1 bis 3 von 3 Cemeteries in 10. Favoriten, Wien, Wien, Österreich Sorted by location
Vorschaubild | Beschreibung | Status | Ort | Name (Verstorben/begraben) |
---|---|---|---|---|
![]() |
Altmitter; Altmütter Georg ALTMITTER (ALTMÜTTER) geb. 1787 gest. 02.01.1857 k.k. Prof. d. Technik |
Altmitter (Altmütter), Georg (gest. 2 Jan 1857)
|
||
![]() |
Ander Alois ANDER geb. 10.08.1821 in Liebetitz/Böhmen gest. 11.12.1864 in Wien-Stadt (Opernring 4) an einer "Geistesstörung", bestattet am Matzleinsdorfer Kathol. Friedhof; am 25.10.1894 exhumiert und auf den Zentralfriedhof (Gr.32A,Nr.14) überführt. Hofopernsänger (Tenor) |
Ander, Alois (gest. 11 Dez 1864)
|
||
![]() |
Böhm Josef Daniel BÖHM geb. 1794 gest. 13.01.1865 Medailleur |
|||
![]() |
Costenoble Karl Ludwig COSTENOBLE geb. 28.12.1769 gest. 28.08.1837 in Wien, bestattet am Matzleinsdorfer Kathol. Friedhof; am 17.05.1904 exhumiert und auf den Zentralfriedhof (Gr.14A,Nr.50) überführt. Hofschauspieler |
|||
![]() |
Einsle Anton EINSLE geb. 30.01.1801 in Wien (1070, Neubaug.16) gest. 10.03.1871 in Wien (1100, Favoritenstr.36), bestattet am Matzleinsdorfer Kathol. Friedhof; exhumiert und auf den Zentralfriedhof (Gr.30A,R.3,Nr.13) überführt. Porträt-Maler "Dame im roten Kleid" (fec.1838) |
|||
![]() |
Ender Johann Nepomuk ENDER geb. 03.11.1793 gest. 16.03.1854 Maler Elise ENDER (Gattin) geb. 01.10.1793 gest. 28.09.1873 |
|||
![]() |
Ender Johann Nepomuk ENDER geb. 03.11.1793 gest. 16.03.1854 Maler |
|||
![]() |
Forti Anton FORTI geb. 08.06.1790 in Wien gest. 16.07.1859 in Wien, bestattet am Matzleinsdorfer Kathol. Friedhof Hofopernsänger (Bariton), Musiker (Bratschist). |
|||
![]() |
Füger Heinrich FÜGER geb. 1751 gest. 05.11.1818 Historienmaler |
|||
![]() |
Gerstel geb. Zelli |
|||
![]() |
Gewey; Rosenbaum |
|||
![]() |
Gewey; Rosenbaum Franz Xaver Karl GEWEY geb. 14.04.1774 gest. 18.10.1819 Dichter |
|||
![]() |
Gölis; Gölis geb. von Mossbach |
|||
![]() |
Günther; Greif; Veith |
|||
![]() |
Haltmeyer |
|||
![]() |
Haslinger Carl HASLINGER geb. 11.06.1816 in Wien gest. 26.12.1868 in Wien, bestattet am Matzleinsdorfer Kathol. Friedhof Komponist, Pianist, Musikalienverleger, Musikalienhändler. |
|||
![]() |
Heger Prof.Dr. Ignaz Jakob HEGER geb. 05.07.1808 in Policka/Böhmen gest. 11.05.1854 in Wien (1040, Schaumburgerg.4 - Gedenktafel), bestattet am Matzleinsdorfer Kathol. Friedhof; exhumiert und auf den Zentralfriedhof (Gr.0,Nr.50) überführt. Stenograph ("Apostel der Gabelsberger Stenographie"). |
|||
![]() |
Heicke; Heike Josef Heicke (Heike) geb. 12.03.1811 in Wien gest. 06.11.1861 in Wien, bestattet am Matzleinsdorfer Kathol. Friedhof Tier- u. Landschaftsmaler, Aquarellist, Lithograf. Porträt von Johann Baptist Clarot (fec.1835) |
