Notizen:
St. Jakob, Einwanggasse 30, 1140 Wien-Penzing
ehem. Friedhof war um die Kirche
siehe Artikel in ADLER-Zeitschrift 2018 Band 29/Heft 6-7, Seite 265-280
und auch Link: https://diglib.tugraz.at/download.php?id=52df8f2148154&location=browse
Vorschaubild | Beschreibung | Status | Ort | Name (Verstorben/begraben) |
---|---|---|---|---|
![]() |
Adler (Epitaph, siehe auch Parte) |
Familie: Adler, Franz Xaver / Nagl [verh. Adler], Barbara
Adler, Franz Xaver (gest. 28 Feb 1851) Nagl [verh. Adler], Barbara (gest. 16 Sep 1860) |
||
![]() |
Adler (siehe Epitaph) Barbara Adler, geborene Nagl, gibt in ihrem und im Namen ihrer minderjährigen Kinder: Franz, Johann, Joseph, Carl, Marie, Rudolf und Ludwig Adler, Nachricht von dem sie höchst betrübenden Hinscheiden ihres innigsgeliebten Gatten und prespective Vaters, des Herrn Franz Xaver Adler, bürgl. Goldarbeiters und Hausinhabers in der Stadt Nr. 834 in der Grünangergasse, welcher nach einer schmerzhaften Krankheit und empfangenen heiligen Sterbesakramenten am 28. Februar 1851 Mittags 2 Uhr, im 75. Jahre seines Alters in dem Herrn entschlafen ist. Die irdische Hülle des Verblichenen wird Sonntag dem 2. März Nachmittags 3 Uhr von obengenanntem Hause in der Metropolitan-Kirche zu St. Stephan getragen, allda feierlich eingesegnet, hierauf am Friedhofe in Penzing im eigenen Grabe zur Erde bestattet werden. Die heiligen Seelenmessen werden in mehreren Kirchen gelesen. |
Familie: Adler, Franz Xaver / Nagl [verh. Adler], Barbara
Adler, Franz Xaver (gest. 28 Feb 1851) Nagl [verh. Adler], Barbara (gest. 16 Sep 1860) |
||
![]() |
Amadio (1811) graue Platte, ein vertikal gestelltes hohes Trapez: Familie Amadio 1809-1838 (Hausbesitzer in Penzing Nr. 24): Carl Amadio, gest. 22.11.1811 im 9. Lj.; Joseph Amadio, gest. 01.12.1811 im 19.Lj.; Philipp Amadio, gest. 04.04.1837 im 32.Lj.( k. russischer Botschaftsagent) und Henriette Amadio, gest. 18.07.1838 im 35.Lj.; Ernestine Amadio, gest. 11.07.1869 im 32.Lj. (eine der letzten Bestattungen am alten Friedhof). |
Amadio, Carl (gest. 22 Nov 1811)
Amadio, Ernestine (gest. 11 Jul 1869) Amadio, Henriette (gest. 18 Jul 1838) Amadio, Joseph (gest. Dez 1811) Amadio, Philipp (gest. 4 Apr 1837) |
||
![]() |
Ast (1831) gelbe, rundbogig geschlossene Platte mit gravierten Palmzweigen und Kreuz: Kilian Ast (gest. 16.05.1831 im 82.Lj.), Gumpendorfer Webermeister, Stammvater einer großen Gumpendorfer und Penzinger Bürgersfamilie); heute: Epithaph an der östlichen Kirchenwand, seine sterblichen Überreste wurden auf den neuen Frdh. übertragen. |
Ast, Kilian (gest. 16 Mai 1831)
|
||
![]() |
Batskadi (1750) außen, an der Umfriedungsmauer, dunkelgraue Steinplatte: Franciscus Salesius || Batskadi aetate sex || annorum invenis || spe senex heros (Chronogramm ergibt 1750)) |
Batskadi, Franciscus Salesius (gest. 1750)
|
||
![]() |
Braunschmid Zur dankbaren Erinnerung an die selige Frau Maria Braunschmid Zimmermeisterswitwe, von Penzing welche die Thurmuhr an dieser Pfarrkirche im Jahre 1884, gespendet hat. Von der Gemeinde Penzing. |
Braunschmid, Maria
|
||
![]() |
Christusstatue |
|||
![]() |
Dorner Georg Dorner (gest. 15.12.1731), in Penzing wohnender kaiserl. Reitknecht. (Der 1734 angefertigte Grabstein befindet sich heute im Bezirksmuseum Penzing) |
Dorner, Georg (gest. 15 Dez 1731)
|
||
![]() |
Eberl Katharina Eberl, gest. 17.12.1792 im 24.Lj. in Penzing Nr.78, Tochter des Christian Eberl, gest. 03.02.1799 im 64.Lj. in Penzing Nr.78 (Hausinhaber u. Wirth allhier; Besitzer des Gasthauses „zur Windmühle“ Ecke Linzer Str./Schloßallee), Tochter der Magdalena Eberl gest. 07.11.1813 im 67.Lj.. |
Familie: Eberl, Christian / Eberl, Magdalena
Eberl, Christian (gest. 3 Feb 1799) Eberl, Katharina (gest. 17 Dez 1792) Eberl, Magdalena (gest. 7 Nov 1813) |
