TNG-ADLER


Drucken Lesezeichen hinzufügen

 Friedhöfe und Grabsteine in Wiener Neustadt, Niederösterreich, Österreich


1 bis 5 von 5 Cemeteries in Wiener Neustadt, Niederösterreich, Österreich   Sorted by location

 Vorschaubild Beschreibung Status Ort Name (Verstorben/begraben)
Dom
Dom
 
     
Dom Wiener Neustadt
Dom Wiener Neustadt
Liebfrauendom in Wiener Neustadt 
     
Dom Wiener Neustadt
Dom Wiener Neustadt
 
     
Dom Wiener Neustadt
Dom Wiener Neustadt
Liebfrauendom in Wiener Neustadt 
     
Dom Wiener Neustadt, Eingang
Dom Wiener Neustadt, Eingang
 
     
Dom Wiener Neustadt, Eingang
Dom Wiener Neustadt, Eingang
 
     
Dom Wiener Neustadt, Information
Dom Wiener Neustadt, Information
1279 Weihe der spätromanischen Pfarrkirche zu Ehren Mariae Himmelfahrt und St. Rupert. Bischofskirche 1469 - 1785 und wieder seit 1989. (Lions-Club Wr. Neustadt 1994) 
     
Dom Wiener Neustadt, Information zur Renovierung
Dom Wiener Neustadt, Information zur Renovierung
Im Jahre des Herrn 1899 am Tage des heiligen Sosthenes unter der glorreichen Regierung Sr. Majestät des Kaisers Franz Josef I. wurde der Schlußstein zu den Thürmen dieses Gotteshauses gelegt die durch die Ungunst der Zeiten und durch wiederholte Brände baufällig, im Jahre 1886 abgebrochen worden waren. Frommer Sinn und vereinte Kraft haben die ehrwürdigen Zierden der "Allzeit Getreuen" aus dem Schutte wiedererhoben. Unter dem Protectorate Sr. kaiserlichen Hoheit des Herrn Erzherzogs Karl Ludwig wurde am 5. September 1892 die feierliche Grundsteinlegung zu diesem Baue vorgenommen, durch das Zusammenwirken des Reiches des Landes Nieder-Österreich, der Stadtgemeinde Wr. Neustadt und der Sparkasse in Wr. Neustadt wie durch die thätige Hilfe vieler edler Männer und Frauen wuchs derselbe rasch empor. Und als im Jahre 1898 die Völker Österreichs die Erinnerung ihres erhabenen Monarchen feierten, ragten die Thürme der Liebfrauenkirche als Wahrzeichen in die Luft. Der Himmel segne und schütze das vollendete Werk. Der Thurmbauverein in Wr. Neustadt. 
     
Dom Wiener Neustadt, Renovierung, Stifter
Dom Wiener Neustadt, Renovierung, Stifter
Stifter. Franz Kammann, Bürgermeister von Wr. Neustadt von 1897 an und seine Gattin Pauline. Johann Wenda, insulierter Probst der Liebfrauen- und Hauptpfarrkirche von Wr. Neustadt 1893-1899. Katharina Burkhard, Fabriksbesitzerin in Wr. Neustadt. Anna Fenzl, Private in Wr. Neustadt. Franz u. Marie von Furtenbach, Fabriksbesitzer in Wr. Neustadt. Hartig und Rothermann, Fabriksbesitzer in Wr. Neustadt. Ferdinand Homma, Hausbesitzer in Wr. Neustadt. Franziska Krumpöck, Fabriksbesitzerin in Wr. Neustadt. Johann und Josef Krumpöck, Fabriksbesitzer in Wr. Neustadt. Die k. k. priv. Aktiengesellschaft der Locomotiv-Fabrik in Wr. Neustadt. 
     