|||
![]() |
Heiss Dr. Franz HEISS gest. 25.12.1824 |
|||
![]() |
Heyt |
|||
![]() |
Kaltenbrunner |
|||
![]() |
Kaltenbrunner Karl Adam KALTENBRUNNER geb. 1804 gest. 1867 Dichter, Schriftsteller |
|||
![]() |
Kern Martin KERN geb. 11.11.1758 gest. 03.12.1818 Direktor des Bürgerspitals |
|||
![]() |
Kern; Kern geb. Wolf von Rosenfeld Martin KERN geb. 11.11.1758 gest. 03.12.1818 Direktor des Bürgerspitals Helena KERN geb. WOLF VON ROSENFELD (Gattin) gest. 16.05.1822 im 64.Lj. |
|||
![]() |
Kindergrab (unbekannt) |
|||
![]() |
Klieber Josef KLIEBER geb. 01.11.1773 gest. 12.01.1850 in Wien, bestattet am Matzleinsdorfer Kathol. Friedhof; exhumiert und auf den Zentralfriedhof (Gr.0,Nr.53) überführt Bildhauer |
|||
![]() |
Koberwein Sophie KOBERWEIN Josef KOBERWEIN geb. 1774 gest. 30.05.1857 Hofschauspieler |
|||
![]() |
Koberwein Josef KOBERWEIN geb. 1774 gest. 30.05.1857 Hofschauspieler |
|||
![]() |
Krafft Peter KRAFFT geb. 1780 gest. 28.10.1856 Maler, Direktor der Belvedere-Galerie. |
|||
![]() |
Lortzing |
|||
![]() |
Mader |
|||
![]() |
Matzleinsdorfer Friedhof Matzleinsdorfer Katholischer und Protestantischer Friedhof, Lageplan 1906. Mit Wirkung vom 01.01.1784 ordnete Joseph II. die Schließung sämtlicher, innerhalb der Linien (des Gürtels) gelegenen Friedhöfe an. Ab Mai 1784 waren Bestattungen innerhalb der Linien nicht mehr erlaubt. Als Ersatz wurden fünf größere Friedhöfe außerhalb/nahe an den Linien geschaffen. Einer von diesen war der Matzleinsdorfer (Katholische) Friedhof („Freydhof ausser der Mäzleinstorfer Linie“). 1869 wurden die fünf Josephinischen Friedhöfe von der Stadt Wien übernommen und als „Kommunal-Friedhöfe“ bezeichnet. Ab November 1874 wurden auch sie geschlossen und Bestattungen fanden nun am neuen Zentralfriedhof, fernab des Stadtzentrums, oder in den zahlreichen, heute vielfach noch existierenden, "Vorstadt-Friedhöfen" statt. Der Matzleinsdorfer (Katholische) Friedhof (1100, Waldmüllerpark ) wurde 1923 unter dem Bürgermeister Jakob Reumann in eine Pakanlage umgewandelt. Ein Grabsteinhain wurde angelegt, er enthält ca. 100 kulturhistorisch wertvolle Grabdenkmäler. |
|||
![]() |
Mayseder Josef MAYSEDER geb. 26.10.1789 gest. 21.11.1863 in Wien, bestattet am Matzleinsdorfer Kathol. Friedhof; am 30.07.1904 exhumiert und auf den Zentralfriedhof (Gr.0,Nr.36) überführt. Violinvirtuose |
|||
![]() |
Negele; Negele geb. Cebek |
|||
![]() |
Negele; Negele geb. Cebek |
|||
![]() |
Padovan |
|||
![]() |
Papp von Maczedoniy |
|||
![]() |
Papp von Maczedoniy |
|||
![]() |
Papp von Maczedoniy |
|||
![]() |