||
![]() |
ehem. Friedhof - Friedhofsauflassung (1878) |
|||
![]() |
ehem. Friedhof bei Pfarrkirche St. Jakob - Lichtsäule (1737) |
|||
![]() |
ehem. Friedhof bei Pfarrkirche St. Jakob - Lichtsäule (1810) |
|||
![]() |
ehem. Friedhof bei Pfarrkirche St. Jakob - Lichtsäule (1869) |
|||
![]() |
Falquet Bernard Edler von Falquet, gest. 18.08.1769 im 59.Lj. k.k. Mercantil-Rath, Liegenschaftsbesitzer in Penzing. Epithaph unter d. Südempore/westlich. |
Edler von Falquet, Bernhard (gest. 18 Aug 1769)
|
||
![]() |
Fournier (1737) M.THERESIA FOURNIER HUC POSITA DIE XXIV MART. Ad MDCCXXXVII AETATIS XXVI (Der Grabstein befindet sich heute im Bezirksmuseum Penzing) |
Fournier, Maria Theresia (gest. 24 Mrz 1737)
|
||
![]() |
Grab (unbekannt) (Der Grabstein befindet sich heute im Bezirksmuseum Penzing) |
|||
![]() |
Grab (unbekannt) |
|||
![]() |
Grab (unbekannt) Steinmetzzeichen JP |
|||
![]() |
Grab (unbekannt) |
|||
![]() |
Grabdenkmalteile (unbekannt) |
|||
![]() |
Grabsteininschrift (unbekannt) gest. 1705 (?) |
|||
![]() |
Kautsch (1813) Anton Kautsch Inhaber einer K.K. priv. Gold Silberborden und Spitzen Fabrik Gebohren am 28. December 1772 Gestorben den 18 Juny 1813 |
Kautsch, Anton (gest. 18 Jun 1813)
|
||
![]() |
Kautsch, Anton Anton Kautsch, Fabriks- und Hausbesitzer in Penzing. Grabmal im Inneren der Kirche beim Eingang links, roter Marmorsarkophag mit großem, daraufliegenden Engel mit Posaune. Das Grabmal ist 1946/47 im Zuge der Renovierungsarbeiten, von links neben der Kanzel an seinen heutigen Standort verlegt worden. |
Kautsch, Anton (gest. 18 Jun 1813)
|
||
![]() |
Kern PATER JAKOB KERN 1897 1924 GETAUFT AM 19. APRIL 1897 IN DER PFARRKIRCHE ZUM HL. JAKOB IN WIEN PENZING SELIG GESPRO- CHEN AM 21. JUNI 1998 IN WIEN. ER WOLLTE EIN FROHER DIENER ALLER SEIN. |
Kern, Jakob (gest. 1924)
|
||
![]() |
Kern |
Kern, Jakob (gest. 1924)
|
||
![]() |
Kick Anton Kick, Pfarrer zu Penzing 1785-1794, hervorragender Prediger; er wurde u.a. wegen mangelhafter Aufzeichnungen 1794 pensioniert. |
Kick, Anton (gest. nach 1794)
|
||
![]() |
Kirchengartenmauer_Friedhofsmauer Reste vom letzten Friedhofstor und der Friedhofsmauer in der Einwanggasse (1950er), seit 1970 Eingangsbereich des Pfarrzentrums. |
|||
![]() |
Kriegstote Wien-Penzing - 1. Weltkrieg |
|||
![]() |
Kriegstote Wien-Penzing - 1. Weltkrieg |
|||
![]() |
Lederer (1717) |
|||
![]() |
Lichtsäule |
|||
![]() |
Lichtsäule (Ende 15.Jhd.) |
|||
![]() |
Mechetti (1811) "Caroli Mechettii Lucensis ossa ..." -> Carlo (Carolus) Mechetti (geb. 1748 in Lucca, gest. 30.01.1811 in Wien), Haushofmeister bei Karl Graf Colloredo, später bei Karl Graf Clerfayt de Croix, Freimaurer. Besaß seit 1798 eine Lizenz als Kunsthändler, 1810 gründete er mit seinem Neffen Pietro Mechetti (1777-1850) einen Musikverlag. |
Mechetti, Carlo (Carolus) (gest. 30 Jan 1811)
|
||
![]() |
Mechetti (1811) Übersetzung der lateinischen Inschrift: Hier ruhen in Frieden die Gebeine des Karl Mechetti aus Lucca. Ein Freund und Verbreiter der schönen Künste, fromm, gescheit, tüchtig, ein überaus seltenes Beispiel wahrer Freundschaft, allen teuer, lebte er 63 Jahre, starb am 30. Jänner im Jahre des wiedererlangten Heiles 1811. Peter, Neffe aus dem Bruderstamm, Gesamterbe nach seinem guttätigen Oheim, den er immer wie einen Vater ehrte, errichtete das Denkmal niemals sterbender Liebe trauernd dem Würdigen. |
Mechetti, Carlo (Carolus) (gest. 30 Jan 1811)
|
||
![]() |
Pf. Penzing St. Jakob - Kirchturm |
|||
![]() |
Pfarrkirche Penzing 1908 Quelle: https://archive.org/details/diedenkmalederst00tiet/page/90 |
|||
![]() |
