1 bis 3 von 3 Cemeteries in Währing, 18. Währing, Wien, Österreich Sorted by location
Vorschaubild | Beschreibung | Status | Ort | Name (Verstorben/begraben) |
---|---|---|---|---|
![]() |
Babitsch-Grittner; Mühlleitner Familie BABITSCH-GRITTNER (Kaufleute) Dr. Franz MÜHLLEITNER geb. 1808 gest. 1868 Arzt, Mitglied der medizinischen Fakultät |
Mühlleitner, Franz (gest. 1868)
|
||
![]() |
Babitsch-Grittner; Mühlleitner Familie BABITSCH-GRITTNER (Kaufleute) Dr. Franz MÜHLLEITNER geb. 1808 gest. 1868 Arzt, Mitglied der medizinischen Fakultät |
Mühlleitner, Franz (gest. 1868)
|
||
![]() |
Beethoven, van; O'Donell; Schubert |
van Beethoven, Ludwig (gest. 26 Mrz 1827)
Schubert, Franz (gest. 19. Nov 1828) |
||
![]() |
Bellesini; Bellesini geb. Wizler Maria Elisabeth BELLESINI geb. WIZLER gest. 15.06.1792 k.k. Raths- und Bürgermeisters Witwe (Steinernes Rokokokruzifix mit zeitgemäßen Todessymbolen) |
Wizler, Maria Elisabeth (gest. 15 Jun 1792)
|
||
![]() |
Bellesini; Bellesini geb. Wizler Maria Elisabeth BELLESINI geb. WIZLER gest. 15.06.1792 k.k. Raths- und Bürgermeisters Witwe (Steinernes Rokokokruzifix mit zeitgemäßen Todessymbolen) |
Wizler, Maria Elisabeth (gest. 15 Jun 1792)
|
||
![]() |
Biller; Biller geb. Riedl Johann Nepomuk BILLER gest. 04.05.1844 im 77.Lj. Aloisia BILLER geb. RIEDL gest. 25.08.1868 im 76.Lj. (Urne in Nische fehlend) |
Familie: Biller, Johann Nepomuk / Riedl, Aloisia
Biller, Johann Nepomuk (gest. 4 Mai 1844) Riedl, Aloisia (gest. 25 Aug 1868) |
||
![]() |
Biller; Biller geb. Riedl Johann Nepomuk BILLER gest. 04.05.1844 im 77.Lj. Aloisia BILLER geb. RIEDL gest. 25.08.1868 im 76.Lj. (Urne in Nische fehlend) |
Familie: Biller, Johann Nepomuk / Riedl, Aloisia
Biller, Johann Nepomuk (gest. 4 Mai 1844) Riedl, Aloisia (gest. 25 Aug 1868) |
||
![]() |
Capons (1832) Johann Peter CAPONS gest. 25.04.1832 im 50.Lj. Doppelgrabstätte |
Capons, Johann Peter (gest. 25.04.1832)
|
||
![]() |
Capons (1832) Johann Peter CAPONS gest. 25.04.1832 im 50.Lj. |
Capons, Johann Peter (gest. 25.04.1832)
|
||
![]() |
Clary-Aldringen geb. von Dietrichstein Maria Anna Gräfin CLARY und ALDRINGEN geb. Gräfin DIETRICHSTEIN |
|||
![]() |
Clary-Aldringen geb. von Dietrichstein Maria Anna Gräfin CLARY und ALDRINGEN geb. Gräfin DIETRICHSTEIN Johanna Gräfin von CLARY und ALDRINGEN geb. Freiin von WEZLAR geb. gest. 07.11.1818 |
|||
![]() |
Clary-Aldringen geb. von Dietrichstein Maria Anna Gräfin CLARY und ALDRINGEN geb. Gräfin DIETRICHSTEIN Johanna Gräfin von CLARY und ALDRINGEN geb. Freiin von WEZLAR geb. gest. 07.11.1818 |
|||
![]() |
Clary-Aldringen geb. von Wezlar Johanna Gräfin von CLARY und ALDRINGEN geb. Freiin von WEZLAR geb. gest. 07.11.1818 |
|||
![]() |
Colloredo Camill Graf COLLOREDO geb. gest. 11.09.1813 Stammwappen der Familie COLLOREDO |
|||