Grabstein Unbekannt
Grabstein Unbekannt
 
     
Grabstein Unbekannt
Grabstein Unbekannt
 
     
Grabstein Unbekannt
Grabstein Unbekannt
 
     
Grabstein Unbekannt
Grabstein Unbekannt
 
     
Grabstein Unbekannt
Grabstein Unbekannt
 
     
Grabstein Unbekannt
Grabstein Unbekannt
 
     
Grabstein Unbekannt
Grabstein Unbekannt
 
     
Grabstein Unbekannt
Grabstein Unbekannt
 
     
Grabstein Unbekannt
Grabstein Unbekannt
 
     
Grabstein Unbekannt
Grabstein Unbekannt
 
     
Grabstein Unbekannt
Grabstein Unbekannt
 
     
Grabstein Unbekannt
Grabstein Unbekannt
 
     
Grabstein Unbekannt
Grabstein Unbekannt
 
     
Grabstein Unbekannt
Grabstein Unbekannt
 
     
Grabstein Unbekannt
Grabstein Unbekannt
 
     
Grabstein Unbekannt
Grabstein Unbekannt
 
     
Grabstein Unbekannt
Grabstein Unbekannt
 
     
Grabstein Unbekannt
Grabstein Unbekannt
 
     
Grabstein Unbekannt
Grabstein Unbekannt
 
     
Grabstein Unbekannt
Grabstein Unbekannt
 
     
Grabstein Unbekannt
Grabstein Unbekannt
 
     
Grabstein Unbekannt
Grabstein Unbekannt
 
     
Grabstein Unbekannt
Grabstein Unbekannt
 
     
Grabstein Unbekannt
Grabstein Unbekannt
 
     
Grabstein Unbekannt
Grabstein Unbekannt
 
     
Grabstein Unbekannt
Grabstein Unbekannt
 
     
Grabstein Unbekannt
Grabstein Unbekannt
 
     
Grabstein Unbekannt
Grabstein Unbekannt
 
     
Grabstein Unbekannt
Grabstein Unbekannt
 
     
Grabstein Unbekannt
Grabstein Unbekannt
 
     
Grabstein Unbekannt
Grabstein Unbekannt
 
     
Grabstein Unbekannt
Grabstein Unbekannt
 
     
Grabstein Unbekannt
Grabstein Unbekannt
 
     
Grabstein Unbekannt
Grabstein Unbekannt
 
     
Grabstein Unbekannt
Grabstein Unbekannt
 
     
Grabstein Unbekannt
Grabstein Unbekannt
 
     
Grabstein Unbekannt
Grabstein Unbekannt
 
     
Grabstein Unbekannt
Grabstein Unbekannt
 
     
Grabstein Unbekannt
Grabstein Unbekannt
 
     
Grabstein Unbekannt
Grabstein Unbekannt
 
     
Grabstein Unbekannt
Grabstein Unbekannt
 
     
Grabstein Unbekannt
Grabstein Unbekannt
 
     
Grabstein Unbekannt
Grabstein Unbekannt
 
     
Grabstein Unbekannt
Grabstein Unbekannt
 
     
Grabstein; Angrer
Grabstein; Angrer
 
     
Grabstein; Kreczer; Kometheuer
Grabstein; Kreczer; Kometheuer
 
     
Grabstein; Seidel
Grabstein; Seidel
 
     
Grabstein; Wolfe
Grabstein; Wolfe
 
     
Grabstein; Zriny; Frangeran
Grabstein; Zriny; Frangeran
 
     
Grabstein; Zriny; Frangeran
Grabstein; Zriny; Frangeran
 
     
Kriegerdenkmal 1.+2.WK
Kriegerdenkmal 1.+2.WK
 
     
Sitzbänke
Sitzbänke
 
     
Friedhof Militärakademie (Akademiefriedhof) – Wiener Neustadt (0 Burials) 
 Vorschaubild Beschreibung Status Ort Name (Verstorben/begraben)
Albrecht
Albrecht
Leopold Albrecht, Steueroberverwalter, 1855-1943; Betty Albrecht, 1867-1944; Dr. Otto Albrecht, Akademiepfarrer, 1897-1984 
     
Alser
Alser
schlecht lesbar 
     
Andres
Andres
Maria Andres, k. u. k. Majors-Witwe, gest. 6. März 1898 im 69. Lebensjahre Theodor Andres, Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes (K.D.), k.u.k. Major u. Professor d. höheren Geodäsie u. Astronomie, gest. 18. Febr. 1874 im 46. Lebensjahre 
     
Andres
Andres
Maria Andres, k. u. k. Majors-Witwe, gest. 6. März 1898 im 69. Lebensjahre 
     
Andres
Andres
Theodor Andres, Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes (K.D.), k. u. k. Major u. Professor d. höheren Geodäsie u. Astronomie, gest. 18. Febr. 1874 im 46. Lebensjahre 
     
Auer
Auer
Aloisia Auer, 1940-1987; Dr. Ernst Auer, Generalmajor i.R., 1933-2013 
     
Auersperg Herzog von Gottschee
Auersperg Herzog von Gottschee
Carl Jürg. Auersperg Herzog von Gottschee 
     
Auersperg, Herzog von Gottschee
Auersperg, Herzog von Gottschee
Roman Karl Fürst Auersperg Herzog von Gottschee, geboren 10. Oktober 1813, gestorben 24. März 1869 
     
Aufmeßer
Aufmeßer
Augustin von Ausmesser, k. k. Oberst in Pension, 1750 - Jänner 1831 
     
Aufmesser
Aufmesser
Maria Gabriela de Aufmesser, gest. 1785 
     
Balicki, v.
Balicki, v.
Gustav v. Balicki, geb. Abramów/Galizien 4.4.1837, gest. Wiener Neustadt 29.5.1855 in der Akademie, Zögling. Sohn eines Leutnants. Grabstein gewidmet von seinem Bruder Ludwig. 
     
Balvanyi v. Oroszi
Balvanyi v. Oroszi
Andreas Balvanyi v. Oroszi, Generalmajor 
     
Balvanyi; Balvanyi von Oroszi
Balvanyi; Balvanyi von Oroszi
Johann Balvanyi, 06.03.1921 - 12.10.2016; Andreas Balvanyi von Oroszi, Generalmajor, 1882 - 1963 
     
Batzinger; Unrein; Graimann; Vyroubal; Leeb; Paky; Parzer; Hofer
Batzinger; Unrein; Graimann; Vyroubal; Leeb; Paky; Parzer; Hofer
Sebastian Batzinger, gest. 16.03.1943; Helmut Unrein, gest. 28.06.1943; Walter Graimann, gest. 13.10.1943; Franz Vyroubal, gest. 13.02.1936; Gert Leeb, gest. 06.10.1965; Leopold Paky, gest. 06.10.1965; Werner Parzer, gest. 06.10.1965; Harald Hofer, gest. 06.10.1965 
     
Baudihs, v.
Baudihs, v.
Des k. k. Generalmajors Joseph v. Baudihs (Baudisch) trauernde Gattin mit ihren unmündigen Kindern dem redlichsten Freund und besten Vater zum unvergesslichen Andenken - 1802. 
     