Pilgram Anton Pilgram gest. 15.01.1793 im 63.Lj. in Wien, Astronom, Meteorologe, Mathematiker, Jesuit; Liegenschaftsbesitzer in Penzing. Im gleichen Grab: Sein Bruder Johann Joseph Edler von Pilgram, gest. 24.03.1804 im 59.Lj. in Wien-Stadt, Jurist, hoher Beamter. |
Pilgram, Anton (gest. 15 Jan 1793)
Edler von Pilgram, Johann Joseph (gest. 24 Mrz 1804) |
||
![]() |
Porter (1748) DEN 20 OCDOBER 1748 IST GESTORBEN DIE WOHL ... GEBOHRNE FRAU JULIANA PORTERIN DEN II, FEBRUARI 1751 IST GESTORBEN DER WOHL ... GEBOHRENE HERR LEONARDUS PORTER (Der Grabstein befindet sich heute im Bezirksmuseum Penzing) |
Porter, Leonardus (gest. 2 Feb 1751)
Porterin, Juliana (gest. 20 Okt 1748) |
||
![]() |
Reinet Frater Ludovicus Reinet (auch Raunai, Reiner, Rannet), gest. 25.07.1758 im 63.Lj. (Handelsmann aus Wien), lebte seit 1743 als Eremit, Angehöriger des Einsiedler-Ordens des hl. Franciscus Seraphicus, im "Stöckl" (2.Stock) des alten Penzinger Pfarrhof neben der Rochuskapelle, bestattet am alten Friedhof; in seiner "Eremitage", an der Wand zur Rochuskapelle, hatte er einen einfachen Altar, u.a mit einem 'grabenden Tod' und 'Gottvater', welche 1974 teilweise abgenommen wurden. Die beiden figuralen Darstellungen welche als verschollen galten, wurden 2018 wieder aufgefunden und sind im Besitz des Bezirksmuseums Penzing. |
Reinet, Frater Ludovicus (gest. 25 Jul 1758)
|
||
![]() |
Reinet |
|||
![]() |
Rottmann geb. Haller, Barbara Übersetzung der, 1811/12 an den Penzinger Standort angepassten, Inschrift): Barbara aus dem Geschlecht der Haller, geboren am 10. Dezember 1767, Begründerin der Hallerschen Stiftung, ist am 18. April 1805 zu den Sternen aufgenommen worden. Zur Asche des geliebten Bruders, hat der treuesten Gattin, Ignaz von Rottmann, k.k. wirklicher geheimer Hofrat, Präsident im Landrecht der vornehmen Stadt Lemberg, das Monument 1812 errichtet. (Der Bruder von Barbara Rottmann-Haller, Ignaz Haller, Direktor der Wiener Niederlassung des Handelshauses Haller, ist 1795 in Wien verstorben und vermutlich am St. Marxer Friedhof bestattet worden; für eine Bestattung am Penzinger Friedhof gibt es keinerlei Hinweise (?). |
Haller, Ignaz (gest. 1795)
Haller [verh. von Rottmann], Barbara (gest. 18 Apr 1805) von Rottmann, Ignaz (gest. 26 Apr 1815) |
||
![]() |
Rottmann geb. Haller, Barbara In "Denkmale der Stadt Wien" 1908 steht auf Seite 94 (https://archive.org/details/diedenkmalederst00tiet/page/94): "Innen: 1. Rechts vom Chore, von Gitter eingefasst, graue Marmorbasis mit Sockel, der an der Vorderseite in schwarzem Marmor, vertieftem, goldgerahmtem Felde die Inschrift trägt. Darüber große graue Marmorkugel, welche eine in Schleier gehüllte Frauengestalt (aus weißem Marmor) zum Himmel schwebend mit den Fußspitzen berührt." Barbara Rottmann, geb. Haller, gest. 18.04.1805 im 38.Lj., bestattet in einer Gruftkapelle im Park des Haller'schen Landsitzes in Dwory bei Oswiecim (Auschwitz/Polen). Gattin des Lembergischen Landrechtspräsidenten Ignaz Ritter von Rottmann (gest. 26.04.1815 in Venedig). Grabdenkmal von Pietro Finelli (1770-1812) aus Florenz, sollte ursprünglich, in Italien (Carrara ?) gefertigt, in Dwory/Polen aufgestellt werden. Die Herstellungskosten beliefen sich auf 800 Gold-Dukaten. Die Skulptur blieb 1809 in Folge der napoleonischen Kriege am Transport verpackt in Penzing stehen und wurde erst 1812 nach Intervention des Pfarrers Johann Lochi beim Gatten, den er (vermutlich) aus seiner Zeit als Ehrendomherr von Lublin kannte, im Freien am alten Friedhof vor der vermauerten (südlichen) Pforte ins Presbyterium aufgestellt (der Bruder von Barbara Rottmann, Ignaz Haller, ist 1795 in Wien verstorben und vermutlich am St. Marxer Friedhof bestattet worden; für eine Bestattung am Penzinger Friedhof gibt es keinerlei Hinweise). Die komplette Skulptur wurde schließlich aus Denkmalschutzgründen durch einen „Statthaltererlaß“ 1868 ins Kircheninnere verlegt. 