Vorschaubild | Beschreibung | Status | Ort | Name (Verstorben/begraben) |
---|---|---|---|---|
![]() |
Babitsch-Grittner; Mühlleitner Familie BABITSCH-GRITTNER (Kaufleute) Dr. Franz MÜHLLEITNER geb. 1808 gest. 1868 Arzt, Mitglied der medizinischen Fakultät |
Mühlleitner, Franz (gest. 1868)
|
||
![]() |
Babitsch-Grittner; Mühlleitner Familie BABITSCH-GRITTNER (Kaufleute) Dr. Franz MÜHLLEITNER geb. 1808 gest. 1868 Arzt, Mitglied der medizinischen Fakultät |
Mühlleitner, Franz (gest. 1868)
|
||
![]() |
Beethoven, van; O'Donell; Schubert |
van Beethoven, Ludwig (gest. 26 Mrz 1827)
Schubert, Franz (gest. 19. Nov 1828) |
||
![]() |
Bellesini; Bellesini geb. Wizler Maria Elisabeth BELLESINI geb. WIZLER gest. 15.06.1792 k.k. Raths- und Bürgermeisters Witwe (Steinernes Rokokokruzifix mit zeitgemäßen Todessymbolen) |
Wizler, Maria Elisabeth (gest. 15 Jun 1792)
|
||
![]() |
Bellesini; Bellesini geb. Wizler Maria Elisabeth BELLESINI geb. WIZLER gest. 15.06.1792 k.k. Raths- und Bürgermeisters Witwe (Steinernes Rokokokruzifix mit zeitgemäßen Todessymbolen) |
Wizler, Maria Elisabeth (gest. 15 Jun 1792)
|
||
![]() |
Biller; Biller geb. Riedl Johann Nepomuk BILLER gest. 04.05.1844 im 77.Lj. Aloisia BILLER geb. RIEDL gest. 25.08.1868 im 76.Lj. (Urne in Nische fehlend) |
Familie: Biller, Johann Nepomuk / Riedl, Aloisia
Biller, Johann Nepomuk (gest. 4 Mai 1844) Riedl, Aloisia (gest. 25 Aug 1868) |
||
![]() |
Biller; Biller geb. Riedl Johann Nepomuk BILLER gest. 04.05.1844 im 77.Lj. Aloisia BILLER geb. RIEDL gest. 25.08.1868 im 76.Lj. (Urne in Nische fehlend) |
Familie: Biller, Johann Nepomuk / Riedl, Aloisia
Biller, Johann Nepomuk (gest. 4 Mai 1844) Riedl, Aloisia (gest. 25 Aug 1868) |
||
![]() |
Capons (1832) Johann Peter CAPONS gest. 25.04.1832 im 50.Lj. Doppelgrabstätte |
Capons, Johann Peter (gest. 25.04.1832)
|
||
![]() |
Capons (1832) Johann Peter CAPONS gest. 25.04.1832 im 50.Lj. |
Capons, Johann Peter (gest. 25.04.1832)
|
||
![]() |
Clary-Aldringen geb. von Dietrichstein Maria Anna Gräfin CLARY und ALDRINGEN geb. Gräfin DIETRICHSTEIN |
|||
![]() |
Clary-Aldringen geb. von Dietrichstein Maria Anna Gräfin CLARY und ALDRINGEN geb. Gräfin DIETRICHSTEIN Johanna Gräfin von CLARY und ALDRINGEN geb. Freiin von WEZLAR geb. gest. 07.11.1818 |
|||
![]() |
Clary-Aldringen geb. von Dietrichstein Maria Anna Gräfin CLARY und ALDRINGEN geb. Gräfin DIETRICHSTEIN Johanna Gräfin von CLARY und ALDRINGEN geb. Freiin von WEZLAR geb. gest. 07.11.1818 |
|||
![]() |
Clary-Aldringen geb. von Wezlar Johanna Gräfin von CLARY und ALDRINGEN geb. Freiin von WEZLAR geb. gest. 07.11.1818 |
|||
![]() |
Colloredo Camill Graf COLLOREDO geb. gest. 11.09.1813 Stammwappen der Familie COLLOREDO |
|||
![]() |
Corda; Corda geb. Pfeifer Ignatz CORDA gest. 25.08.1828 der Medizin und Chirurgie Doctor Mitglied der Medizinischen Fakultät in Wien Maria CORDA geb.PFEIFER |
|||
![]() |
de Moreau Carl de MOREAU geb. gest. 1840 Architekt (Palais Palffy, Nationalbank/Herreng.,Apollosaal) |
|||
![]() |
Doblhoff-Dier Dr.jur. Anton Freiherr von DOBLHOFF-DIER geb. 10.11.1800 in Görz/Italien gest. 16.04.1872 in Wien I., Wipplingerstr.35, bestattet in Gruft am Währinger Ortsfriedhof, überführt in die Familiengruft nach Baden, Helenenfriedhof. Politiker |
|||
![]() |
