Vorschaubild | Beschreibung | Status | Ort | Name (Verstorben/begraben) |
---|
Vorschaubild | Beschreibung | Status | Ort | Name (Verstorben/begraben) |
---|---|---|---|---|
![]() |
Bergkirche auch Haydnkirche oder Kalvarienbergkirche |
|||
![]() |
Gedenktafel Semmelweis Dr. Ignaz Philipp Semmelweis 1818-1865 "Der Retter der Mütter." Der Entdecker der Ursache des Kindbettfiebers und Wegbereiter der aseptischen Chirurgie entstammte einer Eisenstädter Familie. Gewidmet von der Familie Semmelweis 2010 |
|||
![]() |
Haydn Mausoleum |
Haydn, Franz Josef (gest. 31 Mai 1809)
|
||
![]() |
Haydn Mausoleum |
Haydn, Franz Josef (gest. 31 Mai 1809)
|
||
![]() |
Haydn Mausoleum |
Haydn, Franz Josef (gest. 31 Mai 1809)
|
||
![]() |
Haydn Mausoleum Tafel 2: "Ich werde nicht sterben, sondern leben und die Taten des Herrn verkünden" JOSEPH HAYDN, der erste unter den Musikern seiner Zeit. Geboren in Rohrau an der Leitha am letzten Tag des Monats vor dem Mai 1732. Der weltberühmte Kapellmeister des erlauchten Fürsten Nikolaus Esterházy de Galantha. Er hat die "Sieben Worte" unseres Erlösers, die "Schöpfung" der Welt und die "Vier Jahreszeiten" erhaben in der Musik dargestellt und sich unsterblichen Ruhm erworben. Er ist unter den Künstlern, die unsere Sorgen vertreiben und das Gemüt beruhigen DER ERSTE, der von der hochangesehenen Universität der Wissenschaft Oxford zum Doktor der musischen Kunst ernannt worden ist. .... Tafel 3: Zur Erinnerung an jenen Menschen, dessen Namen wir nicht kennen und dessen Kopf von 1820 bis 1954 mit den sterblichen Überresten von Joseph Haydn bestattet war. Haydnjahr 2000 |
Haydn, Franz Josef (gest. 31 Mai 1809)
|
||
![]() |
Haydn Mausoleum |
Haydn, Franz Josef (gest. 31 Mai 1809)
|
||
![]() |
Haydn Mausoleum |
Haydn, Franz Josef (gest. 31 Mai 1809)
|
Kriegerdenkmal Leithaprodersdorf, 2443 Leithaprodersdorf, Eisenstadt-Umgebung, Burgenland, Österreich
Vorschaubild | Beschreibung | Status | Ort | Name (Verstorben/begraben) |
---|---|---|---|---|
![]() |
Kriegerdenkmal Leithaprodersdorf |
|||
![]() |
Kriegerdenkmal Leithaprodersdorf |
|||
![]() |
Kriegerdenkmal Leithaprodersdorf LIST JOSEF, Inft., GEFALLEN 22.8.1914 RUSSLAND FÜSSEL MATHIAS Inft. GEFAL. 28.8.1914 RUSSL. EIBEK JOSEF Inft. VERMISST 28.8.1914 SERBIEN GRAF GEORG Inft. VERM. 6.9.1914 RUSSL. WALLNER MATH. Inft. GEFAL. 6.9.1914 RUSSL. MEINHART JOSEF Korp. GEFAL. 14.9.1914 SERBIEN BAUER JOSEF Inft. VERM. 17.9.1914 RUSSL. KORNTHEUER JOS. Inft. VERM. 25.9.1914 RUSSL. MOSER RUDOLF Inft. GEFAL. 12.10.1914 RUSSL. ALFONS MATH. Inft. VERM. 26.10.1914 RUSSL. TSCHANK STEFAN TR. SOLD. GEST. 16.10.1914 GALIZIEN FROMWWALD MATH. ZUGSF. +15.1.1915 RUSSL. FÜSSEL JOHANN Inft. + 31.1.1915 MISCHKOLZ ALFONS MICHAEL Inft. VERM. ?.2.1915 RUSSL. WARASCHITZ FRANZ Inft. GEFAL. 30.6.1915 RUSSL. WALLNER STEFAN Inft. +2.5.1915 BUKOWINA BLÜMEL LORENZ, TR.SOLD. VERM. 15.5.1915 RUSSL. SOLLINGER GEORG, Inft. GEST. 15.6.1915 RUSSLAND |
|||
![]() |
Kriegerdenkmal Leithaprodersdorf 1939 ALS KRIEGSOPFER GEFALLEN 1945 ALFONS MATHIAS BERGER LEOPOLD BLUMAUER FRANZ BLUMAUER MICHAEL CZECZIL FRANZ DEMITSCH LORENZ EDER FRANZ EDER MATHIAS EDER PAUL FEKETE JOSEF FEKETE PAUL FEKETE PAUL FEKETE RUDOLF FROMWALD JOHANN FROMWALD LEOPOLD GRAF GEORG GRAF MICHAEL JAGENBREIN JOSEF LANG FRANZ LISZT JOSEF MOSER JOSEF NIKLAS GEORG PLUSCHKOWITS MATHIAS SILBERKNOLL JOHANN STEINLECHNER JOSEF TINHOF MATHIAS THANHOFER MICHAEL ZWENG MICHAEL WADY FRANZ ZÜGER JOHANN ZÜGER PAUL |
Vorschaubild | Beschreibung | Status | Ort | Name (Verstorben/begraben) |
---|---|---|---|---|
![]() |
Anna-Säule (1663) |
|||
![]() |
Anna-Säule (1663) |
|||
![]() |
Anna-Säule (1663) |
|||
![]() |
Anna-Säule; Information errichtet 1663 Das Ehepaar Milner Paul und Anna aus Ungarisch Brodterstörf (heute Leithaprodersdorf) ließ diesen Bildstock aufgrund eines Gelübdes erbauen. Milner Paul war von Beruf Fleischhacker und Gerichtsgeschworener (Gemeinderat). |
|||
![]() |
Kirchturm Katholische Pfarrkirche zur Heiligen Maria Magdalena aus dem 13. Jhdt. |
|||
![]() |
Kirchturm; Information Katholische Pfarrkirche zur Heiligen Maria Magdalena aus dem 13. Jhdt. Die Zisterzienser des Stiftes Heiligenkreuz errichteten Ende des 13. Jahrhunderts die "Magdalenen-Kapelle", welche im Laufe der Jahrhunderte erweitert, zerstört, erneuert und um 1700 als Pfarrkirche geweiht wurde. |
|||
![]() |
Wappen Leithaprodersdorf |