1895 wurde seitens der Rottmann-Haller'schen Stiftung die Forderung der Überstellung des Grabdenkmals nach Krackau gestellt, was letztendlich aber nicht realisiert wurde. Der Anblick des Monumentes inspirierte den, 1811-1813 in Wien lebenden, Dichter Theodor Körner (1791-1813), kurz vor seinem Tode im Kampf gegen napoleonische Truppen, zu seinem “Sonett vor dem Grabmal zu Penzing“ : Der Staub zerfällt, die letzten Stürme toben, Des Lebens rauhe Töne verklingen, Und durch des Grabes stille Dämmerung Schwingt die befreite Seele sich nach oben. Schon ist der Erde düst'rer Kreis bezwungen, Die Nebeln sind aus ihrer Bahn zerstoben, Den Schleier hat die kühne Hand gehoben, Ins Meer des Urlichts ist der Blick gedrungen. Ein Lilienstrauß, bedeutungsvolle Sprossen, Die nur den Kelch der Sonne aufgeschlossen, Sind ihres Sieges freudige Genossen. Die Phantasie bewegt die Marmorglieder. Das Vaterland empfängt den Engel wieder. Und Ahnung dämmert aus der Heimat nieder. |
Haller, Ignaz (gest. 1795)
Haller [verh. von Rottmann], Barbara (gest. 18 Apr 1805) von Rottmann, Ignaz (gest. 26 Apr 1815) |
||
![]() |
Segalla von Kornfeld (1794) Joseph Anton Segalla von Kornfeld gest.1794 („Wiener Wechsler“, Bankier), kaum mehr lesbare Epithaph aus rotem Marmor an der östlichen Kirchenwand. |
Segalla von Kornfeld, Joseph Anton (gest. 1794)
|
||
![]() |
Segalla von Kornfeld (1794) |
Segalla von Kornfeld, Joseph Anton (gest. 1794)
|
||
![]() |
Starmayr (1744) (Stundenglas-verlöschende Kerze-Kelch-Schädel/Knochen) ALHIER RUHET DER EHRWÜRDIG IN GOTT GEISTLICHE HERR JO- HANN PHILIPP STAR- MAYR, SEINES ALTERS XXXV JAHR IST GE- STORBEN DEN VII APRIL 1744 (Der Grabstein befindet sich heute im Bezirksmuseum Penzing) |
Starmayr, Johann Philipp (gest. 7 Apr 1744)
|
||
![]() |
Steindl (1828) Mathias Paulus Steindl, gest. 06.05.1828 im 67.Lj., Wiener Weihbischof und Generalvikar. Grabstein im Inneren der Kirche beim Eingang rechts. Die lateinische Inschrift wurde von seinem Freund, dem Dichter und Erzbischof Ladislaus Pyrker (1772-1847) verfaßt. |
Steindl, Mathias Paulus (gest. 6 Mai 1828)
|
||
![]() |
von Collin Matthäus von Collin, gest. 23.11.1824 im 45.Lj. in Penzing (Schriftsteller, Ästhetiker, Bruder des Dichters Heinrich von Collin, ab 1815 Erzieher des Prinzen von Parma/Herzog von Reichstadt, dem einzigen legitimen Sohn Napoleon I.), wohnte und starb Penzinger Str. 60 (Haus 1904 abgetragen), ursprünglich am alten Penzinger Friedhof bestattet, wurden seine sterblichen Überreste auf den neuen Penzinger Friedhof überführt, wo seine Gattin Anne Marie Edle von Collin, gest. 28.11.1860 und sein Sohn Ludwig Edler von Collin, gest. 11.09.1888, beigesetzt wurden. Die Grabstätte wurde 1950/51 aufgelassen und wiederbelegt (li.Gruftreihe Nr.35). |
von Collin, Matthäus (gest. 23 Nov 1824)
|
||
![]() |
von Fuchs geb. Fillenbaum Maria Cäcilia Gräfin von Fuchs, geb. von Fillenbaum, gest. 04.01.1806 im 96.Lj., der Grabstein oder Gruftdeckel der Gräfin Fuchs im Süd(ost)teil des alten Friedhofes trug die Aufschrift: „Hier ruht Maria Cäcilia Gräfin von Fuchs, geborene von Fillenbaum, gestorben den 4. Januar 1806, alt 96 Jahre. Gott gib ihr die ewige Ruhe“. (Es findet sich keine entsprechende Eintragung in den Penzinger Sterbematriken). |
von Fillenbaum [verh. Gräfin von Fuchs], Maria Cäcilia (gest. 4 Jan 1806)
|
||
![]() |
von Kienmayer (1792) außen, an der Umfriedungsmauer, rote Platte: Hier ruhet Mich. Franz Freyherr von Kienmayer k.k. n.ö. geheimer Rath, Vice- Präsident des n.ö. Appelationsgerichtes, Ritter des heil. Stephansordens. Gebor. d. 10. Oct. 1727. Gestorb. d. 20. März 1792. Er war ein frommer Christ, ein kluger Staatsmann, ein gewissenhafter Richter, ein thätiger Freund, ein zärtlicher Gatte, und der beßte Vater von 16 Kindern deren 8 Zurückgelassene, von ihrem Verluste gebeugt, Ihm dieses Denkmahl setzten. |
