TNG-ADLER


Drucken Lesezeichen hinzufügen

 Friedhöfe und Grabsteine in Schmelz, 15. Rudolfsheim-Fünfhaus, Wien, Österreich


1 bis 2 von 2 Cemeteries in Schmelz, 15. Rudolfsheim-Fünfhaus, Wien, Österreich   Sorted by location

 Vorschaubild Beschreibung Status Ort Name (Verstorben/begraben)
Friedhofstor
Friedhofstor
Die Gemeinde Neulerchenfeld hatte im Bereich Wurzbachg.-Sorbaitg.-Geyschlägerg., unmittelbar neben dem Schmelzer Friedhof ein Grundstück erworben. 1832 wurde hier der (jüngere) Neulerchenfelder Friedhof eröffnet. Der Gastwirt ("Zun Bierwagen") und Hauseigentümer Georg Dreidl stiftete ein Friedhofskreuz, angefertigt vom Steinmetz J. Wasserburger. Der Stifter wurde am 14.05.1841 auf eigenen Wunsch hinter dem Kreuz bestattet. 1888 wurde dieser Friedhof aufgelassen und abgeräumt. Die noch aufgefundenen Gebeine und auch das Friedhofskreuz wurden auf den Baumgartner Friedhof (1140, Waidhausenstr. 52) überführt. Das Friedhofskreuz war bis 199. im dortigen Grabsteinhain (Gr. N) aufgestellt, der weitere Verbleib desselben ist unbekannt. 
     
Friedhof Schmelz – (1 Burial) 
 Vorschaubild Beschreibung Status Ort Name (Verstorben/begraben)
Bellegarde
Bellegarde
August Graf von BELLEGARDE geb. gest. 23.06.1873 in Wien, bestattet am Schmelzer Friedhof; am 23.05.1893 exhumiert und auf den Zentralfriedhof überführt. 
     
Bösendorfer
Bösendorfer
Ignaz BÖSENDORFER geb. gest. 14.04.1859 in Wien, bestattet am Schmelzer Friedhof; am 30.04.1892 auf den Zentralfriedhof überführt. Klavierfabrikant 
     
Deinhardstein
Deinhardstein
Johann Ludwig DEINHARDSTEIN geb. 21.06.1794 gest. 12.07.1859 in Wien, bestattet am Schmelzer Friedhof; am 02.07.1896 exhumiert und auf den Zentralfriedhof (Gr.0,Nr.20) überführt. Schriftsteller, Vizedirektor des k.k. Hofburgtheaters. 
     
Dobyaschofsky; Dobiaschofsky
Dobyaschofsky; Dobiaschofsky
Franz DOBYASCHOFSKY (DOBIASCHOFSKY) geb. 23.11.1818 in Wien gest. 17.12.1867 in Wien, bestattet am Schmelzer Friedhof; exhumiert und auf den Zentralfriedhof (Gr.44) überführt. Historienmaler 
     
Friedhofseingang; Friedhofskapelle; Friedhofskanzlei; Totengräberwohnung; Beinhaus
Friedhofseingang; Friedhofskapelle; Friedhofskanzlei; Totengräberwohnung; Beinhaus
Errichtet 1828. 
     
Friedhofskapelle; Friedhofskanzlei; Totengräberwohnung; Beinhaus
Friedhofskapelle; Friedhofskanzlei; Totengräberwohnung; Beinhaus
 
     
Friedhofstor
Friedhofstor
 
     
Gatterburg
Gatterburg
Therese Gräfin von GATTERBURG geb. 26.07.1783 gest. 06.05.1849 in Wien, bestattet am Schmelzer Friedhof; exhumiert und auf den Zentralfriedhof (Gr.44) überführt. Besitzerin der Herrschaft Oberdöbling (1841-1849) Denkmal der Gräfin Therese Gatterburg. 
     
Gräber
Gräber
 
     
Gräber
Gräber
 
     
Gräber
Gräber
 
     
Gräber
Gräber
 
     
Grabkreuz Priestergrab
Grabkreuz Priestergrab
 
     
Grabstein
Grabstein
 
     
Grabstein
Grabstein
 
     
Grabstein
Grabstein
 
     
Grüfte
Grüfte
 
     
Klein
Klein
Johann Wilhelm KLEIN geb. 11.04.1765 gest. 12.05.1848 in Wien, beerdigt am Schmelzer Friedhof, auf den Zentralfriedhof (Gr.0, Nr.19) überführt. Gründer des Blindenerziehungsinstitutes 
     
Korompay; von Bertoletti
Korompay; von Bertoletti
Adolf KOROMPAY geb. 1800 in Jägerndorf / Schlesien gest. 14.08.1864 in Wien VI., Nelkeng.1 Architekt Anton Freiherr von BERTOLETTI geb. 28.08.1775 in Mailand/Italien gest. 06.05.1846 in Wien Feldzeugmeister 
     
