Maria Schwimmer [Koller]

weiblich 1912 - 1991  (78 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Maria Schwimmer [Koller] wurde geboren am 30 Mrz 1912 in München, Oberbayern, Bayern, Deutschland; gestorben am 2 Jan 1991 in München, Oberbayern, Bayern, Deutschland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Hausfrau
    • Religion: röm.-kath.

    Notizen:

    1. Offen / Suche
    keine weiteren Recherchen erforderlich

    2. Anmerkungen zu Geburt / Taufe (aus Dokument)
    lt. PMB G 348 waren die Eltern in Sendling in der Senserstraße 18/3 wohnhaft. Wurde ledig als Maria Schwimmer geboren, Eltern haben 1913 geheiratet, wurde nachträglich vom Vater anerkannt und trug dann den Namen Koller.

    3. Anmerkungen aus Trauung (aus Dokument)
    Die Hochzeitsfeier im Oktober 1931 fand in der Gaststätte "Zum wilden Mann" in München- Ramersdorf, Anzinger Straße 40 statt.
    Berechnung: Ingeborg Götz ist 8.2.1932 geboren, da war dann die Mutter Maria schon im 6. Monat schwanger.

    4. Anmerkungen zu Tod (aus Dokument)
    "Oma Götz" ging aus der Eulenspiegelstraße (unser Haus) 1991 alleine zum Bus, bei rot über die Ampel.. Der Fahrer beging Fahrerflucht.

    5. Anmerkungen zu weiteren Anlässen / Lebenssituationen (aus Dokumenten)
    der Ehemann war auf Heimaturlaub und ist 1944 entgegen Zureden des Bauern in Oberneukirchen wieder an die Front in Russland gegangen.

    6. Zusätzliche persönliche Daten, Rufnamen
    “Oma Götz“ von Ingrid Telfser

    7. Schulische / Berufliche Aus- / Weiterbildung / Studium
    nachdem die Eltern 1919 in der Senserstraße 18/3 wohnten ist anzunehmen, dass Maria Koller in Untersendling in die Hauptschule ging (Implerschule 1918 fertig, Gotzinger Schule 1906) bzw. danach in eine Schule in Ramersdorf

    8. Beruflicher Werdegang incl. Wehrdienst / Zivildienst etc.
    Mutter, Hausfrau und Magd während der Evakuierung in Oberneukirchen

    9. Ausland/ Sprachen / Dialekte / Besonderheiten
    normal Müncherisch

    10. Interessen und Hobbys
    keine bekannt

    11. Verbunden mit Personen des öffentlichen Lebens
    nichts bekannt

    12. Gesetzliche Wohnsitze
    1912 München-Sendling Senserstr. 18/3
    1919 Ramersdorf, Heufelder Str. oder Aßlinger Str. 10 bei Koller
    1942 - 1945 Oberneukirchen bei Mühldorf / Oberbayern bei Maier, Hans im Bernhart = Straße und Bauernhof, war mit den Kindern (Ingeborg, Elfriede, Richard während des 2. WK in Oberneukirchen / Lkr. Mühldorf / Inn auf einem Bauernhof evakuiert. Der Sohn Peter wurde dort während dem letzten Heimaturlaub des Vaters Richard gezeugt.
    8.10.1932-1991 in München, Senserstraße 18/I

    13. Ortslokalisierung / kurzer Abriss
    Geschichte von Ramersdorf
    Ramersdorf bestand schon um 1000 als "ad Rumoltesdorf", Dorf des Rumolt. Es wird bereits eine Kapelle erwähnt, aus der später die weit über München hinaus bekannte Wallfahrtskirche Maria Ramersdorf entstand. Am 1. Januar 1864 wurde Ramersdorf mit 121 Hektar und 600 Einwohnerinnen und Einwohnern eingemeindet.

    Geschichte von Sendling- Stadtteilbild
    Mietshäuser und genossenschaftliche Bauten prägen auch heute noch das Bild des dicht besiedelten Stadtteils. Mehr als ein Drittel der Wohnungen wurde vor 1919 oder in der Zwischenkriegszeit erbaut. Mittelpunkt des Wirtschaftslebens in Sendling iist auch heute noch die Großmarkthalle, die 1912 eröffnet wurde. Diese Anlage mit einem eigenen Umschlagbahnhof ist nach Paris und Mailand der drittgrößte Umschlagplatz für Obst und Gemüse in Europa. Auch andere Einrichtungen in Sendling sind für ganz München von Bedeutung: das Heizkraftwerk Süd an der Isartalstraße, Teile des Messegeländes und das Berufsbildungszentrum an der Lindwurmstraße. Einen Ausgleich zur dichten Wohnbebauung im Norden von Sendling bilden die großen Erholungsflächen im Süden: die Anlagen am Neuhofener Berg, einige Kleingartenanlagen und natürlich die Flaucheranlagen an der Isar. Der Flaucher ist nach der Gastwirtschaft "Zum Flaucher" benannt, die 1873 vom Schankwirt Johann Flaucher eröffnet wurde.

    14. Für Recherchen wichtige Notizen
    keine

    15. Was fällt mir noch ein, Geschichten, Anekdoten
    Die ganze Familie hat sich nach Festen und Wies’n-Besuchen immer bei der Oma Götz in der Senserstraße getroffen. In der kleinen Wohnung lebten nach dem II. WK zeitweise 6 Personen

    16. Wirtschaft, tägliches Leben der Zeit, Sehenswertes
    Die Koller’s gehörten zu den sog. armen Leuten, die versuchen mussten sich durchzuschlagen.

    17. Politische Ereignisse / Öff. Verwaltung / Geschichte / Geografisches der Zeit
    1. und Weltkrieg

    18. Dichtung, Schauspiel, Theater / Musik / Tanz der Zeit
    nicht so wichtig für Oma Götz, sieh hatte ihre liebe Not die Kinder durchzubringen

    19. Religion / Kirche der Zeit
    kaum wichtig, lediglich der Wechsel vom Protestantismus zu Katholizismus

    20. Wissenschaft, Technik der Zeit
    geprägt von Armut und sich durchschlagen.

    21. Abkürzungen
    keine

    22. Begriffserklärungen
    keine

    23. Geographische Verteilung des Namens
    weitgehend in Altbayern (Oberbayern, Niederbayern)

    24. Namensbedeutung / -herkunft
    Der Name Koller kommt von der alten Berufsbezeichnung Köhler (war jemand, der aus Holz Holzkohle herstellte). Der Familienname Koller kommt vor allem in Bayern und Böhmen (heute Tschechien) vor.

    Maria heiratete Richard Götz am 31 Okt 1931 in München, Oberbayern, Bayern, Deutschland. Richard (Sohn von Johann Thomas Götz und Margaretha Zapf) wurde geboren am 16 Jan 1905 in München, Oberbayern, Bayern, Deutschland; gestorben am 14 Nov 1945 in Werchnedwinsk, Drissa (Düna) Polozk (Palozk), Weißrussland. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Ingeborg Götz  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 3. Elfriede Götz  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 4. Richard Götz  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 5. Peter Götz  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 2

  1. 2.  Ingeborg Götz Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Maria1)

    Ingeborg heiratete Walter Telfser [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 6. Ingrid Telfser  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 7. Walter Andreas Telfser  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 3.  Elfriede Götz Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Maria1)

  3. 4.  Richard Götz Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Maria1)

  4. 5.  Peter Götz Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Maria1)


Generation: 3

  1. 6.  Ingrid Telfser Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Ingeborg2, 1.Maria1)

  2. 7.  Walter Andreas Telfser Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Ingeborg2, 1.Maria1)