Benda
Benda
Hannes Benda, Militär-Akademiker, 21.12.1937 - 14.05.1960 
     
Benzenleitner, Béla
Benzenleitner, Béla
Adalbert v. Benzenleitner, Zögling der Akademie (geb. Lugos/Banat 1.2.1850, gest. in der Akademie 18.12.1867) 
     
Berynda-Czajkowski, v.
Berynda-Czajkowski, v.
Alexander Ritter v. Berynda-Czajkowski (eigentlich Czajkowski v. Berynda), geb. Lemberg 11.9.1839, gest. Wiener Neustadt 25.10.1902, k. u. k. Oberst des Infanterie-Regiments Nr. 57 und Kommandant des Militär-Fecht- und Turnlehrerkurses in Wiener Neustadt. Absolvent der Akademie. Im Gedächtnis ihrer Lieben leben sind nicht todt sie sind nur fern Seine Witwe Karoline v. Berynda-Czajkowska, geb. v. Krieghammer, geb. Brünn/Mähren 3.1.1848, gest. Wiener Neustadt-Hauptpfarre 3.3.1911.  
     
Bienefeld, v.
Bienefeld, v.
Franz Seraphin v. Bienefeld, geb. Luxemburg 22.2.1738, gest. Wiener Neustadt 29.11.1802, k. k. tit. Oberst i. R. Absolvent der Akademie. 
     
Blumenthal
Blumenthal
Dr. Johannes Blumenthal, Oberst A. B., Lehrer a. d. Alma-Mater Theresiana Stabsakademie, 03.06.1895 - 23.04.1964 
     
Bona, Marchese
Bona, Marchese
Michael Marchese Bona, geb. Ragusa (heute Dubrovnik) 19.10.1826, gest. Wiener Neustadt 22.5.1843 in der Akademie, Zögling. Di corpo giovane, di mente vecchio, di animo candido. Der Körper ist leblos, der Geist ist erfahren, die Seele ist rein. 
     
Brader
Brader
Franz Brader, 30.03.1912 - 05.05.1939; Hermine Brader, 18.09.1909 - 22.03.1990; Hermine Brader, 02.04.1939 - ? 
     
Brosch
Brosch
Olga Brosch, Linienschiffslieutenants-Gattin, gest. 21.04.1898 
    Brosch
 
Brosch v. Fohraheim; Endelweber; Mayr; Biegler v. Rognitzfeld
Brosch v. Fohraheim; Endelweber; Mayr; Biegler v. Rognitzfeld
 
    Brosch
 
Brunner
Brunner
Hermann Brunner, geb. Gmunden/OÖ 6.11.1916, gest. Wiener Neustadt 25.6.1937 auf einem Übungsflug, Schüler der akademischen Fliegerschule in Wiener Neustadt. Sohn eines Bundesbahnbeamten. 
     
Bulgarini Conti d' Elci
Bulgarini Conti d' Elci
Grafen - Familiengruft 
     
Bulgarini Conti d' Elci, Grafen - Familiengruft
Bulgarini Conti d' Elci, Grafen - Familiengruft
Helene "Ilka" Gräfin Bulgarini Contessa d' Elci, geborene Freiin Czeike v. Badenfeld, geb. Korneuburg 18.2.1872, gest. Wien 10.7.1916. Gattin des Egon Grafen Bulgarini Conte d' Elci, geb. Guistrigona/Italien 22.12.1872, gest. Wien 1.5.1924, Oberst i. R., der möglicherweise - sowie auch noch andere Familienmitglieder - ebenfalls hier beigesetzt wurde. 
     
Capek
Capek
Anton Čapek, k. u. k. Akademiker, 11.02.1881 - 12.03.1905 
     
Cassani
Cassani
Mitzi Cassani, 17.10.1889 - 20.02.1890 
     
Cassani
Cassani
Mitzi Cassani, 17.10.1889 - 20.02.1890 
     
Catty, v.
Catty, v.
Norbert v. Catty, k. k. Generalmajor i. R. (geb. ... 12.2.1814, gest. Wiener Neustadt-Hauptpfarre 6.1.1878). Seine Gattin: Maria v. Catty, geb. v. Sattler (1819-1885). 
     
Colard, v.
Colard, v.
Hermann (Freiherr) von Colard; Paula Freifrau von Colard; Alice Freiin von Colard; Guido Freiherr von Colard; Hermine 
     
Conrad von Hötzendorf
Conrad von Hötzendorf
Herbert Freiherr Conrad von Hötzendorf, k. u. k. Leutnant im 15. Dragoner Regiment, Besitzer des Militär-Verdienst Kreuzes K. D., 10.08.1891 Wien - 08.09.1914 bei Rawaruska; Franz Freiher Conrad von Hötzendorf, k. u. k. Generaloberst, dessen Vater 
    Freiherr Conrad von Hötzendorf, Herbert (gest. 8 Sep 1914)
 
Cornaro
Cornaro
Paul Freiherr von Cornaro, k. u. k. Oberst i. R., 31.01.1864 - 02.02.1939 Wiener Neustadt 
     
Dillmann v. Dillmont
Dillmann v. Dillmont
 
     
Dillmann v. Dillmont; Schwendenwein
Dillmann v. Dillmont; Schwendenwein
 
     
Dillmann v. Dillmont; Schwendenwein
Dillmann v. Dillmont; Schwendenwein
 
     
Dragičević
Dragičević
Ing. Georg v. Dragičević, Generalmajor i. R., Ritter des kais. österr. Militär-Maria Theresien-Ordens (Anspruch erworben 1915 als k. u. k. Oberleutnant im schweren Artillerie-Regiment Nr. 1, 186. Promotion vom 26.3.1921), geb. Kalesija/Bosnien 7.11.1890, gest. Wien 27.7.1980. 
     
Dragičević, Georg v.
Dragičević, Georg v.
Ing. Georg v. Dragičević, Generalmajor i. R., Ritter des kais. österr. Militär-Maria Theresien-Ordens (Anspruch erworben 1915 als k. u. k. Oberleutnant im schweren Artillerie-Regiment Nr. 1, 186. Promotion vom 26.3.1921), geb. Kalesija/Bosnien 7.11.1890, gest. Wien 27.7.1980. 
     