Freyherr von Kienmayer, Mich. Franz (gest. 20 Mrz 1792)
|
||
![]() |
von Palm geb. von Solignac Maria Franziska Ernestine Gräfin von Palm, geb. Freyin von Solignac gest. 21.08.1806 im 23.Lj. (ihr Gatte Carl Josef Graf von Palm gest.22.08.1814 im 65.Lj.) |
Familie: Graf von Palm, Carl Josef / Freyin von Solignac [verh. Gräfin von Palm], Maria Franziska Ernestine
Graf von Palm, Carl Josef (gest. 22 Aug 1814) Freyin von Solignac [verh. Gräfin von Palm], Maria Franziska Ernestine (gest. 21 Aug 1806) |
# | Nachname, Taufnamen | ![]() |
Geboren | Gestorben | Begraben | Spouse(s) | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Adler, Franz Xaver | ![]() | um 1777 | 28 Feb 1851 | [Stadt 834]…![]() | Nagl [verh. Adler], Barbara | ||
2. | Amadio, Carl | ![]() | um 1803 | 22 Nov 1811 | [Penzing 24], 14. Penzing…![]() | |||
3. | Amadio, Ernestine | ![]() | um 1838 | 11 Jul 1869 | [Penzing 24], 14. Penzing…![]() | |||
4. | Amadio, Henriette | ![]() | um 1804 | 18 Jul 1838 | [Penzing 24], 14. Penzing…![]() | |||
5. | Amadio, Joseph | ![]() | um 1793 | Dez 1811 | [Penzing 24], 14. Penzing…![]() | |||
6. | Amadio, Philipp | ![]() | um 1806 | 4 Apr 1837 | [Penzing 24], 14. Penzing…![]() | |||
7. | Appelt von Werthenfeld, Franz | um 1787 | 12 Jul 1851 | [Penzing 21], 14. Penzing…![]() | ||||
8. | Ast, Kilian | ![]() | um 1750 | 16 Mai 1831 | 14. Penzing…![]() | |||
9. | Baldtauff [verh. Fürstin von Dietrichstein], Maria Anna | um 1758 | 25 Feb 1815 | Fürst von Dietrichstein, Karl Johann Walter | ||||
10. | Batskadi, Franciscus Salesius | ![]() | um 1745 | 1750 | ||||
11. | Gräfin von Bielska [verh. Gräfin von Worcell], Marcellina | um 1768 | 23 Sep 1849 | [Penzing 14], 14. Penzing…![]() | ||||
12. | Bracht, Anna | um 1839 | 21 Jun 1851 | [Penzing 12], 14. Penzing…![]() | ||||
13. | de Burgos, Melchior | 18 Mrz 1733 | 14. Penzing…![]() | |||||
14. | von Capellini, Andreas | um 1815 | 19 Okt 1854 | [Stadt 1117]…![]() | ||||
15. | Clauwez-Briand [verh. Ostertag], Caroline | um 1789 | 29 Feb 1852 | Wien…![]() | ||||
16. | von Collin, Heinrich | Penzinger Straße 60, 14. Penzing…![]() | Bernhard [verh. Edle von Collin], Anne Marie | |||||
17. | Edler von Collin, Matthäus | um 1734 | 29 Aug 1817 | [Penzing 106], 14. Penzing…![]() | ||||
18. | von Collin, Matthäus | ![]() | um 1780 | 23 Nov 1824 | 14. Penzing…![]() | |||
19. | Fürstin von Czetwertinska [verh. Gräfin von Starzensky], Sofie | um 1823 | 12 Jan 1853 | Graf von Starzensky, Franz | ||||
20. | Dorner, Georg | ![]() | um 1674 | 15 Dez 1731 | 14. Penzing…![]() | |||
21. | Eberl, Christian | ![]() | 3 Feb 1799 | [Penzing 78], 14. Penzing…![]() | Eberl, Magdalena | |||
22. | Eberl, Katharina | ![]() | 2 Jul 1768 | 17 Dez 1792 | [Penzing 78], 14. Penzing…![]() | |||
23. | Eberl, Magdalena | ![]() | um 1747 | 7 Nov 1813 | 14. Penzing…![]() | Eberl, Christian | ||
24. | Eltz, Ernest Moritz | um 1819 | 18 Okt 1855 | [Leopoldstadt 442]…![]() | Holzer [verh. Eltz], Isabella | |||
25. | Engert [verh. Gablenz], Josepha | um 1782 | 17 Aug 1850 | [Penzing 167], 14. Penzing…![]() | ||||
26. | Edler von Falquet, Bernhard | ![]() | um 1711 | 18 Aug 1769 | 14. Penzing…![]() | [verh.] Edle von Falquet, Karoline | ||
27. | Edle von Fetzer, Maria | um 1801 | ![]() | 2 Jun 1831 | [Penzing 27], 14. Penzing…![]() | |||
28. | von Fillenbaum [verh. Gräfin von Fuchs], Maria Cäcilia | ![]() | um 1711 | 4 Jan 1806 | 14. Penzing…![]() | |||
29. | Fournier, Maria Theresia | ![]() | um 1712 | 24 Mrz 1737 | 14. Penzing…![]() | Fournier, Johann (Jean) Baptist | ||