![]() |
Corda; Corda geb. Pfeifer Ignatz CORDA gest. 25.08.1828 der Medizin und Chirurgie Doctor Mitglied der Medizinischen Fakultät in Wien Maria CORDA geb.PFEIFER |
|||
![]() |
de Moreau Carl de MOREAU geb. gest. 1840 Architekt (Palais Palffy, Nationalbank/Herreng.,Apollosaal) |
|||
![]() |
Doblhoff-Dier Dr.jur. Anton Freiherr von DOBLHOFF-DIER geb. 10.11.1800 in Görz/Italien gest. 16.04.1872 in Wien I., Wipplingerstr.35, bestattet in Gruft am Währinger Ortsfriedhof, überführt in die Familiengruft nach Baden, Helenenfriedhof. Politiker |
|||
![]() |
Endlicher; Endlicher geb. Weisskopf; Endlicher geb. Jüngling Franz ENDILCHER gest. 28.05.1833 im 83.Lj. Lederermeister u. Hauseigetümer Clara ENDLICHER geb. WEISSKOPF (Gattin) gest. 07.05.1806 im 73.Lj. Anton ENDLICHER (Sohn) geb. 12.06.1789 gest. 15.11.1869 Marie ENDLICHER geb. JÜNGLING (Schwiegertochter) geb. 01.02.1802 gest. 01.04.1873 |
|||
![]() |
Endlicher; Endlicher geb. Weisskopf; Endlicher geb. Jüngling Franz ENDILCHER gest. 28.05.1833 im 83.Lj. Lederermeister u. Hauseigetümer Clara ENDLICHER geb. WEISSKOPF (Gattin) gest. 07.05.1806 im 73.Lj. Anton ENDLICHER (Sohn) geb. 12.06.1789 gest. 15.11.1869 Marie ENDLICHER geb. JÜNGLING (Schwiegertochter) geb. 01.02.1802 gest. 01.04.1873 |
|||
![]() |
Fischer; Fischer geb. Lechleitner; Peltz Johann Martin FISCHER geb. 1741 Hopfen/Allgäu gest. 27.04.1820 Wien Bildhauer, ab 1760 in Wien |
Fischer
|
||
![]() |
Frank Dr. Johann Peter FRANK geb. 18.03.1745 gest. 24.04.1821 in Wien, bestattet am Währinger Ortsfriedhof, überführt auf den Zentralfriedhof (Gr. 32A,Nr. 3) Arzt, Direktor des Allgem. Krankenhauses |
|||
![]() |
Friedhof; Hampeis (1833) |
|||
![]() |
Friedhofseingang |
|||
![]() |
Friedhofseingang |
|||
![]() |
Friedhofseingang |
|||
![]() |
Friedhofseingang; Totengräberhaus; Auffahrt; Währinger Straße |
|||
![]() |
Friedhofskreuz; Muhr; Stiehl; Nikolaifriedhof; Schwab; Maynollo; Permoser Das imposante steinerne Friedhofskreuz, eine christuskreuzbekrönte, aufwirbelnde Wolkensäule mit mehreren figuralen Darstellungen, wurde im Auftrag des Landstraßer Richters Balthasar MUHR (gest.1723) vom Bildhauer Friedrich Wilhelm STIEHL (Stiller, Still) (gest.06.11.1732 in Wien im 63.Lj.) für den dortigen NIKOLAIFRIEDHOF (s.d.) gefertigt (nach anderer Meinung wurde es, aus rein stilistischen Überlegungen, Balthasar Permoser (1651-1732) zugeschrieben, was jedoch örtlich/zeitlich/umständehalber wenig wahrscheinlich erscheint und auch in keiner Weise dokumentiert ist). 1784, nach Auflassung des Friedhofes, kam es auf Initiative/durch Kauf seitens des, in Währing ansässigen, Hofjuweliers Josef Friedrich SCHWAB (gest.16.08.1785) in den Währinger Ortsfriedhof. Schwab und seine Familie sollen am Fuße des Monuments begraben sein. Auch der Währinger Pfarrer Josef MAYNOLLO (1808-1872) soll hier noch seine letzte Ruhestätte gefunden haben. |