Endlicher; Endlicher geb. Weisskopf; Endlicher geb. Jüngling Franz ENDILCHER gest. 28.05.1833 im 83.Lj. Lederermeister u. Hauseigetümer Clara ENDLICHER geb. WEISSKOPF (Gattin) gest. 07.05.1806 im 73.Lj. Anton ENDLICHER (Sohn) geb. 12.06.1789 gest. 15.11.1869 Marie ENDLICHER geb. JÜNGLING (Schwiegertochter) geb. 01.02.1802 gest. 01.04.1873 |
|||
![]() |
Endlicher; Endlicher geb. Weisskopf; Endlicher geb. Jüngling Franz ENDILCHER gest. 28.05.1833 im 83.Lj. Lederermeister u. Hauseigetümer Clara ENDLICHER geb. WEISSKOPF (Gattin) gest. 07.05.1806 im 73.Lj. Anton ENDLICHER (Sohn) geb. 12.06.1789 gest. 15.11.1869 Marie ENDLICHER geb. JÜNGLING (Schwiegertochter) geb. 01.02.1802 gest. 01.04.1873 |
|||
![]() |
Fischer; Fischer geb. Lechleitner; Peltz Johann Martin FISCHER geb. 1741 Hopfen/Allgäu gest. 27.04.1820 Wien Bildhauer, ab 1760 in Wien |
[oo] Fischer
|
||
![]() |
Frank Dr. Johann Peter FRANK geb. 18.03.1745 gest. 24.04.1821 in Wien, bestattet am Währinger Ortsfriedhof, überführt auf den Zentralfriedhof (Gr. 32A,Nr. 3) Arzt, Direktor des Allgem. Krankenhauses |
|||
![]() |
Friedhof; Hampeis (1833) |
|||
![]() |
Friedhofseingang |
|||
![]() |
Friedhofseingang |
|||
![]() |
Friedhofseingang |
|||
![]() |
Friedhofseingang; Totengräberhaus; Auffahrt; Währinger Straße |
|||
![]() |
Friedhofskreuz; Muhr; Stiehl; Nikolaifriedhof; Schwab; Maynollo; Permoser Das imposante steinerne Friedhofskreuz, eine christuskreuzbekrönte, aufwirbelnde Wolkensäule mit mehreren figuralen Darstellungen, wurde im Auftrag des Landstraßer Richters Balthasar MUHR (gest.1723) vom Bildhauer Friedrich Wilhelm STIEHL (Stiller, Still) (gest.06.11.1732 in Wien im 63.Lj.) für den dortigen NIKOLAIFRIEDHOF (s.d.) gefertigt (nach anderer Meinung wurde es, aus rein stilistischen Überlegungen, Balthasar Permoser (1651-1732) zugeschrieben, was jedoch örtlich/zeitlich/umständehalber wenig wahrscheinlich erscheint und auch in keiner Weise dokumentiert ist). 1784, nach Auflassung des Friedhofes, kam es auf Initiative/durch Kauf seitens des, in Währing ansässigen, Hofjuweliers Josef Friedrich SCHWAB (gest.16.08.1785) in den Währinger Ortsfriedhof. Schwab und seine Familie sollen am Fuße des Monuments begraben sein. Auch der Währinger Pfarrer Josef MAYNOLLO (1808-1872) soll hier noch seine letzte Ruhestätte gefunden haben. |
|||
![]() |
Friedhofskreuz; Stiehl; Nikolaifriedhof Detail des Friedhofskreuzes von Bildhauer Wilhelm STIEHL (gest.06.11.1732), stand früher am NIKOLAIFRIEDHOF (s.d.) in der Landstraße. |
|||
![]() |
Friedhofskreuz; Totengräberhaus; Ziehbrunnen |
|||
![]() |
Friedhofsprospekt (1832); Totengräberhaus; Leichenhalle; Korompay; Wishofer Der alte Währinger Friedhof lag (bis 1769) traditionell rund um die Währinger St.Gertruds-Ortskirche. Ein Neubau derselben im Jahre 1753 bedingte eine Friedhofsverlegung auf das Areal des heutigen Schubert-Parks, dessen Einweihung am 24.02.1769 stattfand. 1827/29 erfolgte die (heute noch erhaltene) Gestaltung des Friedhofeinganges, des Totengräberhauses (li.) und der Leichenhalle (re.) durch den Biedermaier-Architekten und Baumeister Adolf KOROMPAY (1800-1864). Der Wachshändler Christoph WISHOFER (gest.16.08.1842) ließ 1832 eine neue Auffahrtsrampe zum Friedhof bauen und die alte Inschrift am Portal "Ort der Ruhe" durch die heute noch vorhandene "DEINE AUFERSTEHUNG DIE STAERKE UNSERER HOFFNUNG" ersetzen. Wishofer kaufte 1840/41 noch einen angrenzenden Acker zur Friedhofserweiterung, den er der Pfarre schenkte. |
|||
![]() |