Duttle
Duttle
 
     
Eisenbach
Eisenbach
 
     
Estl
Estl
 
     
Felber
Felber
 
     
Filsmer; Spurny
Filsmer; Spurny
 
     
Fleischmann v. Theißruck; Böhm, v.; Zahn; Skraup
Fleischmann v. Theißruck; Böhm, v.; Zahn; Skraup
 
     
Fligely, v.
Fligely, v.
Gustav August v. Fligely, Zögling der Akademie (geb. Przemysl/Galizien 24.10.1843, gest. in der Akademie 18.8.1861). 
     
Friedhof
Friedhof
 
     
Friedhof
Friedhof
 
     
Friedhof
Friedhof
 
     
Friedhof
Friedhof
 
     
Fürstenberg
Fürstenberg
 
     
Gloger
Gloger
 
     
Gottl; Rau
Gottl; Rau
Karl Gottl, geb. Enns/OÖ 14.8.1817, gest. Wiener Neustadt-Akademie 22.6.1831 am Gedärmbrand, Zögling in der Akademie. Sohn des k. k. Tabak- und Stempelgefälls-Distriktsverlegers Carl Gottl und der Anna Stamler. Zu Oberleutnant Georg Rau siehe dort. 
     
Graf
Graf
 
     
Grandegger
Grandegger
 
     
Greissing, v.
Greissing, v.
 
     
Greschke
Greschke
Friedrich Greschke, Zögling der Akademie (geb. Pest/Ungarn 19.6.1836, gest. in der Akademie 14.4.1853)  
     
Grohmann, Anton, Hauptmann des Artillerie-Rgts. 16, gefallen 30.6.1942
Grohmann, Anton, Hauptmann des Artillerie-Rgts. 16, gefallen 30.6.1942
 
     
Groß, Carl Graf v., Landstand im Herzogtum Steiermark, ehemals auf Lemberg bei Cilli, geb. ebenda 1. (2.?) August 1758, gest. Wiener Neustadt 13. Juli 1834 in der Akademie.
Groß, Carl Graf v., Landstand im Herzogtum Steiermark, ehemals auf Lemberg bei Cilli, geb. ebenda 1. (2.?) August 1758, gest. Wiener Neustadt 13. Juli 1834 in der Akademie.
 
     
Groth
Groth
 
     
Gruber
Gruber
 
     
Hager
Hager
 
     
Hahn
Hahn
 
     
Harmos v. Hihalom; Henkel
Harmos v. Hihalom; Henkel
 
     
Harmos v. Hihalom; Henkel
Harmos v. Hihalom; Henkel
 
     
Haubl
Haubl
 
     
Heissig
Heissig
Friedrich Heissig, geb. Wien 26.7.1877, gest. ... 1897, Sohn des k. u. k. Obersten Hermann Heissig (+ 1898). 
     
Henke; Schönpflug
Henke; Schönpflug
 
     
Herbert
Herbert
 
     
Hessel
Hessel
 
     
Hevin v. Navarra
Hevin v. Navarra
 
     
Heyszl
Heyszl
Wilhelm Heyszl; Heinrich Heyszl v. Heyszenau 
     
Holzhausen, v.
Holzhausen, v.
 
     
Hölzl
Hölzl
 
     
Hopels v. Mirnach; Kriegern v. Maissdorf
Hopels v. Mirnach; Kriegern v. Maissdorf
 
     
Hoy
Hoy
 
     
Iwanski v. Iwanina
Iwanski v. Iwanina
Ing. Artur Iwanski von Iwanina 
     
Jedlicka
Jedlicka
 
     
Jurke; Ebner; Huter; Kopp; Lenes; Unterkofler
Jurke; Ebner; Huter; Kopp; Lenes; Unterkofler
 
     
Jurke; Ebner; Huter; Kopp; Lenes; Unterkofler
Jurke; Ebner; Huter; Kopp; Lenes; Unterkofler
 
     
Jurke; Ebner; Huter; Kopp; Lenes; Unterkofler
Jurke; Ebner; Huter; Kopp; Lenes; Unterkofler
 
     
Just
Just
 
     
Kaiser
Kaiser
 
     
Kalbermatten, v.
Kalbermatten, v.
 
     
Kandler; Malburg
Kandler; Malburg
 
     
Karwinska v. Karwin, Elvira Freiin
Karwinska v. Karwin, Elvira Freiin
 
     
Kempen v. Fichtenstamm; Pacher v. Theinburg
Kempen v. Fichtenstamm; Pacher v. Theinburg
 
     
Kinsky, Graf
Kinsky, Graf
 
     
Knoll
Knoll
Knoll, Johann, k. k. tit. Feldmarschall-Leutnant i. R., Akademiekommandant von 1854-1865. 
     
Knoll, Johann, k. k. tit. Feldmarschall-Leutnant i. R., Akademiekommandant von 1854-1865.
Knoll, Johann, k. k. tit. Feldmarschall-Leutnant i. R., Akademiekommandant von 1854-1865.
Alois Koderitsch; Maria Koderitsch geb. Stowasser v. Threunfeld; Johann Knoll; Walburga Knoll geb. Koderitsch 
     
Kolbeck
Kolbeck
 
     
Kolenz
Kolenz
 
     
Kolenz; Hauser; Koppel; Wiklicky
Kolenz; Hauser; Koppel; Wiklicky
 
     
Konrad
Konrad
Emil Konrad,ehemaliger Leutnant des k. k. Infanterie-Regiments "Ritter v. Schmerling" Nr. 67 (1873 Ablegung der Offizierscharge). Laut Sterbematrik k. u. Honvéd-Leutnant. * 1848, + Wiener Neustadt-Neukloster, Burgplatz Nr. 5 am 30.6.1880 an der Lungenschwindsucht. Ledig und plötzlich verstorben. 
     
