Vorschaubild | Beschreibung | Status | Ort | Name (Verstorben/begraben) |
---|---|---|---|---|
![]() |
Burgtor |
|||
![]() |
Burgtor, Krypta |
|||
![]() |
Burgtor, Krypta |
|||
![]() |
Burgtor, Krypta |
|||
![]() |
Burgtor, Krypta |
|||
![]() |
Burgtor, Krypta |
|||
![]() |
Burgtor, Krypta; Franz Ferdinand von Habsburg |
|||
![]() |
Burgtor, Krypta; Grab des unbekannten Soldaten Bildhauer Wilhelm Frass |
|||
![]() |
Burgtor, Krypta; Karl von Habsburg-Lothringen |
Vorschaubild | Beschreibung | Status | Ort | Name (Verstorben/begraben) |
---|---|---|---|---|
![]() |
Abel SJ P. Heinrich Abel S. J. (1843-1926) |
Abel S. J., Heinrich (gest. 23 Nov 1926)
|
||
![]() |
Andachtsraum |
|||
![]() |
Epitaph |
|||
![]() |
Epitaph |
|||
![]() |
Epitaph |
|||
![]() |
Epitaph |
|||
![]() |
Frass |
|||
![]() |
Frass |
|||
![]() |
Grabstein |
|||
![]() |
Loreto |
|||
![]() |
Loreto König |
|||
![]() |
Schwate; Tonko |
|||
![]() |
von Harrach |
Vorschaubild | Beschreibung | Status | Ort | Name (Verstorben/begraben) |
---|---|---|---|---|
![]() |
Agricola Karl AGRICOLA geb. 18.10.1779 in Säckingen/Baden Württemberg gest. 15.05.1852 in Wien-Landstraße Nr.47, bestattet am St.Marxer Friedhof Miniaturmaler, Kupferstecher |
Agricola, Karl (gest. 15 Mai 1852 )
|
||
![]() |
Aitenberger Josef +1856 |
Aitenberger, Josef (gest. 10 Feb 1856)
|
||
![]() |
Albrechtsberger Johann Georg ALBRECHTSBERGER geb. 03.02.1736 gest. 07.03.1809 Komponist |
Albrechtsberger, Johann Georg (gest. 7 Mrz 1809)
|
||
![]() |
Alvars Elias Parish ALVARS geb. 28.02.1808 in Teignmouth/Devonshire/GB gest. 26.01.1849 in Wen Harfenvirtuose, Komponist |
Alvars, Elias Parish (gest. 25 Jän 1849)
|
||
![]() |
Amlara |
|||
![]() |
Amrhein Barbara +1863 |
Amrhein, Barbara (gest. 1863)
|
||
![]() |
Aufricht geb. Glücklich |
|||
![]() |
Baumann Alexander BAUMANN geb. 07.02.1814 in Wien gest. 26.12.1857 in Graz Dichter, Librettist, Komponist |
Baumann, Alexander (gest. 26 Dez 1857)
|
||
![]() |
Beilner Laurenz +1872, Sabine Beilnerund Katharina Panzer |
Beilner, Laurenz (gest. 1872)
Beilner, Sabine Panzer, Katharina |
||
![]() |
Berlotti Theresia |
Berlotti, Theresia
|
||
![]() |
Birnstigel Caroline, geb.Sedlaczek +1868 |
Sedlaczek [verh. Birnstigel], Caroline (gest. 1868)
|
||
![]() |
Blaschke Theresia, geb.Mayer +1863 |
Mayer [verh. Blaschke], Theresia (gest. 1863)
|
||
![]() |
Blumauer Aloys BLUMAUER geb. 21.12.1755 gest. 16.03.1798 in Wien, bestattet am St.Marxer Friedhof (genaue Lage der Grabstätte unbekannt) Dichter |
Blumauer, Aloys (gest. 16 Mrz 1798)
|
||
![]() |
Böhm |
|||
![]() |
Boxler geb. Koch |
|||
![]() |
Braun Johann Carl, Ritter von Braunthal |
Ritter von Braunthal, Braun Johann Carl
|
||
![]() |
Braun Josef +1866 |
Braun, Josef (gest. 1866)
|
||
![]() |
Butschek |
|||
![]() |
Butschek |
|||
![]() |
Calafati Francisca, geb.von Salerno |
von Salerno [verh. Calafati], Francisca
|
||
![]() |
Ceresa de Carlo +1863 |
de Carlo, Ceresa (gest. 1863)
|
||
![]() |
Cornell |
|||
![]() |
Daffinger Moriz Michael DAFFINGER geb. 24.01.1790 gest. 22.08.1849 in Wien, bestattet am St.Marxer Friedhof; exhumiert und auf den Zentralfriedhof (Gr.14A,Nr.44) überführt. Maler |
