Vorschaubild | Beschreibung | Status | Ort | Name (Verstorben/begraben) |
---|---|---|---|---|
![]() |
Friedhof Als Neulerchenfeld 1713 besonders schwer von der Pest betroffen war, es verstarben 152 Bewohner, erwies sich der Ottakringer Ortsfriedhof als zu klein. Der Klosterneuburger Probst Ernest Perger (1667-1748) stellte ein dreieckiges Grundstück (heute: Friedmanng./Gaullacherg./Kirchstetterng.) als Pestfriedhof zur Verfügung, der dann als Ortsfriedhof weiter verwendet wurde. 1729 erfolgte eine Erweiterung, ab 1799 eine Sperre für Neubelegungen und 1832 dessen völlige Auflassung. |
|||
![]() |
Friedhofstor |
|||
![]() |
Maulbertsch; Maulpertsch Franz Anton MAULBERTSCH geb. 07.06.1724 in Langenargen am Bodensee/Württemberg gest. 08.08.1796 in Wien-Josefstadt (1080, Piaristeng.11), bestattet am Neulerchenfelder Friedhof. Maler (Spätbarock) Ölgemälde: Porträt (fec. Martin Johann Schmidt, um 1764) |
|||
![]() |
Neulerchenfeld Verstorbene |
|||
![]() |
Wisinger Anna Maria WISINGER gest. 08.11.1781 im 46.Lj. Hausinhaberin in Neulerchenfeld Nr.50 |
|||
![]() |
Zorn von Löwenfeld Joseph Ernest ZORN VON LÖWENFELD geb. 23.03.1737 gest. 16.06.1795 in Wieden Nr.322, im 58.Lj., an Lungenbrand. Beamter |