Friedhof Hundsthurm ehem. (jetzt: Haydnpark), Untermeidling, Wien 12. (Meidling), Wien, Österreich


Geographische Breite: 48.1814179, Geographische Länge: 16.34754010000006 | Hier klicken, um eine Wegbeschreibung zu bekommen nach Friedhof Hundsthurm ehem. (jetzt: Haydnpark)

Notizen:
1120 Wien, Gaudenzdorfer Gürtel


Grabsteine

«Zurück 1 2 3 Vorwärts»

 Vorschaubild Beschreibung Status Ort Name (Verstorben/begraben)
Haydn
Haydn

AN DIESER STELLE BE-
FAND SICH DAS GRAB
DES IN WIEN AM 31.Mai 1809
VERSTORBENEN ÖSTER-
REICHISCHEN KOMPONISTEN
JOSEPH HAYDN
AM 6. NOVEMBER 1821 WURDEN
DIE GEBEINE HAYDNS
NACH EISENSTADT ÜBER-
FÜHRT UND AM FOLGENDEN
TAG IN DER DORTIGEN
BERGKIRCHE BEIGESETZT 
    Franz Josef Haydn (gest. 31 Mai 1809)
 
Haydn
Haydn

Joseph HAYDN
geb. 31.03.1732 (oder 01.04.1732) in Rohrau/NÖ
gest. 31.05.1809 in Wien-Gumpendorf Nr.73 (heute: Haydng.19), nach Einsegnung in der Gumpendorfer Kirche, bestattet am Hundsturmer Friedhof.

Drei Tage nach dem Begräbnis wurde Haydns Kopf entwendet. Unter den Grabschändern, Anhänger der Gall'schen Schädellehre, war Joseph Carl Rosenbaum (1770-1829), bis 1797 Sekretär von Fürst Nikolaus II. Esterházy de Galantha (1765-1833).
Selbiger Fürst Esterházy ließ am 07.11.1821 Haydns sterbliche Überreste nach Eisenstadt überführen und in der Bergkirche, in der Esterhazy-Familiengruft, beisetzen. Erst bei der Exhumierung war bemerkt worden, dass der Kopf fehlt und es wurde zunächst ein falscher Kopf angefügt. Der richtige Schädel gelangte über mehrere Besitzer 1852 an den Anatomen Carl von Rokitansky (1804-1878), dessen Söhne ihn 1895 der Gesellschaft der Musikfreunde übergaben. Diese verweigerten sehr lange die Herausgabe von Haydns Cranium welches in ihrem Museum verwahrt wurde. Erst am 5. Juni 1954 konnte die Wiener Städtische Bestattung den Schädel nach Eisenstadt überführen. Der Bildhauer Gustinus Ambrosi (1893-1975) übernahm die ehrenvolle Aufgabe ihn zum Körper in den Sarkophag zu legen.
 
    Franz Josef Haydn (gest. 31 Mai 1809)
 
Haydn
Haydn

HAYDN
NATUS MDCCXXXII
OBIIT MDCCCIX
CAN. AENIG M. QVINQUE VOC
NON OMNIS MO RI AR
D. D. D.
DISCIP. EIVS NEVKOMM VINDOB. REDUX.
MDCCCXIV.

(Haydn, geboren 1732, gestorben 1809, Rätselkanon für fünf Stimmen. Nicht alles wird sterben. Sein Schüler Neukomm, nach Wien zurückkehrend. 1814.)  
    Franz Josef Haydn (gest. 31 Mai 1809)
 
Haydnpark
Haydnpark

Heutiger Parkeingang in der Nähe des ehemaligen, im Bereich der südöstlichen Ecke gelegenen, Friedhofseinganges. 
     
Haydnpark
Haydnpark
 
     
Haydnpark
Haydnpark

Haupteingang in den Haydnpark (Flurschützstraße), gebogene Pergola aus Betonteilen und Bankreihe.  
     
Haydnpark
Haydnpark

Haupteingang in den Haydnpark (Flurschützstraße), gebogene Pergola aus Betonteilen und Bankreihe.  
     
Haydnpark
Haydnpark

Parkeingang Gaudenzdorfer Gütel, etwas nördlich vom ehem. Friedhofseingang. 
     
Haydnpark; Seitz
Haydnpark; Seitz
 
     
Haydnpark; Seitz
Haydnpark; Seitz
 
     

«Zurück 1 2 3 Vorwärts»