|||
![]() |
Friedhofskreuz; Stiehl; Nikolaifriedhof Detail des Friedhofskreuzes von Bildhauer Wilhelm STIEHL (gest.06.11.1732), stand früher am NIKOLAIFRIEDHOF (s.d.) in der Landstraße. |
|||
![]() |
Friedhofskreuz; Totengräberhaus; Ziehbrunnen |
|||
![]() |
Friedhofsprospekt (1832); Totengräberhaus; Leichenhalle; Korompay; Wishofer Der alte Währinger Friedhof lag (bis 1769) traditionell rund um die Währinger St.Gertruds-Ortskirche. Ein Neubau derselben im Jahre 1753 bedingte eine Friedhofsverlegung auf das Areal des heutigen Schubert-Parks, dessen Einweihung am 24.02.1769 stattfand. 1827/29 erfolgte die (heute noch erhaltene) Gestaltung des Friedhofeinganges, des Totengräberhauses (li.) und der Leichenhalle (re.) durch den Biedermaier-Architekten und Baumeister Adolf KOROMPAY (1800-1864). Der Wachshändler Christoph WISHOFER (gest.16.08.1842) ließ 1832 eine neue Auffahrtsrampe zum Friedhof bauen und die alte Inschrift am Portal "Ort der Ruhe" durch die heute noch vorhandene "DEINE AUFERSTEHUNG DIE STAERKE UNSERER HOFFNUNG" ersetzen. Wishofer kaufte 1840/41 noch einen angrenzenden Acker zur Friedhofserweiterung, den er der Pfarre schenkte. |
|||
![]() |
Goethe; Weimar Alma Sedina Henriette Cornelia von GOETHE geb. 29.10.1827 in Weimar gest. 19.09.1844 in Wien, im 17.Lj. an Typhus, begraben am Währinger Ortsfriedhof. Enkelin des Dichters Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), drittes Kind seines Sohnes August von Goethe (1789-1830) und der Ottilie von Goethe geb. von Pogwisch (1796-1872). Das Bild zeigt ihre heutige Grabstätte, mit ihrer steinerner Nachbildung am Sterbebett, am Historischen Weimarer Friedhof wohin ihre Gebeine am 09.06.1885 überführt worden sind. |
|||
![]() |
Gräber |
|||
![]() |
Grillparzer Franz GRILLPARZER geb. 15.01.1791 in Wien I.,Bauernmarkt 10 gest. 21.01.1872 in Wien I.,Spiegelg.21, bestattet am Währinger Ortsfriedhof, überführt auf den Hietzinger Friedhof (Gr. 13,Nr. 107). Dramatiker |
Grillparzer, Franz (gest. 21 Jan 1872)
|
||
![]() |
Grüfte |
|||
![]() |
Gschnahs; Gschnas Ferdinand GSCHNAHS (Gschnas) gest. 27.04.1829 im 52.Lj. in Währing Nr. 142 (an Wassersucht) k.k. Hauptmann |
|||
![]() |
Gschnahs_Gschnas Ferdinand GSCHNAHS (Gschnas) gest. 27.04.1829 im 52.Lj. in Währing Nr. 142 (an Wassersucht) k.k. Hauptmann |
|||
![]() |
Hess Heinrich Freiherr von HESS geb. 17.03.1788 gest. 12.04.1870 in Wien, bestattet am Währinger Ortsfriedhof, am 02.10.1888 auf den Zentralfriedhof (Gr.14A,Nr.33) überführt. Feldmarschall, Waffengefährte von Radetzky. |
|||
![]() |
Heurteur Nikolaus HEURTEUR geb. 22.05.1781 in Wien, gest. 08.03.1844 in Wien II., Obere Donaustr. 73 k.k. Hofschauspieler u. Regisseur, Entdecker von Franz Grillparzer. |