Kren geb. Brantner
Kren geb. Brantner
 
     
Kren; Kren geb. Hauser; Kren geb. Gall
Kren; Kren geb. Hauser; Kren geb. Gall
 
     
Lange
Lange
Josef LANGE gest. 17.09.1831 Hofschauspieler 
     
Leichenträger; Wärter; Säuler
Leichenträger; Wärter; Säuler
Johann Georg WÄRTER, gest. 21.02.1795 im 54.Lj. Mathias SÄULER, gest. 12.07.1865 im 69.Lj. 
     
Märzgefallene; Bauer; Donhart; Drewitz; Eppinger; Fürst; Gebhart; Gusterer; Haumer; Herschmann; Kallina; Kollas; Koniczek; Köppel; Kuchaz; Langer; Laber; Littera; Mathias; Mayer; Parasel; Rauscher; Reininger; Riss; Sambeck; Schaumburg; Schmaler; Serflinger; Spitzer; Taubenberger; Underrein; Wagner; Weinzirl; Wittmann; Zettel
Märzgefallene; Bauer; Donhart; Drewitz; Eppinger; Fürst; Gebhart; Gusterer; Haumer; Herschmann; Kallina; Kollas; Koniczek; Köppel; Kuchaz; Langer; Laber; Littera; Mathias; Mayer; Parasel; Rauscher; Reininger; Riss; Sambeck; Schaumburg; Schmaler; Serflinger; Spitzer; Taubenberger; Underrein; Wagner; Weinzirl; Wittmann; Zettel
Elisabeth BAUER (Professorsgattin) Franz BAUER (Schalweber) Lorenz DONHART (Taglöhner), geb. 1815 Josef DREWITZ (Fabriksbuchhalter), geb. 1816 Josef EPPINGER (Schuhmachermeister) Peter FÜRST (Essigsieder) Gottlieb GEBHART (Taglöhner) Josef GUSTERER (Taglöhner), geb. 1819 Eva HAUMER (Zimmermannsweib) Bernhard HERSCHMANN (Webergeselle), geb. 1823 KALLINA (Weber) Johann KOLLAS Karl KONICZEK (Student), geb. 1830 Alois KÖPPEL (Drechslergehilfe), geb. 1818 Anton KUCHAZ (Chirurg) Isidor LANGER (Strumpfwirker) Ignaz LABER (Taglöhner), geb. 1821 Johann LITTERA (Tischlergeselle) Johann MATHIAS MAYER (Kellner) Jakob PARASEL (Maurergeselle), geb.1812 Josef RAUSCHER Franz REININGER (Bindergeselle) Wilhelm RISS (Bäckergeselle) Franz SAMBECK (Tischlergeselle), geb. 1809 Rosina SCHAUMBURG Josef SCHMALER (Schmiedgeselle), geb. 1800 Anna SERFLINGER (Pfründnerin) Carl Heinrich SPITZER (Techniker) Johann TAUBENBERGER (Bandmachergeselle) Ignaz UNDERREIN (Tischler), geb. 1805 Anton WAGNER (Zeugmachergeselle) Franz WEINZIRL Johann WITTMANN (Schuhmachergeselle), geb. 1814 Wolfgang ZETTEL (Fleischergeselle), geb. 1824 Der Obelisk besteht aus einem Stück, wiegt über 400 Zentner und wurde am 27.08.1888 auf den Zentralfriedhof überführt. Am 06.09.1888 erfolgte die Exhumierung und Überführung der Gebeine welche zusammen in einen Metallsarg gelegt worden sind.  
     
Märzgefallene; Beerdigung (17.03.1848)
Märzgefallene; Beerdigung (17.03.1848)
Am 17.03.1848 erfolgte die erste Beisetzung von, am 13.03.1848, dreizehn Gefallenen.  
     
Märzpark
Märzpark
 
     
Märzpark; Gedenkstein; Märzgefallene
Märzpark; Gedenkstein; Märzgefallene
 
     
Märzpark; Gedenkstein; Märzgefallene;
Märzpark; Gedenkstein; Märzgefallene;
 
     
Melly geb. Groll
Melly geb. Groll
 
     
Melly geb. Groll; Groll
Melly geb. Groll; Groll
 
     
Melly geb. Groll; Groll; Ernst
Melly geb. Groll; Groll; Ernst
Neugotischer Tabernakelpfeiler (ähnlich "Spinnerin am Kreuz"), fec. Dombaumeister Leopold ERNST (geb.1808 - gest. 17.10.1862), heutiger Standort: 1150, Kriemhildplatz. 
     