Körber, v.
Körber, v.
Franz de Paula Joseph Ignaz v. Körber (Koerber), geb. Wien 18.8.1826, gest. Wiener Neustadt-Akademie 5.12.1842, Zögling an der Akademie. Sohn des k. k. Feldmarschallleutnants i. R. Franz de Paula v. Koerber und der Franziska Günsberg v. Stützenau. 
     
Kosak
Kosak
Kosak, k. u. k. Feldmarschall-Leutnant Ludwig Ritter v., Akademiekommandant von 1890-1897. 
     
Kosak, k. u. k. Feldmarschall-Leutnant Ludwig Ritter v., Akademiekommandant von 1890-1897.
Kosak, k. u. k. Feldmarschall-Leutnant Ludwig Ritter v., Akademiekommandant von 1890-1897.
 
     
Kosak, k. u. k. Feldmarschall-Leutnant Ludwig Ritter v., Akademiekommandant von 1890-1897.
Kosak, k. u. k. Feldmarschall-Leutnant Ludwig Ritter v., Akademiekommandant von 1890-1897.
 
     
Kozel
Kozel
 
     
Kriegern v. Maißdorf
Kriegern v. Maißdorf
 
     
Kuntner
Kuntner
 
     
Kwarda v. Zollfeld
Kwarda v. Zollfeld
 
     
Kwarda v. Zollfeld; May
Kwarda v. Zollfeld; May
 
     
Lackhner, v.
Lackhner, v.
 
     
Lackner
Lackner
 
     
Lang
Lang
 
     
Lang
Lang
 
     
Lang
Lang
 
     
Langhof
Langhof
 
     
Lederer, v.
Lederer, v.
 
     
Leeb; Armbrüster
Leeb; Armbrüster
 
     
Leeder
Leeder
 
     
Lewohl
Lewohl
 
     
Linken
Linken
 
     
Loicht
Loicht
 
     
Maly, v.
Maly, v.
 
     
Margreiter
Margreiter
 
     
Martiny, v.
Martiny, v.
 
     
Maschek
Maschek
 
     
May
May
 
     
Mayr, v.
Mayr, v.
 
     
Mayr, v.
Mayr, v.
 
     
Mayr, v.; Harting v. Blumenthal
Mayr, v.; Harting v. Blumenthal
 
     
Michalek
Michalek
 
     
Militärakademiker
Militärakademiker
 
     
Müller v. Elblein; Mitterbauer
Müller v. Elblein; Mitterbauer
 
     
Nahlik
Nahlik
 
     
Nechutny, Ruhestätte der Familie Jaroslav
Nechutny, Ruhestätte der Familie Jaroslav
Jaroslav Nechutny, Besitzer des Goldenen Verdienstkreuzes, k. u. k. Militärbau-Oberwerkmeister der Theresianischen Militärakademie (während des 1. WK Oberwaffenmeister der Akademie). 
     
Olivy de Eadem
Olivy de Eadem
Anton Olivy de Eadem, geb. Eger (Erlau), Ungarn 4.10.1894 gest. Wiener Neustadt-Akademie 13.3.1812, Zögling an der Akademie, Sohn eines Husarenrittmeisters. 
     
Pergen, Reichsgraf; Heckel, v.; Kodolitsch
Pergen, Reichsgraf; Heckel, v.; Kodolitsch
 
     
Pflügl, v.
Pflügl, v.
 
     
Pflügl, v.; Hengelmüller v. Hengervar
Pflügl, v.; Hengelmüller v. Hengervar
 
     
Piccot de Peccaduc v. Herzogenberg; Resseguier Gräfin
Piccot de Peccaduc v. Herzogenberg; Resseguier Gräfin
 
     
Pitrow
Pitrow
 
     
Pitter
Pitter
 
     
Platzer
Platzer
 
     
Pomo v. Weyerthal
Pomo v. Weyerthal
 
     
Potiorek
Potiorek
Oskar Potiorek 
     
Potiorek
Potiorek
Potiorek, Oskar, k. u. k. Feldzeugmeister i. R. 
     
Potiorek, Oskar, k. u. k. Feldzeugmeister i. R.
Potiorek, Oskar, k. u. k. Feldzeugmeister i. R.
ursprünglich Friedhof Annabichl/Klagenfurt 
     
Pötzscher
Pötzscher
 
     
Pregler
Pregler
 
     
Pregler; Brunner;
Pregler; Brunner;
 
     
Presslich
Presslich
 
     
Preu, v.
Preu, v.
 
     
Preu, v.
Preu, v.
 
     
Puchinger
Puchinger
 
     
Pullmann geb. Blümel; Blümel geb. Zier; Blümel
Pullmann geb. Blümel; Blümel geb. Zier; Blümel
Rudolfine Pullmann geb. Blümel, Oberstleutnants-Gattin, 1900 - 1936; Maria Blümel geb. Zier, Ober-Stabersarztgattin, 1872 - 1958; Dr. Rudolf Blümel, Reg. Rat i. R., OStA a. D., 1872 - 1962; Arthur Blümel, Oberst a. D., 1903 - 1966 
     
Purgleitner
Purgleitner
 
     
Putschner v. Ehrenstreben
Putschner v. Ehrenstreben
 
     
Ratkovsky, v.; Filsmer; Spurny
Ratkovsky, v.; Filsmer; Spurny
 
     
Rau
Rau
Georg Rau, geb. Großengrün/Böhmen ... 1796, gest. Wiener Neustadt-Akademie 20.11.1833 am Gedärmbrand, k. k. Oberleutnant des Infanterie-Regiments "Kaiser" Nr. 1 und Professor an der Akademie. Ledig. Siehe auch Karl Gottl. 
     
