.-1] Altwiener Friedhöfe von Hans Markl | |
32 | ![]() | .Quellen: [Div.-2] Verschiedene Hinweise von Wilhelm Muzicek | |
33 | ![]() | .Quellen: [Div.-3] Hof- und Staatsschematismus | |
34 | ![]() | .Quellen: [Div.-4] Forschungen über die wirklichen Hintergründe der Abdankung von Kaiser Ferdinand I. im Jahre 1848 in Olmütz von Rudolf Einhorn Manuskript (1971), Bibliothek der Heraldisch Genealogischen Gesellschaft ADLER | |
35 | ![]() | .Quellen: [Div.-5] Filialbetrieb in Engelhartszell | |
36 | ![]() | .Quellen: [Div.-6] Die Porzellaner und Porzellanerfamilien der höchster Manufaktur von Dr. Rudolf Schäfer in: Genealogisches Jahrbuch, Band 9, Verlag Degener & Co., Neustadt an der Aisch, 1969 | |
37 | ![]() | .Quellen: [Div.-7] Nachrichten über Künstler aus den Krankenprotokollen des Konvents der Barmherzigen Brüder in Prag von Paul Bergner | |
38 | ![]() | .Quellen: [NMfK] Markenlexikon für Kunstgewerbe, Wiener Porzellan - Viennese Porcelain - Porcelaine de Vienne, Malernummern, Weißdrehernummern, Kapseldrehernummern, Bossiererbuchstaben, Band 4, 1744-1864, Österreich - Austria - Autriche, 144 Seiten, ISBN 3-900282-11-0 Waltraud Neuwirth, Selbstverlag Wien 1978 (siehe auch: http://wienerporzellan.at/Buecher-html/Markenlexikon-Nr4.html) Kennzeichen der Mitarbeiter der Wiener Porzellanmanufaktur von 1744 bis 1864 INHALT: - Vorwort - Buntmaler - Blaumaler - Goldpolierer - Bossiererbuchstaben und -nummern, Bossierer/Weißdreher - Weißdreher - Kapseldreher - Steinschneider - Namensregister Index Markenlexikon für Kunstgewerbe Band 4 http://wienerporzellan.com/Buecher-Selbstverlag-Html/1978-Markenlexikon%204-Wiener%20Porzellan.html Hinweis: In der ersten Spalte steht das Jahr bzw. der Zeitraum, für den die Nummer nachweisbar ist. In der zweiten Spalte steht in Klammern das Jahr bzw. der Zeitraum, für den die Tätigkeit an der Manufaktur nachweisbar ist. Eckige Klammern bezeichnen angenommene Nummern und Zeiten für einen bestimmten Mitarbeiter. Die Archivalien sind nicht vollständig erhalten, erst ab ca. 1812 gibt es Verdienstlisten, die bis zur Schließung der Manufaktur einen relativ kompletten Überblick bieten. Das Buch ist bei oben angeführtem Link (Fr. Dr. Neuwirth) noch erhältlich und für Interessierte zu empfehlen! | |
39 | ![]() | .Quellen: [PaW] Porzellan aus Wien | |
40 | ![]() | .Quellen: [PeBuGa] Die Buchfeldgasse von Hans Pemmer Das Josefstädter Heimatmuseum, Band II, 1962-1964, Seite 145 ff | |
41 | ![]() | .Quellen: [PeFloGa] Die Florianigasse | |
42 | ![]() | .Quellen: [PeLaGa] Die lange Gasse | |
43 | ![]() | .Quellen: [PeSpibg] Der Spittelberg | |
44 | ![]() | .Quellen: [PeTiGra] Der tiefe Graben und seine Bewohner | |
45 | ![]() | .Quellen: [PMLex II] Porzellanmaler-Lexikon 1840-1914, Band II Klinkhardt & Biermann, Braunschweig 1977 von Waltraud Neuwirth | |
46 | ![]() | .Quellen: [PMLex I] Porzellanmaler-Lexikon 180-1914 Klinkhardt & Biermann, Braunschweig 1977 von Waltraud Neuwirth | |
47 | ![]() | .Quellen: [Schöny II] Wiener Künstler-Ahnen, 2. Band | |
48 | ![]() | .Quellen: [Schöny I] Wiener Künstler-Ahnen, 1. Band | |
49 | ![]() | .Quellen: [Wiener Porzellan 1718-1864] Wiener Porzellan 1718-1864 Österreichisches Museum für angewandte Kunst - Katalog Neue Folge Nr. 3 (Ausstellung 1970/1971) von Wilhelm Mrazek - Waltraud Neuwirth | |
50 | ![]() | .Quellen: [Wiener Porzellan Katalog 1970/71] Künstlerbiographien Für die Zusammenstellung der Künstlerbiographien waren neben den lexikalen Standardwerken (Wurzbach, Vollmer, Thieme-Becker) vor allem folgende Quellen maßgeblich: Die Akten der Wiener Porzellanmanufaktur im Wiener Hofkammerarchiv, die in Aufsätzen und Büchern von Braun, Folnesics, Hayward, Minkus und Mrazek bereits verarbeitet und teilweise aus Anlaß dieser Ausstellung von mir neu gesichtet wurden; die Ehematriken und Taufbücher der Wiener Pfarren sowie Totenregister der Stadt Wien in den Auszügen von Alexander Hajdecki, in: Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Vol. VI/Wien 1908. Das von mir transkribierte Tagebuch Friedrich Reinholds, eines Obermalers der Wiener Manufaktur, war hinsichtlich der Sterbedaten vieler Künstler besonders ergiebig. Die meisten Zitate stammen aus diesem Tagebuch, das von 1790 bis 1840 reicht. Adressen wurden dem 1821 verfaßten, 1822 in Wien erschienenen Werk „Wiens lebende Schriftsteller, Künstler, und Dilettanten im Kunstfache" von Franz Heinrich Böckn entnommen. Daten zu der Künstlerfamilie Anreirter stellte Niccolo Rasmo freundlicherweise zur Verfügung. Aus Rainer Rückerts Katalog „Meißener Porzellan", München 1966, stammen Angaben über Künstler, die an der Wiener und Meißener Manufaktur arbeiteten. In diesen biographischen Teil wurden der Vollständigkeit halber auch Personen aufgenommen, von denen bis jetzt nur eine administrative oder andere außerkünstlerische Tätigkeit an der Manufaktur nachweisbar ist; aus den oben angeführten Quellen geht hervor, daß Künstler zeitweise auch als Beamte beschäftigt waren. WALTRAUD NEUWIRTH |