|||
![]() |
Heurteur Nikolaus HEURTEUR geb. 22.05.1781 in Wien, gest. 08.03.1844 in Wien II., Obere Donaustr. 73 k.k. Hofschauspieler u. Regisseur, Entdecker von Franz Grillparzer. |
|||
![]() |
Hilluschek; Hilluschek geb. Merwald; Hilluschek geb. Posch; Angermayer Viktoria HILLUSCHEK geb. POSCH geb. gest. 29.05.1819 |
|||
![]() |
Hilluschek; Hilluschek geb. Merwald; Hilluschek geb. Posch; Angermayer Viktoria HILLUSCHEK geb. POSCH geb. gest. 29.05.1819 |
|||
![]() |
Hoffory Franziska HOFFORY gest. 17.09.1823 bürgerliche Zuckerbäcker-Tochter |
|||
![]() |
Lampi Johann Baptist Reichsritter von Lampi geb. 31.12.1751 in Romeno/Südtirol gest. 11.02.1830 in Wien, bestattet am Währinger Ortsfriedhof, überführt auf den Zentralfriedhof (Gr.0, Nr.8) Maler, Prof. a.d. Akademie der bildenden Künste. Grabdenkmal von Josef Klieber (1773-1850) |
|||
![]() |
Leichenhalle |
|||
![]() |
Leichenhalle |
|||
![]() |
Leichenhalle |
|||
![]() |
Lennick; Lennick geb. Mächtig; Viertl; Viertl geb. Adam |
|||
![]() |
Lennick; Lennick geb. Mächtig; Viertl; Viertl geb. Adam |
|||
![]() |
Lubomirska geb. Czatoryska Isabella Fürstin LUBOMIRSKA geb. Fürstin CZATORYSKA geb. 21.05.1736 in Warschau gest. 25.11.1816 in Wien; bestattet am Währinger Ortsfriedhof. Kunstsammlerin, Mäzenin, bedeutende Gesellschaftsdame. |
|||
![]() |
Lummer; Frauer; Frauer geb. Zagler |
|||
![]() |
Lummer; Frauer; Frauer geb. Zagler |
|||
![]() |
Lummer; Frauer; Frauer geb. Zagler Anna FRAUER geb. ZAGLER geb. gest. 23.04.1848 |
|||
![]() |
Megerle von Mühlfeld; Napoleon I. DDr. Eugen MEGERLE von MÜHLFELD geb. 03.05.1810 gest. 24.05.1868 in Wien-Hietzing, bestattet am Währinger Ortsfriedhof, überführt auf den Zentralfriedhof (Gr. 32A,Nr. 2). Jurist, Strafverteidiger, Mitglied des Reichsrates; wurde als illegitimer Sohn Kaiser NAPOLEON I. mit einer Österreicherin angesehen, als Kind vom Historiker Megerle von Mühlfeld adoptiert. |
|||
![]() |
Nestroy Johann Nepomuk Eduard Ambrosius NESTROY geb. 07.12.1801 in Wien I., Bräunerstr. 3 gest. 25.05.1862 in Graz-St.Leonhard an einem "Schlaganfall"; bestattet am Währinger Ortsfriedhof in der Familiengruft, am 22.09.1890 in ein Ehrengrab am Zentralfriedhof (Gr.32A,Nr.6) überführt. Schriftsteller (Dramatiker), Schauspieler, Opernsänger (Baß) |
|||
![]() |
Neuling |
|||
![]() |
Neuling Vinzenz NEULING geb. 11.10.1795 gest. 04.10.1846 Reicher Juwelierssohn, Mäzen |
|||
![]() |
O'Donell Johann Graf O'DONELL VON TYRCONELL geb. 1762 gest. 31.01.1828 in Wien, am Währinger Ortsfriedhof bestattet. Kämmerer, Major (Die Gruft befand sich neben Beethovens Grab, zwischen Beethoven und Schubert) |
|||
![]() |
Paur |
|||
![]() |
Paur Simon Michael PAUR gest. 05.08.1831 Kupferschmiedmeister |
|||
![]() |
Peheim Dr. Joseph PEHEIM geb. 1740 gest. 17.05.1799 Prof. für Kirchenrecht. |