Ranftl Matthias RANFTL geb. 21.02.1805 gest. 01.12.1854 in Wien, bestattet am Matzleinsdorfer Kathol. Friedhof; am 21.06.1906 exhumiert und auf den Zentralfriedhof (Gr.0,Nr.39) überführt. Maler |
|||
![]() |
Redtenbacher Dr. Josef REDTENBACHER gest. 05.01.1870 Prof. d. Chemie |
|||
![]() |
Reumann; Waldmüller Park |
|||
![]() |
Salieri Anton SALIERI geb. 19.08.1750 gest. 07.05.1825 in Wien, bestattet am Matzleinsdorfer Kathol. Friedhof; am 24.11.1909 exhumiert und auf den Zentralfriedhof (Gr.0,Nr.54) überführt. Komponist |
|||
![]() |
Schnorr von Carolsfeld Ludwig Ferdinand Schnorr von Carolsfeld geb. 11.10.1788 in Königsberg/Ostpreußen gest. 13.04.1853 in Wien (1030, Rennweg 6 / Unteres Belvedere), bestattet am Matzleindorfer Kathol. Friedhof Maler (deutsche Romantik), Litograf, Radierer, erster Kustos der Belvedere Galerie (Nachfolger von Carl Russ). Ölbild: Die drei Marien am Grabe Jesu (fec.1835) |
|||
![]() |
Schuller |
|||
![]() |
Schweiger |
|||
![]() |
Seng; Seng geb. Aign |
|||
![]() |
Staudigl |
|||
![]() |
Staudigl |
|||
![]() |
Staudigl Josef STAUDIGL geb. 1807 gest. 28.03.1861 k.k. Hofopernsänger |
|||
![]() |
Stöber Franz STÖBER geb. 1795 gest. 11.04.1858 Kupferstecher |
|||
![]() |
Sulkowska von Bielitz geb. von Dietrich zu Landsee |
|||
![]() |
Thury |
|||
![]() |
Trotter |
|||
![]() |
van Beethoven Johann Nikolaus van BEETHOVEN geb. 02.10.1776 in Bonn gest. 12.01.1848 in Wien; bestattet am Matzleinsdorfer Kathol. Friedhof (die orig. Grabtafel ist nicht erhalten). Apotheker, Bruder von Ludwig van Beethoven (1770-1827). |
|||
![]() |
Vogl |
|||
![]() |
Vogl Johann Michael VOGL geb. 30.08.1768 gest. 20.11.1840 k.k. Hofopernsänger |
|||
![]() |
Vogt geb. Schuch |
|||
![]() |
von Dietrich |
|||
![]() |
von Dietrich zu Landsee |
|||
![]() |
von Gluck Christoph Willibald Ritter von GLUCK geb. 02.07.1714 in Erasbach/Oberpfalz gest. 15.11.1787 in Wien (1040, Wiedner Hauptstr.32), bestattet am Matzleinsdorfer Kathol. Friedhof; am 29.11.1890 exhumiert und auf den Zentralfriedhof (Gr.32A,Nr.49) überführt. Komponist (Vorklassik) Porträt (Ölgemälde, fec. Josef Siffred Duplessis, 1755). |
|||
![]() |
von Jacquin Josef Franz Freiherr von JACQUIN gest. 09.12.1839 in Wien, bestattet am Matzleinsdorfer Kathol. Friedhof Botaniker |
|||
![]() |
von Lannoy |
|||
![]() |
von Lannoy Eduard Freiherr von LANNOY geb. 04.12.1787 in Brüssel gest. 28.03.1853 in Wien, bestattet am Matzleinsdorfer Kathol.Friedhof. Komponist, Musikkritiker |
|||
![]() |
von Littrow Josef Johann von LITTROW geb. 13.03.1781 in Bischofteinitz/Böhmen gest. 30.11.1840 in Wien, bestattet am Matzleinsdorfer Kathol. Friedhof Astronom, Initiator u. Direktor der neuen Universitätssternwarte |
|||
![]() |