Reinisch
Reinisch
Reinisch, Ignaz Frhr. v._Fmlt. 
     
Reinisch, Ignaz Frhr. v._Fmlt.
Reinisch, Ignaz Frhr. v._Fmlt.
Ignaz Freiherr v. Reinisch, Ritter des kais. österr. Militär-Maria Theresien-Ordens, k. k. Feldmarschall-Leutnant i. R., Lokaldirektor der Akademie von 1832-1843. 
     
Ressel
Ressel
 
     
Riechura
Riechura
Adalbert Riechura, Ritter des kais. österr. Ordens der Eisernen Krone 3. Kl. (KD), (Schw), geb...., gest. Wiener Neustadt 11.2.1925, Oberst i. R. 
     
Riechura
Riechura
 
     
Rodakowski, v.; ursprünglich Friedhof Graz/St. Leonhard
Rodakowski, v.; ursprünglich Friedhof Graz/St. Leonhard
k. u. k. Feldmarschall-Leutnant i. R. Maximilian von Rodakowski; Gabriele von Rodakowski 
     
Rödl
Rödl
 
     
Roksandic
Roksandic
 
     
Roksandic
Roksandic
 
     
Rossiwall
Rossiwall
 
     
Rozet
Rozet
 
     
Rueber, v.
Rueber, v.
 
     
Rueber, v.
Rueber, v.
 
     
Rueber, v.
Rueber, v.
 
     
Schaffer
Schaffer
 
     
Schindler
Schindler
 
     
Schlachta, v.
Schlachta, v.
 
     
Schlechta
Schlechta
 
     
Schmarda
Schmarda
Karl Ludwig Maria Schmarda, geb. ... 1864, gest. Wiener Neustadt-Neukloster 6.10.1866 an Gehirnlähmung, Sohn des Karl Schmarda, k. k. Major des Artilleriestabes in Wien. 
     
Schmatelka
Schmatelka
 
     
Schmid
Schmid
 
     
Schnöbel, v.
Schnöbel, v.
Josef Edler v. Schnöbel, geb. Josephstadt/Böhmen 1.9.1849, gest. Wiener Neustadt-Akademie 16.5.1866 am Typhus, Zögling der Akademie. Sohn des k. k. Majors i. R. Josef Edlen v. Schnöbel, in Graz. 
     
Schreiber
Schreiber
 
     
Schrutek
Schrutek
 
     
Schrutek, Emilie (*1838, +1839) und Schrutek, Emilie (*1812, +1839), Tochter und Ehefrau des Herrn k. k. Oberleutnants des Pionierkorps Franz Schrutek, Lehrer an der Akademie.
Schrutek, Emilie (*1838, +1839) und Schrutek, Emilie (*1812, +1839), Tochter und Ehefrau des Herrn k. k. Oberleutnants des Pionierkorps Franz Schrutek, Lehrer an der Akademie.
 
     
Schuster
Schuster
 
     
Schwarz
Schwarz
 
     
Scotti v.; Markovits v.
Scotti v.; Markovits v.
 
     
Scotti, v.; Hauschka v. Carpenzago
Scotti, v.; Hauschka v. Carpenzago
 
     
Semp
Semp
 
     
Semp
Semp
 
     
Simader
Simader
 
     
Sivkovich, v.; geb. Paunovich, v.
Sivkovich, v.; geb. Paunovich, v.
 
     
Skarpil; geb. Leopold; Göll
Skarpil; geb. Leopold; Göll
 
     
Spannocchi, General i. R. Emil Graf; Spannocchi, Therese Gräfin
Spannocchi, General i. R. Emil Graf; Spannocchi, Therese Gräfin
 
     
Spata
Spata
 
     
Speer
Speer
 
     
Speer
Speer
 
     
Spurny
Spurny
 
     
Srdynko
Srdynko
 
     
Starkl
Starkl
 
     
Steffek
Steffek
 
     
Stejin v. Zomborfeld
Stejin v. Zomborfeld
 
     
Stejin v. Zomborfeld
Stejin v. Zomborfeld
 
     
Stejin v. Zomborfeld
Stejin v. Zomborfeld
 
     
Stejin v. Zomborfeld
Stejin v. Zomborfeld
 
     
Stickler; Seyller; Ziehfreund; Nabl; Heck; Kolbitsch; Benda; Hörander; Peter
Stickler; Seyller; Ziehfreund; Nabl; Heck; Kolbitsch; Benda; Hörander; Peter
 
     
Stiglbauer; Jud
Stiglbauer; Jud
 
     
Stolz
Stolz
 
     
Stransky, v.
Stransky, v.
 
     
Strobl v. Ravelsberg
Strobl v. Ravelsberg
 
     
Strobl v. Ravelsberg
Strobl v. Ravelsberg
 
     
Strobl v. Ravelsberg; Wois
Strobl v. Ravelsberg; Wois
 
     
Succovaty v. Vezza, Eduard Frhr._Gen. d. Inf., Akademiekommandant von 1889-1890
Succovaty v. Vezza, Eduard Frhr._Gen. d. Inf., Akademiekommandant von 1889-1890
und seine Ehefrau, Wilhelmine Freifrau Succovaty v. Vezza, geborene Kunewalder beide ursprünglich Friedhof Graz/St. Leonhard 
     
Succovaty von Vezza
Succovaty von Vezza
Succovaty v. Vezza, Eduard Frhr._Gen. d. Inf., Akademiekommandant von 1889-1890 
     
Summer-Brason, v.
Summer-Brason, v.
 