|||
![]() |
Peheim Dr. Joseph PEHEIM geb. 1740 gest. 17.05.1799 Prof. für Kirchenrecht. |
|||
![]() |
Peter; Kreulmayer Anna KREULMAYER geb. 1801 gest. 05.02.1829 Adoptivtochter von Johann Nep. und Josephine PETER. |
|||
![]() |
Peter; Kreulmayer Anna KREULMAYER geb. 1801 gest. 05.02.1829 Adoptivtochter von Johann Nep. und Josephine PETER. |
|||
![]() |
Peter; Kreulmayer Anna KREULMAYER geb. 1801 gest. 05.02.1829 Adoptivtochter von Johann Nep. und Josephine PETER. |
|||
![]() |
Peter; Kreulmayer (1827-1838) |
|||
![]() |
Peter; Kreulmayer; Rettungswecker Josefine PETER geb. gest. 03.09.1827 Gattin von ... Johann Nepomuk PETER geb. gest. 09.08.1838 Leopoldsstädter Strafhaus-Verwalter Großes Aufsehen machte der von Johann Nep. Peter 1827 gespendete "Rettungswecker": Die, in der Leichenhalle zur Beerdigung Aufgebahrten bekamen einen Draht um eine Hand gewickelt, der ins Totengräberhaus lief und dort bei der geringsten Bewegung ein Läutwerk in Betrieb setzte. Das damals sehr gefürchtete "Begrabenwerden in lebendigem Zustand" bei "Scheintod", sollte damit verhindert werden; alternativ stand auch noch der "Herzstich" in Verwendung. Der Rettungswecker ist hier zu sehen. |
|||
![]() |
Poller |
|||
![]() |
Poller Familie POLLER (Inschriftentafeln fehlen) |
|||
![]() |
Poller |
|||
![]() |
Puthon; Puthon geb. von Lilien Johann Baptist Freiherr von PUTHON Antonia Freiin von PUTHON geb. Freiin von LILIEN geb. gest. 14.02.1824 Eduard Freiherr von PUTHON geb. gest. 31.05.1830 Friedrich Freiherr von PUTHON |
Freiherr von Puthon, Johann Bapt.
|
||
![]() |
Puthon; Puthon geb. von Lilien (Urne fehlend) |
|||
![]() |
Raininger; Raininger geb. Sieper |
|||
![]() |
Raininger; Raininger geb. Sieper Carl RAININGER geb. 21.10.1801 gest. 20.02.1851 Wirtschaftsbesitzer in Währing Nr.12 Johanna RAININGER geb. SIEPER (Gattin) geb. 04.11.1804 gest. 21.07.1858 (ägyptisierende Tempelfassade mit Engelsrelief) |
|||
![]() |
Rigler (1826) Joseph RIGLER gest. 12.09.1826 im 78.Lj. Bäckermeister u. Hausbesitzer in Währing Maria Ursula RIGLER (Gattin) gest. 30.09.1798 im 46.Lj. Johanna RIGLER (Tochter) gest. 00.03.1817 im 18.Lj. |
|||
![]() |
Rigler (1826) Joseph RIGLER gest. 12.09.1826 im 78.Lj. Bäckermeister u. Hausbesitzer in Währing Maria Ursula RIGLER (Gattin) gest. 30.09.1798 im 46.Lj. Johanna RIGLER (Tochter) gest. 00.03.1817 im 18.Lj. |
|||
![]() |
Rinna (1825) |
|||
![]() |
Rinna (1825) |
|||
![]() |
Rosenbaum; Rosenbaum geb. Gassmann Josef Carl Rosenbaum, geb. d. 5. Juli 1770, gest. d. 26. Decem. 1829. Ein Mensch im edelsten Sinne des Wortes, Schläft ewigen Schlaf hier im kühlen Grab. Ein liebevoller Gatte, ein Vater der Armen, Ein Freund seiner Freunde, wie es wenige gab. Die Treue die im Leben mit ihm theilte, Die als er schied voll schmerzes noch hier weilte, Sie ist nun wieder hier mit ihm vereint. Siehe seine Tagebuchnotizen in unserer Datenbank! https://db.adler-wien.eu/adler_rosenbaum_list.php |