30. | Graf von Fuchs zu Puchheim und Mitterberg, Joseph | um 1787 | 23 Feb 1850 | [Stadt 914]…![]() | ||||
31. | von Gabrielli [verh. Baronin von Pouthon], Maria | um 1795 | 23 Jun 1859 | |||||
32. | Baronin von Gallenfels [verh. Freyfrau von Gallois], Maria Anna | um 1790 | 23 Sep 1855 | [Penzing 103],14. Penzing…![]() | ||||
33. | Girandoni, Bartholomäus | um 1744 | Tirol…![]() | 21 Mrz 1799 | [Penzing 12], 14. Penzing…![]() | [verh.] Girandoni, Eleonore | ||
34. | Girandoni, Franziska | um 1791 | 31 Mai 1810 | [Penzing 17], 14. Penzing…![]() | ||||
35. | Günthner, Marie (Magdalena) | um 1772 | 13 Feb 1847 | [Penzing 3], 14. Penzing…![]() | ||||
36. | [verh.] Gurk, Anna Maria | um 1767 | 18 Nov 1837 | [Penzing 178], 14. Penzing…![]() | Gurk, Josef Ignaz | |||
37. | Gurk, Josef Ignaz | um 1775 | 5 Mai 1835 | [Penzing 178], 14. Penzing…![]() | [verh.] Gurk, Anna Maria | |||
38. | von Haan, Joseph Georg | 1839 | [Stadt 1105]…![]() | |||||
39. | von Haan, Max | 1850 | 7 Dez 1850 | [Stadt 1105]…![]() | ||||
40. | Haller [verh. von Rottmann], Barbara | ![]() | 10 Dez 1767 | 18 Apr 1805 | 14. Penzing…![]() | von Rottmann, Ignaz | ||
41. | Freyin von Harucker, Maria Antonia | um 1718 | 3 Feb 1790 | [Penzing 45], 14. Penzing…![]() | ||||
42. | [verh.] von Haymerle, Aloysia | 26 Aug 1789 | [Penzing 45], 14. Penzing…![]() | von Haymerle, Franz | ||||
43. | von Haymerle, Karl | um 1787 | 6 Jul 1794 | [Penzing 45], 14. Penzing…![]() | ||||
44. | Hernandez Xaramillo, Herula Rosina Barbara | ![]() | um 1730 | 31 Mai 1747 | 14. Penzing…![]() | |||
45. | Hernsdorffer, Balthasar | um 1667 | 25 Mai 1736 | Baumgarten, 14. Penzing…![]() | ||||
46. | [verh.] Hernsdorffer, Barbara | um 1674 | 16 Feb 1733 | Baumgarten, 14. Penzing…![]() | Hernsdorffer, Mathias | |||
47. | Hernsdorffer, Melchior | um 1681 | 24 Apr 1723 | Baumgarten, 14. Penzing…![]() | ||||
48. | Hohlfeld von Adlersburg [verh. von Arbter], Anna Maria | um 1781 | 5 Sep 1852 | [Penzing 104], 14. Penzing…![]() | ||||
49. | Holzer [verh. Eltz], Isabella | um 1821 | 20 Okt 1855 | [Leopoldstadt 442]…![]() | Eltz, Ernest Moritz | |||
50. | Holzwarth, Adolf | 1856 | Wien…![]() | |||||
51. | Holzwarth, Barbara | 1856 | Wien…![]() | |||||
52. | Holzwarth, Jakob | um 1760 | 10 Apr 1851 | Wien…![]() | ||||
53. | Freiin von Hügel, Anna | 22 Mrz 1858 | [Döbling 163], 19. Döbling…![]() | |||||
54. | Freiherr von Hügel, Karl Anselm | 22 Mrz 1858 | [Döbling 163], 19. Döbling…![]() | |||||
55. | Hunyady-Ketely [verh. Gräfin Sickingen-Hohenburg], Euphemie | 28 Jan 1820 | ||||||
56. | Jagatitsch, Anna | um 1783 | 15 Jul 1843 | 13. Hietzing…![]() | ||||
57. | Jagatitsch, Johann | um 1793 | 11 Aug 1849 | [Stadt 716]…![]() | ||||
58. | Kautsch, Anton | ![]() | 28 Dez 1772 | 18 Jun 1813 | 14. Penzing…![]() | |||
59. | Kautsch, Christian | um 1796 | 20 Aug 1847 | Wien…![]() | Vogl [verh. Kautsch], Magdalena | |||
60. | Freiherr von Kielmannsegg, Josef | um 1804 | 4 Okt 1857 | Oberösterreich…![]() | ||||
61. | Kienmayer, Johann Michael | um 1695 | 21 Aug 1782 | Breitensee, 14. Penzing…![]() | ||||
62. | Freyherr von Kienmayer, Mich. Franz | ![]() | 10 Okt 1727 | 20 Mrz 1792 | 14. Penzing…![]() | |||
63. | von Kienmayer [verh. Freifrau von Posch], Marianna | um 1736 | 12 Apr 1804 | Freyherr von Posch, Johann Adam | ||||
64. | Kinzel, DDr. Johann Nepomuk | um 1707 | 9 Sep 1749 | 14. Penzing…![]() | ||||
65. | Graf von Klauwez-Briant, Carl Albert | 1810 | ||||||
66. | Lande von Rippen, Theresia | um 1764 | 10 Mrz 1816 | [Penzing 106], 14. Penzing…![]() | ||||
67. | Gräfin von Lichtenberg, Emilie | 1815 | 14. Penzing…![]() | |||||
68. | Graf von Lichtenberg, Johann | um 1771 | 1 Mrz 1851 | [Penzing 417], 14. Penzing…![]() | ||||