     
Summer-Brason, v.
Summer-Brason, v.
 
     
Szokoll; Grabenwöger
Szokoll; Grabenwöger
 
     
Thalhofer
Thalhofer
 
     
Titz
Titz
 
     
Titz; Hessel
Titz; Hessel
 
     
Träger
Träger
 
     
Trapp, v.
Trapp, v.
Alois Moriz Joseph Freiherr von Trapp 
     
Trenkwalder
Trenkwalder
 
     
Tschögl
Tschögl
 
     
Tuppal, August, k. u. k. Major i. R., ehemaliger Lehrer an der Akademie (*1841, +1917)
Tuppal, August, k. u. k. Major i. R., ehemaliger Lehrer an der Akademie (*1841, +1917)
 
     
Turek, v.
Turek, v.
 
     
Turek, v.
Turek, v.
 
     
Turek, v.
Turek, v.
 
     
Unbekannt
Unbekannt
 
     
Unbekannt
Unbekannt
 
     
Unbekannt
Unbekannt
 
     
Unterberger; Brunner; Kandler; Mayerhofer; Orlicek; Samonigg; Kerschbaumer
Unterberger; Brunner; Kandler; Mayerhofer; Orlicek; Samonigg; Kerschbaumer
 
     
Unterseeboot
Unterseeboot
 
     
Varesi
Varesi
 
     
Vecsey de Vecse et Böröllyö Jsagfa; ursprünglich Friedhof Graz/St. Leonhard
Vecsey de Vecse et Böröllyö Jsagfa; ursprünglich Friedhof Graz/St. Leonhard
Josef Freiherr von Vecsey de Vecse et Böröllyö Jsagfa; Emil Freiherr von Vecsey de Vecse et Böröllyö Jsagfa; Friedericke Freiin von Vecsey de Vecse et Böröllyö Jsagfa; Ernst Freiherr von Vecsey 
     
Vorisek
Vorisek
 
     
Vyronbal
Vyronbal
 
     
Wagner
Wagner
 
     
Wagner
Wagner
 
     
Wagner
Wagner
 
     
Wagner; Dolenz
Wagner; Dolenz
 
     
Watzek
Watzek
 
     
Weinzierl, v.
Weinzierl, v.
 
     
Wickenburg, Graf
Wickenburg, Graf
 
     
Wickenburg, Graf
Wickenburg, Graf
 
     
Wiegele
Wiegele
 
     
Wois
Wois
 
     
Wratislaw v. Mitrowitz und Schönfeld, Graf
Wratislaw v. Mitrowitz und Schönfeld, Graf
 
     
Wurzer
Wurzer
 
     
Zak; Vizkelety
Zak; Vizkelety
 
     
Zappe
Zappe
 
     
Zaremba, v.
Zaremba, v.
 
     
Zuber
Zuber
 
     
Ort Wiener Neustadt – Wiener Neustadt (0 Burials) 
 Vorschaubild Beschreibung Status Ort Name (Verstorben/begraben)
Boeheim
Boeheim
 
     
Bürgerhaus; Kuderna
Bürgerhaus; Kuderna
 
     
ehem. Zeughaus; Eingang
ehem. Zeughaus; Eingang
 
     
ehem. Zeughaus; Eingang; Wappen
ehem. Zeughaus; Eingang; Wappen
 
     
ehem. Zeughaus; Eingang; Wappen; Supraporte
ehem. Zeughaus; Eingang; Wappen; Supraporte
 
     
ehem. Zeughaus; Hl. Georg
ehem. Zeughaus; Hl. Georg
 
     
ehem. Zeughaus; Information
ehem. Zeughaus; Information
 
     
ehem. Zeughaus; Tor; Ferdinand I.
ehem. Zeughaus; Tor; Ferdinand I.
 
     
ehem. Zeughaus; Türkenkugeln
ehem. Zeughaus; Türkenkugeln
 
     
Friedrich III
Friedrich III
 
     
Kornell; Ungar
Kornell; Ungar
 
     
Kriegerdenkmal 2.WK
Kriegerdenkmal 2.WK
 
     
Kriegerdenkmal 2.WK
Kriegerdenkmal 2.WK
 
     
Kriegerdenkmal 2.WK
Kriegerdenkmal 2.WK
 
     
Lapidarium Domplatz
Lapidarium Domplatz
 
     
Lapidarium Domplatz Eingangstor
Lapidarium Domplatz Eingangstor
 
     
Lapidarium Domplatz Eingangstor Wappen
Lapidarium Domplatz Eingangstor Wappen
 
     
Lapidarium Domplatz Grabstein; Kaich
Lapidarium Domplatz Grabstein; Kaich
 
     
Lapidarium Domplatz Grabstein; Mittelalter; Unbekannt
Lapidarium Domplatz Grabstein; Mittelalter; Unbekannt
 
     
Lapidarium Domplatz Grabstein; Mittelalter; Unbekannt
Lapidarium Domplatz Grabstein; Mittelalter; Unbekannt
 
     
Lapidarium Domplatz Grabstein; Mittelalter; Unbekannt
Lapidarium Domplatz Grabstein; Mittelalter; Unbekannt
 
     
Lapidarium Domplatz Grabstein; Stainer; Cuspinian
Lapidarium Domplatz Grabstein; Stainer; Cuspinian
 
     
Lapidarium Domplatz Information
Lapidarium Domplatz Information
 
     
Lapidarium Domplatz Wappengrabstein; Seifried
Lapidarium Domplatz Wappengrabstein; Seifried
 
     
Lapidarium Domplatz Wappengrabstein; Unbekannt
Lapidarium Domplatz Wappengrabstein; Unbekannt
 