Rahl
Rahl
Carl RAHL geb. 13.08.1812 gest. 09.10.1865 in Wien, bestattet am Schmelzer Friedhof; exhumiert und auf den Zentralfriedhof (Gr.32A,Nr.7) überfüht. Maler 
     
Russ_Ruß
Russ_Ruß
Leander RUSS geb. 25.11.1809 in Wien gest. 08.03.1864 in Wien-Rustendorf Nr.48 (=1150; Dadlerg.7), begraben am Schmelzer Friedhof. Maler, Sohn des Malers Karl Russ (1779-1843) Ölgemälde "Sturm der Türken auf die Löwenbastei 1683" (fec.1837) 
     
Sarkophagdeckel
Sarkophagdeckel
 
     
Schmelzer Friedhof
Schmelzer Friedhof
Schmelzer Friedhof, Lageplan (1906) Mit Wirkung vom 01.01.1784 ordnete Joseph II. die Schließung sämtlicher, innerhalb der Linien (des Gürtels) gelegenen Friedhöfe an. Ab Mai 1784 waren Bestattungen innerhalb der Linien nicht mehr erlaubt. Als Ersatz wurden fünf größere Friedhöfe außerhalb/nahe an den Linien geschaffen. Einer von diesen war der Schmelzer Friedhof („Freydhof ausser der Mariahilfer Linie“, „Freydhof ausser der Lerchenfelder Linie“, „Gottesacker auf der Schmelz“). 1869 wurden die fünf Josephinischen Friedhöfe von der Stadt Wien übernommen und als „Kommunal-Friedhöfe“ bezeichnet. Ab November 1874 wurden auch sie geschlossen und Bestattungen fanden nun am neuen Zentralfriedhof, fernab des Stadtzentrums, oder in den zahlreichen, heute vielfach noch existierenden, „Vorstadt-Friedhöfen“ statt. Der Schmelzer Friedhof (1150, Märzpark/Stadthalle ) wurde 1905 für Besucher gesperrt und 1928 teilweise in eine Pakanlage umgewandelt. Ein Gedenkstein im Märzpark erinnert an die „Märzgefallenen“ (1848), am Krimhildplatz wurden einige Grabsteine zur Erinnerung aufgestellt.  
     
Schmelzer Friedhof 1908
Schmelzer Friedhof 1908
Quelle: Die Denkmale der Stadt Wien 1908 / Seite 208 (https://archive.org/details/diedenkmalederst00tiet/page/208) 
     
Sechter
Sechter
Simon SECHTER geb. 11.10.1788 in Friedberg/Böhmen gest. 10.09.1867 in Wien, beerdigt am Schmelzer Friedhof; am 13.06.1900 auf den Zentralfriedhof (Gr.O, Nr.23) überführt Hoforganist, Musikpädagoge, Komponist, Dirigent 
     
Troll
Troll
Mathias TROLL gest. 03.11.1816 im 73.Lj. Seidenfabrikant und Hauseigentümer (Ober Neustift Nr.232) Anna TROLL (Gattin) gest. 19.11.1817 im 64.Lj. 
     
van Beethoven
van Beethoven
Kaspar Anton Karl van BEETHOVEN geb. 08.04.1774 in Bonn gest. 15.11.1815 in Wien-Alservorstadt Nr. 121 Bankkassier, Bruder Ludwig van Beethovens, Vater des "Neffen" Karl van Beethoven (geb. 04.09.1806, gest. 13.04.1858). Eintragung in den Sterbematriken der Pfarre Alservorstadt: " v Bethwen Carl verehl: be- hauster Cassier im k.k. Banko " 
     
Vogl
Vogl
Johann Nepomuk VOGL geb. 07.02.1802 in Wien gest. 16.11.1866 in Wien VIII., Alser Str.35, begraben am Schmelzer Friedhof, am 14.11.1881 exhumiert und auf den Wiener Zentralfriedhof (Gr.0,R.1,Nr.6) überführt. Schriftsteller, Lyriker, Publizist, Beamter. 
     
von Kutschera
von Kutschera
Johann Freiherr von KUTSCHERA gest. 1832 Feldzeugmeister Anton Freiherr von KUTSCHERA (Bruder) gest. 1832 Beamter 
     

1 bis 2 von 2 Cemeteries in Schmelz, 15. Rudolfsheim-Fünfhaus, Wien, Österreich   Sorted by location

Select another location


Diese Website läuft mit The Next Generation of Genealogy Sitebuilding v. 14.0.1, programmiert von Darrin Lythgoe © 2001-2023.

Betreut von ADLER Heraldisch-Genealogische Gesellschaft, Wien. | Datenschutzerklärung.