von Longueville; de Villers |
|||
![]() |
von Mengen |
|||
![]() |
von Molitor |
|||
![]() |
von Molitor Martin von MOLITOR gest. 16.04.1812 Landschaftsmaler |
|||
![]() |
von Nesselrode-Ereschhoven; von Gernmiin; von Lichtenstein; von Kanckoronski; Stachel; von Kesselstatt; von der Tann; von Ledochowski; von Pergen |
|||
![]() |
von Paszthor geb. von Hoszner |
|||
![]() |
von Paszthor geb. von Hoszner |
|||
![]() |
von Paszthor geb. von Hoszner |
|||
![]() |
von Pillersdorf Franz Freiherr von PILLERSDORF geb. 01.03.1786 in Brünn gest. 22.02.1862 in Wien, bestattet am Matzleinsdorfer Kathol. Friedhof k.k. Minister (Innenresort,1848), Staatsmann ("Pillerstorferscher Verfassungsentwurf"), Beamter |
|||
![]() |
von Sinclair |
|||
![]() |
von Weiss |
|||
![]() |
von Zedlitz |
|||
![]() |
von Zedlitz |
|||
![]() |
von Zedlitz |
|||
![]() |
von Zedlitz Joseph Christian Freiherr von ZEDLITZ geb. 28.02.1790 gest. 16.03.1862 Dichter |
|||
![]() |
Wagner Josef WAGNER geb. 15.03.1818 in Wien gest. 05.06.1870 in Wien-Stadt (1010, Minoritenpl.4), bestattet am Matzleinsdorfer Kathol. Friedhof Hofschauspieler (klassische Helden- u. Liebhaberrollen) |
|||
![]() |
Wagner geb. Unzelmann Bertha WAGNER geb. UNZELMANN gest. 07.03.1858 k.k. Hofschauspielerin |
|||
![]() |
Waldmüller Ferdinand Georg WALDMÜLLER geb. 15.01.1793 in Wien gest. 22.08.1865 in Hinterbrühl/Mödling, bestattet am Matzleinsdorfer Kathol. Friedhof; Grabstein seit 1922 im Hain, Namensgeber des Parks. Maler (Biedermeier) |
|||
![]() |
Waldmüller Ferdinand Georg WALDMÜLLER geb. 15.01.1793 in Wien gest. 22.08.1865 in Hinterbrühl/Mödling, bestattet am Matzleinsdorfer Kathol. Friedhof; Grabstein seit 1922 im Hain, Namensgeber des Parks. Maler (Biedermeier) Lithografie von Eduard Kaiser (fec.1847) |
|||
![]() |
Wappen mit Freiherrn-Krone |
|||
![]() |
Wilhelmi; von Panwitz Friedrich Wilhelm von PANWITZ genannt WILHELMI geb. 21.04.1788 in Schilchow/Preußen gest. 02.05.1852 in Wien, bestattet am Matzleinsdorfer Kathol. Friedhof Hofschauspieler |
|||
![]() |
Wirer von Rettenbach Dr.Franz de Paula Augustin WIRER Ritter von RETTENBACH geb. 02.04.1771 in Korneuburg gest. 30.03.1844 in Wien, bestattet am Matzleinsdorfer Kathol. Friedhof; exhumiert und auf den Zentralfriedhof (Gr.0,Nr.55) überführt. Leibarzt Kaiser Franz I., Hofarzt, Begründer der Sole-Kuranstalten in Bad Ischl. |
|||
![]() |
Witteczek |
1 bis 3 von 3 Cemeteries in 10. Favoriten, Wien, Wien, Österreich Sorted by location
Diese Website läuft mit The Next Generation of Genealogy Sitebuilding v. 13.1.1, programmiert von Darrin Lythgoe © 2001-2022.
Betreut von ADLER Heraldisch-Genealogische Gesellschaft, Wien. | Datenschutzerklärung.