     
Luckertes Kreuz; Kriegerdenkmal 2.WK
Luckertes Kreuz; Kriegerdenkmal 2.WK
 
     
Luckertes Kreuz; Kriegerdenkmal 2.WK
Luckertes Kreuz; Kriegerdenkmal 2.WK
 
     
Luckertes Kreuz; Pamgartner (1635); Kriegerdenkmal 2.WK
Luckertes Kreuz; Pamgartner (1635); Kriegerdenkmal 2.WK
 
     
Pestsäule
Pestsäule
 
     
Pestsäule; Ferdinand III; Leopold I
Pestsäule; Ferdinand III; Leopold I
 
     
Pestsäule; Kollonitz; Leopold I
Pestsäule; Kollonitz; Leopold I
 
     
Pestsäule; Wappen
Pestsäule; Wappen
 
     
Post
Post
 
     
Pranger
Pranger
 
     
Rathaus
Rathaus
 
     
Rathaus
Rathaus
 
     
Rathaus; Information
Rathaus; Information
 
     
Rathaus; Mathias
Rathaus; Mathias
 
     
Sturmkatastrophe (1646)
Sturmkatastrophe (1646)
 
     
Sturmkatastrophe (1646); Bombenschäden 2.WK
Sturmkatastrophe (1646); Bombenschäden 2.WK
 
     
Turm
Turm
 
     
Ungar
Ungar
 
     
Ungar
Ungar
 
     
von Furtenbach; Wappen
von Furtenbach; Wappen
 
     
Stift Neukloster – Wiener Neustadt (0 Burials) 
 Vorschaubild Beschreibung Status Ort Name (Verstorben/begraben)
Altar
Altar
 
     
Beichtstuhl
Beichtstuhl
 
     
Brunner
Brunner
 
     
Eingang
Eingang
 
     
Gittertor
Gittertor
 
     
Grabstein; Czonkenbergh
Grabstein; Czonkenbergh
 
     
Grabstein; Nossek
Grabstein; Nossek
 
     
Grabstein; Rabensteiner
Grabstein; Rabensteiner
 
     
Grabstein; Schwindl
Grabstein; Schwindl
 
     
Grabstein; Unbekannt
Grabstein; Unbekannt
 
     
Grabstein; Unbekannt
Grabstein; Unbekannt
 
     
Grabstein; Unbekannt
Grabstein; Unbekannt
 
     
Grabstein; Unbekannt
Grabstein; Unbekannt
 
     
Grabstein; Unbekannt
Grabstein; Unbekannt
 
     
Grabstein; Unbekannt
Grabstein; Unbekannt
 
     
Grabstein; Unbekannt
Grabstein; Unbekannt
 
     
Grabstein; Unbekannt
Grabstein; Unbekannt
 
     
Grabstein; Unbekannt
Grabstein; Unbekannt
 
     
Grabstein; Unbekannt
Grabstein; Unbekannt
 
     
Grabstein; Unbekannt
Grabstein; Unbekannt
 
     
Grabstein; Unbekannt
Grabstein; Unbekannt
 
     
Grabstein; Unbekannt
Grabstein; Unbekannt
 
     
Grabstein; Unbekannt
Grabstein; Unbekannt
 
     
Grabstein; Unbekannt
Grabstein; Unbekannt
 
     
Grabstein; Unbekannt
Grabstein; Unbekannt
 
     
Grabstein; Unbekannt
Grabstein; Unbekannt
 
     
Grabstein; von der Dürr
Grabstein; von der Dürr
 
     
Grabstein; von Offenhausen
Grabstein; von Offenhausen
 
     
Grabstein; von Welsperg
Grabstein; von Welsperg
 
     
Grabstein; Wohlearth
Grabstein; Wohlearth
 
     
Grabsteine; Unbekannt
Grabsteine; Unbekannt
 
     
Grabsteine; Unbekannt
Grabsteine; Unbekannt
 
     
Heiliger
Heiliger
 
     
Information
Information
 
     
Kanzel
Kanzel
 
     
Kirchenschiff
Kirchenschiff
 
     
Krypta
Krypta
 
     
Rabensteiner
Rabensteiner
 
     
Seitenaltar
Seitenaltar
 
     
Stift Neukloster
Stift Neukloster
 
     
Stift Neukloster
Stift Neukloster
 
     
Stift Neukloster; Friedrich III
Stift Neukloster; Friedrich III
 
     
Stift Neukloster; Heilige
Stift Neukloster; Heilige
 
     
Stift Neukloster; Orgel
Stift Neukloster; Orgel
 
     
Stift Neukloster; Seitenaltar
Stift Neukloster; Seitenaltar
 
     
Stift Neukloster; Seitenaltar
Stift Neukloster; Seitenaltar
 
     
Stift Neukloster; Seitenaltar
Stift Neukloster; Seitenaltar
 
     
Stift Neukloster; Wappen
Stift Neukloster; Wappen
 
     
Stift Neukloster; Wappen
Stift Neukloster; Wappen
 
     
Stift Neukloster; Wappen; Orgel
Stift Neukloster; Wappen; Orgel
 
     
Uhr
Uhr
 
     
von Walsegg; Pöck; Mozart Requiem
von Walsegg; Pöck; Mozart Requiem
 
     
Theresianische Militärakademie – Wiener Neustadt (0 Burials) 

1 bis 5 von 5 Cemeteries in Wiener Neustadt, Niederösterreich, Österreich   Sorted by location

Select another location


Diese Website läuft mit The Next Generation of Genealogy Sitebuilding v. 14.0.1, programmiert von Darrin Lythgoe © 2001-2023.

Betreut von ADLER Heraldisch-Genealogische Gesellschaft, Wien. | Datenschutzerklärung.