|||
![]() |
Rosenbaum; Rosenbaum geb. Gassmann Grabstätte für Joseph Carl Rosenbaum und seine Gattin Theresia geb. Gassmann (siehe Detailbilder) |
|||
![]() |
Rosenbaum; Rosenbaum geb. Gassmann; Peter; Haydn Joseph Carl ROSENBAUM geb. 05.07.1770 in Wien gest. 26.12.1829 Sekretär des Fürsten Esterhazy in Eisenstadt, ab 1797 wieder in Wien. Er verfasste über 32 Jahre ein lokalhistorisch sehr aufschlußreiches Tagebuch welches in der Nationalbibliothek verwahrt ist. Als Anhänger der Gall'schen Schädellehre ließ er gemeinsam mit seinem Freund, dem Gefängnisdirektor Johann Nepomuk PETER (gest.1838, s.d.), nach Joseph HAYDNS Bestattung, bereits am 02./03.06.1809 vom Totengräber Jakob Demuth dessen Schädel für Vermessungszwecke rauben. Siehe seine Tagebuchnotizen in unserer Datenbank! https://db.adler-wien.eu/adler_rosenbaum_list.php Therese ROSENBAUM geb. GASSMANN (Gattin) geb. 1774 gest. 08.09.1837 Hofopernsängerin |
|||
![]() |
Schlierholz (1913) Nikolaus SCHLIERHOLZ geb. 04.11.1780 gest. 10.05.1855 Währinger Ortsrichter |
|||
![]() |
Schlierholz; Schlierholz geb. Stöger; Wackenroder geb. Schlierholz |
|||
![]() |
Schlierholz; Schlierholz geb. Stöger; Wackenroder geb. Schlierholz |
|||
![]() |
Schöner; Kräzmann |
|||
![]() |
Schöner; Kräzmann (1813 ?) |
|||
![]() |
Schubert Franz SCHUBERT geb. 31.01.1797 gest. 19.11.1828 in Wien; bestattet am Währinger Ortsfriedhof, auf eigenen Wunsch in der Nähe Ludwig van Beethovens. Das Grabdenkmal fertigte der Steinmetz Anton Wasserburger nach einem Entwurf des Architekten Christian Friedrich Ludwig Förster (1797-1863). Die Büste wurde vom Bildhauer Joseph Alois Dialer (1797-1846) in Gips modelliert, in Eisen gegossen und später mit Bronze überzogen. Ertmalig 1863 exhumiert, nach Vermessungen wurden die Gebeine in einem Zinksarg in der frisch ausgemauerter Gruft wieder beigesetzt. 1888 zum zweiten Male exhumiert und auf den Zentralfriedhof (Gr. 32A, Nr. ) überführt. |
Schubert, Franz (gest. 19. Nov 1828)
|
||
![]() |
Schubert (1828) |
Schubert, Franz (gest. 19. Nov 1828)
|
||
![]() |
Schubertpark |
Schubert, Franz (gest. 19. Nov 1828)
|
||
![]() |
Schubertpark; Seitz |
Schubert, Franz (gest. 19. Nov 1828)
|
||
![]() |
Schwab Josef Friedrich SCHWAB geb. gest. 16.08.1785 k.k. Kammerjuwelier; kaufte 1784 das Friedhofskreuz vom aufgelassenen Nikolaifriedhof auf der Landstraße zur Ausschmückung seiner Familiengrabstätte und des Währinger Ortsfriedhofes. |
|||
![]() |
Sommaruga Franz Serv. Emanuel von SOMMARUGA geb. 18.04.1780 gest. 02.10.1860 |
|||
![]() |
Totengräberhaus |
|||
![]() |
Totengräberhaus; Brunnen; Frauer |
|||
![]() |