Daffinger, Moriz Michael (gest. 22 Aug 1849)
|
||
![]() |
Degen Jakob DEGEN geb. 14.11.1761 in Lidertswil/Basel-Schweiz gest. 28.08.1848 in Wien-Landstraße Nr.375 (1030, Ungarg.27) bestattet am St.Marxer Friedhof. Uhrmacher, Erfinder, Flugpionier Darstellung einer von Degen's Flugmaschinen (Ornithopter, 1807-1812). |
Degen, Jakob (gest. 28 Aug 1848)
|
||
![]() |
Diabelli Anton (Antonio) DIABELLI geb. 05.09.1781 in Mattsee/Salzburg gest. 08.04.1858 in Wien-Landstraße (1030,Am Heumarkt 9), bestattet am St.Marxer Friedhof Komponist, Musikverleger, Musikalienhändler |
Diabelli, Anton (gest. 8 Apr 1858)
|
||
![]() |
Dietl Simon +1863, Maria Dietl |
Dietl, Maria
Dietl, Simon (gest. 1863) |
||
![]() |
Dorner |
|||
![]() |
Drechsler Joseph DRECHSLER geb. 26.05.1782 in Wällisch-Birken/Prachatitz/Böhmen gest. 27.02.1852 in Wien-Stadt (1010,Wollzeile 38), bestattet am St.Marxer Friedhof Komponist, Kapellmeister, Musikpädagoge |
|||
![]() |
Drechsler Georg +1864 |
|||
![]() |
Dubsky Cäcilia, geb.Karlik +1863 |
|||
![]() |
Dühl |
|||
![]() |
Eckstein Karoline +1860 |
|||
![]() |
Edelmeyer; Reichel |
|||
![]() |
Ernst Leopold ERNST geb. 1808 gest. 17.10.1862 in Wien, bestattet am St.Marxer Friedhof Architekt, Dombaumeister |
|||
![]() |
Fendi Peter FENDI geb. 04.09.1796 gest. 28.08.1842 in Wien, bestattet am St.Marxer Friedhof; am 08.07.1909 exhumiert und auf den Zentralfriedhof (Gr.14A,Nr.43) überführt. Maler |
|||
![]() |
Fleischhanderl Josef 1864 |
|||
![]() |
Friedhof |
|||
![]() |
Friedhof St.Marx; Lageplan (1906) Mit Wirkung vom 01.01.1784 ordnete Joseph II. die Schließung sämtlicher, innerhalb der Linien (des Gürtels) gelegenen Friedhöfe an. Ab Mai 1784 waren Bestattungen innerhalb der Linien nicht mehr erlaubt. Als Ersatz wurden fünf größere Friedhöfe außerhalb/nahe an den Linien geschaffen. Einer von diesen war der St. Marxer Friedhof („Freydhof ausser der St. Marxer Linie“, „Gottesacker ad St. Marcum“). Er beherbergte zuletzt >8.000 Grabstätten. 1784 wurden hier fuhrenweise exhumierte Gebeine vom aufgelassenen Nikolai-Friedhof auf der Landstraße beigesetzt (u.a. jene von Georg Raphael Donner und, so authentisch, wohl auch jene vom Bänkelsänger „lieber Augustin (N.)“, der am 11.03.1685 verstorben sein soll). Im Jahre 1848 war der Friedhof Schauplatz von revolutionären Kampfhandlungen. 1869 wurden die fünf Josephinischen Friedhöfe von der Stadt Wien übernommen und als „Kommunal-Friedhöfe“ zunächst weiterbetrieben. Ab November 1874 wurden auch sie geschlossen und Bestattungen fanden nun am neuen Zentralfriedhof, fernab des Stadtzentrums, oder in den zahlreichen, heute vielfach noch existierenden, „Vorstadt-Friedhöfen“ statt. Der St. Marxer Friedhof (1030, Leberstr.6-8) wurde (gottseidank) aus „Geldmangel“ n i c h t so wie die anderen vier Josephinischen Friedhöfe in den 1920er Jahren in eine Parkanlage umgewandelt. Er verblieb bis heute als einziger Wiener Biedermeier-Friedhof in seiner (fast) Gesamtheit erhalten. 1936/37 wurde er auf Initiative des Wiener Heimatforschers Hans Pemmer (1886-1972) erstmalig, unter Leitung des Architekten Waldbauer, instandgesetzt und am 22.10.1937 für die Öffentlichkeit zur Besichtigung freigegeben. 