Vorschaubild | Beschreibung | Status | Ort | Name (Verstorben/begraben) |
---|---|---|---|---|
![]() |
Christkönigskirche; Holzmeister Stadt Gloggnitz Christkönigskirche: Moderner Bau von Prof. Dr. Clemens Holzmeister; Grundsteinweihe 13.9.1933 Konsektration am 1.4.1962 |
|||
![]() |
Christkönigskirche; Holzmeister; Altar Stadt Gloggnitz Christkönigskirche: Moderner Bau von Prof. Dr. Clemens Holzmeister; Grundsteinweihe 13.9.1933 Konsektration am 1.4.1962 |
|||
![]() |
Christkönigskirche; Holzmeister; Altar; Kirchenschiff Stadt Gloggnitz Christkönigskirche: Moderner Bau von Prof. Dr. Clemens Holzmeister; Grundsteinweihe 13.9.1933 Konsektration am 1.4.1962 |
|||
![]() |
Christkönigskirche; Holzmeister; Information Stadt Gloggnitz Christkönigskirche: Moderner Bau von Prof. Dr. Clemens Holzmeister; Grundsteinweihe 13.9.1933 Konsektration am 1.4.1962 |
|||
![]() |
Christkönigskirche; Holzmeister; Orgel Stadt Gloggnitz Christkönigskirche: Moderner Bau von Prof. Dr. Clemens Holzmeister; Grundsteinweihe 13.9.1933 Konsektration am 1.4.1962 |
|||
![]() |
Kapelle; St. Othmar Stadt Gloggnitz St. Othmar Kapelle: Erbaut um 1300, davon heute nichts mehr vorhanden (Langhaus 1950 abgerissen) urkundliche Erstnennung: 17.Juli 1313 Erbauung des spätgotischen Chores um 1460 (heutiger Bestand) |
|||
![]() |
Kapelle; St. Othmar; Information Stadt Gloggnitz St. Othmar Kapelle: Erbaut um 1300, davon heute nichts mehr vorhanden (Langhaus 1950 abgerissen) urkundliche Erstnennung: 17.Juli 1313 Erbauung des spätgotischen Chores um 1460 (heutiger Bestand) |
|||
![]() |
Kriegerdenkmal 1.+2.WK (auf Rückseite der Kapelle St. Othmar) |
|||
![]() |
Postkutsche (Postgebäude Gloggnitz) erbaut 1928, renoviert 1977 |