69. | Lotter von Constanz [verh. von Ruckavina], Franziska Elisabeth | um 1755 | 3 Jan 1823 | [Penzing 95], 14. Penzing…![]() | ||||
70. | Mayer Ritter von Gravenegg, Richard | um 1816 | 26 Mrz 1847 | [Stadt 797]…![]() | ||||
71. | Edle von Mayer [verh. von Mayersfeld zu Löwenbron], Theresia | um 1780 | 28 Aug 1855 | [Penzing 10], 14. Penzing…![]() | ||||
72. | Freiherr von Mayr (Mayer), Franz Xaver | um 1758 | 11 Mai 1838 | [Stadt 592]…![]() | ||||
73. | Mechetti, Carl | um 1812 | 3 Sep 1847 | [St. Veit 66]…![]() | ||||
74. | Mechetti, Carlo (Carolus) | ![]() | 1748 | ![]() | 30 Jan 1811 | Wien…![]() | ||
75. | Mechetti, Carolus | um 1749 | 3 Feb 1811 | Wien…![]() | ||||
76. | Mechetti, Emma | um 1847 | 8 Feb 1849 | [Stadt 339]…![]() | ||||
77. | Mechetti, Ludwig | um 1825 | 5 Mai 1849 | [Stadt 1099]…![]() | ||||
78. | Mechetti, Pietro (Peter) | um 1776 | 25 Jul 1850 | [Stadt 1099]…![]() | Rothmann (Rottmann) [verh. Mechetti], Theresia | |||
79. | Müller [verh. von Rosthorn], Ottilia (Ottilie) | 1793 | Herzogenburg, Niederösterreich…![]() | 15 Mrz 1878 | Gumpendorferstraße 4, 06. Mariahilf…![]() | 17 Mrz 1878 | Edler von Rosthorn, August | |
80. | Nagl [verh. Adler], Barbara | ![]() | um 1806 | 16 Sep 1860 | Adler, Franz Xaver | |||
81. | Freyherr von Natorp, Alois Benedict | um 1781 | 17 Mrz 1844 | [Stadt 357]…![]() | ||||
82. | Freyherr von Natorp, Johann | um 1790 | 16 Jul 1845 | [Stadt 760]…![]() | ||||
83. | Freyin von Natorp [verh. Baronin von Kielmannsegg], Bernhardine | um 1778 | 1 Jun 1847 | [Stadt 541]…![]() | ||||
84. | Neumann, Johann Paul | 29 Aug 1828 | [Penzing 2], 14. Penzing…![]() | |||||
85. | von Niemyska [verh. Gyika von Desanfalca], Angelica | 7 Sep 1849 | 14. Penzing…![]() | Gyika von Desanfalva, Georg | ||||
86. | Graf von Palm, Carl Josef | ![]() | um 1750 | 22 Aug 1814 | Freyin von Solignac [verh. Gräfin von Palm], Maria Franziska Ernestine | |||
87. | Fürst von Palm-Gundel, Carl Josef Franz | um 1773 | 14 Dez 1851 | [Stadt 45]…![]() | ||||
88. | von Pfeiffer [verh. von Grosser], Maria | um 1834 | 7 Jun 1854 | 14. Penzing…![]() | Ritter von Grosser, Josef | |||
89. | Pilgram, Anton | ![]() | um 1731 | 15 Jan 1793 | [Innere] Stadt…![]() | |||
90. | Edler von Pilgram, Johann Joseph | ![]() | um 1746 | 24 Mrz 1804 | [Innere] Stadt…![]() | |||
91. | Porter, Leonardus | ![]() | um 1684 | 2 Feb 1751 | 14. Penzing…![]() | Porterin, Juliana | ||
92. | Porterin, Juliana | ![]() | um 1696 | 20 Okt 1748 | 14. Penzing…![]() | Porter, Leonardus | ||
93. | Freyherr von Posch, Johann Adam | um 1724 | 14 Jun 1803 | von Kienmayer [verh. Freifrau von Posch], Marianna | ||||
94. | Freiherr von Pouthon, Carl | um 1781 | 25 Mai 1863 | [Stadt 27]…![]() | ||||
95. | Freyherr von Pouthon, Johann Baptist | um 1717 | 1816 | von St. Nicolo und Stachelberg [verh. Freifrau von Pouthon], Catharina | ||||
96. | Freiherr von Pouthon, Ludwig | um 1807 | 10 Okt 1858 | [Stadt 329]…![]() | ||||
97. | Reinet, Frater Ludovicus | ![]() | um 1696 | 25 Jul 1758 | 14. Penzing…![]() | |||
98. | Resch, Maria | um 1806 | 12 Dez 1825 | [Vorstadt St. Ulrich 135]…![]() | ||||
99. | Edler von Rosthorn, Matthäus d.Ä. | 1721 | ![]() | 1805 | Edler von Rosthorn, Matthäus d.Ä. Edler von Rosthorn, Matthäus d.Ä. See [verh. Edle von Rosthorn], Elisabeth | |||
100. | Rothmann (Rottmann) [verh. Mechetti], Theresia | um 1788 | 28 Jun 1855 | Mechetti, Pietro (Peter) | ||||
101. | Baron von Ruckavina-Boynograd, Mathias | um 1736 | 3 Mrz 1817 | [Penzing 95], 14. Penzing…![]() | ||||
102. | Edler von Rudtorffer, Franz Xaver | um 1761 | 18 Feb 1833 | Wien…![]() | ||||
