Medienbestände
Hier geht es direkt zu den Friedhöfen und den Grabsteinen/Epitaphien: (Quelle S3)
Friedhöfe
Grabsteine
Achtung! Bei den meisten Grabsteinen sind nur die vorhandenen Familiennamen als Bildbeschreibung eingetragen! Sie müssen daher unter Medien/Grabsteine (entspricht Link: Grabsteine) suchen - unter Suche nach Personennamen erhalten sie nur die eingetragenen Personen unserer Datenbank.
In den Mediendaten neben den Grabsteinen/Epitaphien enthalten:
1. Medien/Bildindex Nominalkatalog (Adler-Zettelkatalog)
2. Medien/Bildindex Grabsteinsymbole
3. Medien/Bildindex Gedenktafeln
4. Medien/Bildindex Sterbebilder
5. Medien/Bildindex Vogel-Kartei (Biografische Datensammlung)
6. Medien/Alben
-- a. Katalog der Bibliothek 1913/31
-- b. Oberststallmeister
-- c. Wiener Salonblatt
Das ADLER-Projekt Grabstein-Bilddatenbank wurde Ende August 2013 mit dem kleinen Wiener Friedhof in Hadersdorf-Weidlingau gestartet und beinhaltet aktuell etwa 60.000 Grabsteinbilder von 620 Friedhöfen. Auch Friedhöfe aus anderen Ländern wie Tschechien und der Slowakei sind enthalten.
Die Datenbank ist als informative Nebenquelle zur Ahnen- und Familienforschung gedacht. Aufgenommen werden vorwiegend genealogisch interessante ältere Grabsteine, aber auch ausgewählte kulturhistorisch und künstlerisch wertvolle Grabdenkmäler.
Es bestehen unterschiedliche Abfrage- und Bildbetrachtungs-Möglichkeiten, sowie auch Verknüpfungen mit den anderen ADLER-Datenbanken.
Im Internet sind immer mehr "Verstorbenensuchen" zu finden. Sofern wir auf diese gestoßen sind, haben wir den Link bei der jeweiligen Friedhofsseite ergänzt. Auch die österreichischen Bestatter bieten eine Suchhilfe an.
Hier wichtige Links:
Die Grabstein-Symbol-Datenbank stellt eine Ergänzung zur Grabstein-Datenbank dar. Ende 2014 wurde begonnen, angeregt durch die Vielzahl sehr unterschiedlicher Symbolik von ganzen Grabstätten /auf Grabsteinen, deren/dessen Bedeutung(en) nicht immer auf den ersten Blick erkennbar sind/ist, eine diesbezügliche separate Bilddatenbank anzulegen. Es wird versucht die vielgestaltigen Symbole in Kategorien und Sub-Kategorien einzuordnen, was nicht einfach ist, da häufig Mehrfach-Zuordnungsmöglichkeiten und ebenso ein Wandel der Darstellungsweisen in Abhängigkeit von finanziellen Mitteln, sowie im Laufe der Zeiten bestehen.
Das Bild oben zeigt den Friedhof Waldegg in Niederösterreich.