TNG-ADLER


Drucken Lesezeichen hinzufügen

 Gloggnitz, 2640 Gloggnitz, Bezirk Neunkirchen, Niederösterreich, Österreich


Geographische Breite: 47.67580458786273, Geographische Länge: 15.936247110621478 | Hier klicken, um eine Wegbeschreibung zu bekommen nach Gloggnitz
Grabsteine    Hide Headstones Table

 Vorschaubild Beschreibung Status Ort Name (Verstorben/begraben)
Christkönigskirche; Holzmeister
Christkönigskirche; Holzmeister
Stadt Gloggnitz
Christkönigskirche:
Moderner Bau von Prof. Dr. Clemens Holzmeister;
Grundsteinweihe 13.9.1933
Konsektration am 1.4.1962 
     
Christkönigskirche; Holzmeister; Altar
Christkönigskirche; Holzmeister; Altar
Stadt Gloggnitz
Christkönigskirche:
Moderner Bau von Prof. Dr. Clemens Holzmeister;
Grundsteinweihe 13.9.1933
Konsektration am 1.4.1962 
     
Christkönigskirche; Holzmeister; Altar; Kirchenschiff
Christkönigskirche; Holzmeister; Altar; Kirchenschiff
Stadt Gloggnitz
Christkönigskirche:
Moderner Bau von Prof. Dr. Clemens Holzmeister;
Grundsteinweihe 13.9.1933
Konsektration am 1.4.1962 
     
Christkönigskirche; Holzmeister; Information
Christkönigskirche; Holzmeister; Information
Stadt Gloggnitz
Christkönigskirche:
Moderner Bau von Prof. Dr. Clemens Holzmeister;
Grundsteinweihe 13.9.1933
Konsektration am 1.4.1962 
     
Christkönigskirche; Holzmeister; Orgel
Christkönigskirche; Holzmeister; Orgel
Stadt Gloggnitz
Christkönigskirche:
Moderner Bau von Prof. Dr. Clemens Holzmeister;
Grundsteinweihe 13.9.1933
Konsektration am 1.4.1962 
     
Kapelle; St. Othmar
Kapelle; St. Othmar
Stadt Gloggnitz
St. Othmar Kapelle:
Erbaut um 1300, davon heute nichts mehr vorhanden (Langhaus 1950 abgerissen)
urkundliche Erstnennung: 17.Juli 1313
Erbauung des spätgotischen Chores um 1460 (heutiger Bestand) 
     
Kapelle; St. Othmar; Information
Kapelle; St. Othmar; Information
Stadt Gloggnitz
St. Othmar Kapelle:
Erbaut um 1300, davon heute nichts mehr vorhanden (Langhaus 1950 abgerissen)
urkundliche Erstnennung: 17.Juli 1313
Erbauung des spätgotischen Chores um 1460 (heutiger Bestand) 
     
Kriegerdenkmal 1.+2.WK
Kriegerdenkmal 1.+2.WK
(auf Rückseite der Kapelle St. Othmar) 
     
Postkutsche (Postgebäude Gloggnitz)
Postkutsche (Postgebäude Gloggnitz)
erbaut 1928, renoviert 1977 
     

Diese Website läuft mit The Next Generation of Genealogy Sitebuilding v. 14.0.1, programmiert von Darrin Lythgoe © 2001-2023.

Betreut von ADLER Heraldisch-Genealogische Gesellschaft, Wien. | Datenschutzerklärung.