1945 fanden am Friedhofsareal, insbesondere im südöstlichen Teil, abermals zerstörende Kampfhandlungen, die auch die Mozart-Gedenkstätte betrafen, statt. Bald nach dem Krieg wurde wiederum auf Initiative von Hans Pemmer, u.a. von freiwilligen Helfern und Studenten, die zerstörten Grabstätten optimal saniert. Seit 2005 läuft ein breit angelegtes, jährlich fortgesetztes Sanierungsprojekt der Stadt Wien für die >5.600 noch vorhandenen/noch eruierbaren Grabstätten auf dem ca. 60.000m2 großen, öffentlich zugänglichen, Areal. |
|||
![]() |
Friedhofskreuz |
|||
![]() |
Frimmel; Marek |
|||
![]() |
Frischherz |
|||
![]() |
Gaheis Franz Anton de Paula GAHEIS geb. 01.04.1739 in Krems/Donau gest. 25.08.1809 in Wien,Am Bergl Nr.519 (1010,Rabenpl.3) bestattet am St.Marxer Friedhof (genaue Lage der Grabstätte nicht bekannt). Lokalhistoriker (Biedermeierzeit), Schriftsteller, Pädagoge, Kleriker, Beamter. |
|||
![]() |
Ganser |
|||
![]() |
Gerber Josef Lorenz +1858 |
|||
![]() |
Gernerth; Lininger |
|||
![]() |
Gözsy Franz von Med.und Chirurg.Doctor +1855 |
|||
![]() |
Greger |
|||
![]() |
Grieninger Katharina |
|||
![]() |
Griensteidl |
|||
![]() |
Groll |
Vorschaubild | Beschreibung | Status | Ort | Name (Verstorben/begraben) |
---|---|---|---|---|
![]() |
Donner Georg Raphael DONNER geb. 24.05.1693 in Eßling (1220 Wien) gest. 15.02.1741 in Wien, bestattet am Nikolaifriedhof; 1783/84 (wahrscheinlich) auf den St. Marxer Friedhof überführt, die genaue Lage der neuen Grabstätte ist nicht bekannt. Bedeutender Barock-Bildhauer, Medailleur. |
|||
![]() |
Donner; Kauffungen Georg Raphael DONNER - Bronzeplastik von Richard KAUFFUNGEN (1854-1942), enthüllt am 30.10.1906, 1010 Wien, nächst Lothringer Str. 10. |
|||
![]() |
Friedhofskreuz; Stiehl; Muhr Das imposante, steinerne Friedhofskreuz, eine christuskreuzbekrönte, aufwirbelnde Wolkensäule mit mehreren figuralen Darstellungen, wurde im Auftrag des Landstraßer Richters, Lederers und Hauseigentümers ("Zum guten Hirten", Landstrasser Hauptstr. 53) Balthasar MUHR (gest.1723) vom Bildhauer Friedrich Wilhelm STIEHL (Stiller, Still) (gest.06.11.1732 in Wien im 63.Lj.) für den Nikolaifriedhof angefertigt, was im "Guttäterbuch" dokumentiert ist. 1765/66 fand eine Renovierung des Friedhofskreuzes statt. Nach Auflassung des Friedhofes, 1784, kam es auf Initiative/durch Kauf seitens des Hofjuweliers Josef Friedrich SCHWAB (gest.16.08.1785) in den Währinger Ortsfriedhof (s.d.), wo es sich heute noch befindet. |
|||
![]() |
Nikolaifriedhof; Friedhofseingang; Nikolaikapelle; Rochuskirche; Landstraße (1783) Der Friedhofstorbogen ist links neben der, zuletzt 1736/37 errichteten, barocken Nikolaikapelle gut erkennbar. Er trug auf dem Giebel neben dem Kreuz in der Mitte, seitlich zwei knieende Engel, sowie ein ovales Relief mit der Darstellung der armen Seelen. |
|||
![]() |
Nikolaifriedhof; Nikolaikapelle; Rochuskirche; Landstraße Der Nikolaifriedhof auf der Landstraße war von 1563-1784 in Verwendung. Das Friedhofskreuz (s.d.) stand etwa im Bereich des Rochusmarktes auf Höhe der Rasumofskygasse. 1746/47 wurde ein "Totenbeinhäusel" errichtet. 1786 wurden alle exhumierten sterblichen Überreste auf den St.Marxer Friedhof überführt. |