103. | von Sandersleben [verh. von Festetics-Tolna], Anna | um 1763 | 5 Mrz 1794 | [Penzing 5], 14. Penzing…![]() | Graf von Festetics-Tolna, Josef | |||
104. | Ritter von Scharff, Carl | 14 Sep 1856 | [Stadt 1002]…![]() | |||||
105. | Scharinger, Josef | um 1794 | 3 Sep 1841 | [Penzing 36], 14. Penzing…![]() | ||||
106. | Scharinger, Karolina | Sep 1819 | [Penzing 121], 14. Penzing…![]() | 29 Sep 1819 | [Penzing 121], 14. Penzing…![]() | |||
107. | Schweizer, Anton | 22 Mai 1760 | Pfarrhof Penzing, 14. Penzing…![]() | |||||
108. | [verh.] von Segalla, Karoline | um 1784 | 19 Apr 1805 | Segalla Edler von Kornfeld, Carl | ||||
109. | von Segalla, Maria Anna | um 1768 | 13 Okt 1774 | |||||
110. | Segalla Edler von Kornfeld, Johann B. | um 1772 | 7 Feb 1849 | [Stadt 258]…![]() | ||||
111. | Segalla Edler von Kornfeld, Karl | um 1804 | 16 Dez 1811 | |||||
112. | Segalla von Kornfeld, Anton | um 1780 | 27 Nov 1825 | k.k. allgemeines Krankenhaus (Alservorstadt 195), 09. Alsergrund…![]() | ||||
113. | Segalla von Kornfeld, Joseph Anton | ![]() | 1794 | 14. Penzing…![]() | [verh.] von Segalla, Theresia | |||
114. | Seldenhammer, Franz | um 1772 | 1 Feb 1844 | [Innere] Stadt…![]() | ||||
115. | Freyin von Solignac [verh. Gräfin von Palm], Maria Franziska Ernestine | ![]() | um 1784 | 21 Aug 1806 | 14. Penzing…![]() | Graf von Palm, Carl Josef | ||
116. | Baronin von Spielmann [verh. von Segalla], Maria | um 1791 | 6 Jan 1857 | [Stadt 258]…![]() | ||||
117. | Freiherr von Spillmann, Andreas | um 1788 | 5 Sep 1850 | [Stadt 513]…![]() | [verh.] Edle von Spillmann, Maria | |||
118. | [verh.] Edle von Spillmann, Maria | um 1793 | 20 Jul 1844 | [Stadt 513]…![]() | Freiherr von Spillmann, Andreas | |||
119. | Starmayr, Johann Philipp | ![]() | um 1709 | 7 Apr 1744 | 14. Penzing…![]() | |||
120. | von Starzensky, Stanislaus | um 1839 | 25 Nov 1852 | |||||
121. | Freiherr zu Staudach, Maximilian | um 1838 | 22 Jun 1855 | [Penzing 125], 14. Penzing…![]() | ||||
122. | Steindl, Mathias Paulus | ![]() | um 1762 | 6 Mai 1828 | 14. Penzing…![]() | |||
123. | Ritter von Thom, Eduard | um 1789 | 30 Okt 1851 | [Stadt 924]…![]() | ||||
124. | Graf Tige-Tusch, Franz | um 1754 | 15 Nov 1816 | [Penzing 7], 14. Penzing…![]() | ||||
125. | Freiherr von Tinti, Johann Ning | um 1808 | 9 Sep 1815 | [Penzing 152], 14. Penzing…![]() | ||||
126. | Töpfel, Alexander Matthias | 1797 | ![]() | 25 Apr 1881 | [Penzing Hauptstraße 34]…![]() | Töpfel, Alexander Matthias | ||
127. | Töpfel, Ferdinand | um 1839 | 4 Dez 1844 | [Penzing 120], 14. Penzing…![]() | ||||
128. | Ritter von Uiberlagger, Alexander | um 1820 | 15 Apr 1854 | [Penzing 21], 14. Penzing…![]() | ||||
129. | Vesque von Püttlingen, Oscar | um 1847 | 18 Aug 1866 | [Penzing 118], 14. Penzing…![]() | ||||
130. | Freyherr Vogel von Friesenhof, Michael | um 1738 | 3 Sep 1812 | [Penzing 20], 14. Penzing…![]() | ||||
131. | Baroness von Vogelsang, Louise Caroline | um 1775 | 3 Okt 1852 | 14. Penzing…![]() | ||||
132. | Vogl [verh. Kautsch], Magdalena | um 1792 | 1 Jan 1858 | Wien…![]() | Kautsch, Christian | |||
133. | [verh.] Werndl von Lehenstein, Theresia | um 1783 | 27 Feb 1817 | [Penzing 43], 14. Penzing…![]() | Werndl von Lehenstein, Ernest | |||
134. | Westermayer, Ernest | um 1855 | 28 Mrz 1857 | |||||
135. | Westermayer [verh. Foytik], Barbara | um 1794 | 1 Feb 1858 | |||||
136. | Wittmann, Johannes | um 25 Apr 1788 | 25 Apr 1788 | [Penzing 24], 14. Penzing…![]() | ||||
137. | Wittmann, Mathias | um 1777 | 20 Feb 1785 | [Penzing 24], 14. Penzing…![]() | ||||
138. | Wittmann, Theresia | 7 Mai 1785 | 19 Mai 1785 | [Penzing 24], 14. Penzing…![]() | ||||
139. | Wittmann, Victor | 1843 | 12 Apr 1844 | [Stadt 47]…![]() | ||||
140. | Würth von Wehrenfels | um 1760 | 6 Aug 1808 | 14. Penzing…![]() |