Goethe; Weimar Alma Sedina Henriette Cornelia von GOETHE geb. 29.10.1827 in Weimar gest. 19.09.1844 in Wien, im 17.Lj. an Typhus, begraben am Währinger Ortsfriedhof. Enkelin des Dichters Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), drittes Kind seines Sohnes August von Goethe (1789-1830) und der Ottilie von Goethe geb. von Pogwisch (1796-1872). Das Bild zeigt ihre heutige Grabstätte, mit ihrer steinerner Nachbildung am Sterbebett, am Historischen Weimarer Friedhof wohin ihre Gebeine am 09.06.1885 überführt worden sind. |
|||
![]() |
Gräber |
|||
![]() |
Grillparzer Franz GRILLPARZER geb. 15.01.1791 in Wien I.,Bauernmarkt 10 gest. 21.01.1872 in Wien I.,Spiegelg.21, bestattet am Währinger Ortsfriedhof, überführt auf den Hietzinger Friedhof (Gr. 13,Nr. 107). Dramatiker |
Grillparzer, Franz (gest. 21 Jan 1872)
|
||
![]() |
Grüfte |
|||
![]() |
Gschnahs; Gschnas Ferdinand GSCHNAHS (Gschnas) gest. 27.04.1829 im 52.Lj. in Währing Nr. 142 (an Wassersucht) k.k. Hauptmann |
|||
![]() |
Gschnahs_Gschnas Ferdinand GSCHNAHS (Gschnas) gest. 27.04.1829 im 52.Lj. in Währing Nr. 142 (an Wassersucht) k.k. Hauptmann |
|||
![]() |
Hess Heinrich Freiherr von HESS geb. 17.03.1788 gest. 12.04.1870 in Wien, bestattet am Währinger Ortsfriedhof, am 02.10.1888 auf den Zentralfriedhof (Gr.14A,Nr.33) überführt. Feldmarschall, Waffengefährte von Radetzky. |
|||
![]() |
Heurteur Nikolaus HEURTEUR geb. 22.05.1781 in Wien, gest. 08.03.1844 in Wien II., Obere Donaustr. 73 k.k. Hofschauspieler u. Regisseur, Entdecker von Franz Grillparzer. |
|||
![]() |
Heurteur Nikolaus HEURTEUR geb. 22.05.1781 in Wien, gest. 08.03.1844 in Wien II., Obere Donaustr. 73 k.k. Hofschauspieler u. Regisseur, Entdecker von Franz Grillparzer. |
|||
![]() |
Hilluschek; Hilluschek geb. Merwald; Hilluschek geb. Posch; Angermayer Viktoria HILLUSCHEK geb. POSCH geb. gest. 29.05.1819 |
|||
![]() |
Hilluschek; Hilluschek geb. Merwald; Hilluschek geb. Posch; Angermayer Viktoria HILLUSCHEK geb. POSCH geb. gest. 29.05.1819 |
|||
![]() |
Hoffory Franziska HOFFORY gest. 17.09.1823 bürgerliche Zuckerbäcker-Tochter |
|||
![]() |
Lampi Johann Baptist Reichsritter von Lampi geb. 31.12.1751 in Romeno/Südtirol gest. 11.02.1830 in Wien, bestattet am Währinger Ortsfriedhof, überführt auf den Zentralfriedhof (Gr.0, Nr.8) Maler, Prof. a.d. Akademie der bildenden Künste. Grabdenkmal von Josef Klieber (1773-1850) |
|||
![]() |
Leichenhalle |
|||
![]() |
Leichenhalle |
|||
![]() |
Leichenhalle |
|||
![]() |
Lennick; Lennick geb. Mächtig; Viertl; Viertl geb. Adam |
|||
![]() |
Lennick; Lennick geb. Mächtig; Viertl; Viertl geb. Adam |
|||
![]() |
Lubomirska geb. Czatoryska Isabella Fürstin LUBOMIRSKA geb. Fürstin CZATORYSKA geb. 21.05.1736 in Warschau gest. 25.11.1816 in Wien; bestattet am Währinger Ortsfriedhof. Kunstsammlerin, Mäzenin, bedeutende Gesellschaftsdame. |
|||
![]() |
Lummer; Frauer; Frauer geb. Zagler |
# | Nachname, Taufnamen | ![]() |
Geboren | Gestorben | Begraben | Spouse(s) | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Edler von Arthaber, Rudolf | ![]() | 4 Sep 1795 | Wien…![]() | 9 Dez 1867 | Wien…![]() | ||
2. | van Beethoven, Ludwig | ![]() | 17 Dez 1770 | ![]() | 26 Mrz 1827 | Wien…![]() | ||
3. | Grillparzer, Franz | ![]() | 15 Jan 1791 | 01. Innere Stadt…![]() | 21 Jan 1872 | 01. Innere Stadt…![]() | ||
4. | Freiherr von Puthon, Johann Bapt. | ![]() | ||||||
5. | Schubert, Franz | ![]() | 31 Jan 1797 | Wien…![]() | 19. Nov 1828 | Wien…![]() |