Totengräberhaus; Brunnen; Frauer Anna FRAUER (gest. 23.04.1848) |
|||
![]() |
Ullinger |
|||
![]() |
Ullinger |
|||
![]() |
Unbekannt (ägyptisiertes Grabmal mit Mittelfigur); Wirtmann Stephan WIRTMANN (?) (1847) |
|||
![]() |
Unbekannt (ägyptisiertes Grabmal mit Mittelfigur); Wirtmann Stephan WIRTMANN (?) (1847) (Rückseite, nahe Friedhofskreuz) |
|||
![]() |
Unbekannt (ägyptisiertes Grabmal mit Mittelfigur); Wirtmann Stephan WIRTMANN (?) (1847) |
|||
![]() |
Unbekannt (ägyptisiertes Grabmal mit Mittelfigur); Wirtmann Stephan WIRTMANN (?) (1847) |
|||
![]() |
Unbekannt (Kreuz, Schädel,gekreuzte Knochen) |
|||
![]() |
Unbekannt (Rokoko, schmiedeeisernes Grabkreuz) |
|||
![]() |
Unbekannt (Rokoko, schmiedeeisernes Grabkreuz) Seitlich beim Friedhofstor (li.) |
|||
![]() |
Unbekannt (Rokoko, schmiedeeisernes Grabkreuz) |
|||
![]() |
Unbekannt (Rokoko, schmiedeeisernes Kreuz) Am Originalstandort; heute seitlich beim Friedhofstor (li.) |
|||
![]() |
Unbekannt (römischer Grabaltar mit Urne) |
|||
![]() |
Unbekannt (römischer Grabaltar ohne Inschriftentafel) |
|||
![]() |
Unbekannt (Stele mit Lyra); Clement; Heckermann Bei fehlender Inschriftentafel möglicherweise der Grabstein von ... Franz CLEMENT geb. 18.11.1780 in Wien gest. 13.11.1842 in Wien-Laimgrube Violinvirtuose, Komponist, Orchesterdirektor des Theaters a.d. Wien, er spielte sehr erfolgreich am 23.12.1806 in der Uraufführung von Ludwig van Beethovens Violinkonzert. oder Franziska (Fanny) HECKERMANN geb. 02.03.1807 gest. 04.09.1827 in Wien Hofopernsängerin |
|||
![]() |
Unbekannt (Stele ohne Inschriftentafel) |
|||
![]() |
van Beethoven |
van Beethoven, Ludwig (gest. 26 Mrz 1827)
|
||
![]() |
van Beethoven Einladung zu Ludwig van Beethovens Leichenbegräbniss, welches am 29. März um 3 Uhr Nachmittags statt finden wird. Man versammelt sich in der Wohnung des Verstorbenen im Schwarzspanier-Hause Nr. 200, am Glacis vor dem Schottentore. Der Zug begibt sich von da nach der Dreyfaltigkeits-Kirche bey den P. P. Minoriten in der Alsergasse. Die musikalische Welt erlitt den unersetzlichen Verlust des berühmten Tondichters am 26. März 1827 Abends gegen 6 Uhr. Beethoven starb an den Folgen der Wassersucht, im 56. Jahre seines Alters, nach empfangenen heil. Sakramenten. Der Tag der Erequien wird nachträglich bekannt gemacht von L. van Beethoven's Verehren und Freunden. |
|||
![]() |
van Beethoven; Ludwig van Beethoven geb. 17.12.1770 in Bonn gest. 26.03.1827 in Wien-Alsergrund, Schwarzspanierstr. Die Leichenöffnung erfolgte einen Tag nach Beethovens Tod am 27.03. in Anwesenheit seines letzten Arztes Dr. Andreas Ignaz Wawruch (1782-1892) durch Dr. Johann Wagner, einem Assistenten des Pathologischen Institutes in der Wohnung im Schwarzspanierhaus. Es wurde u.a. der Schädel aufgesägt und (rechtsseitig)ein größeres Stück vom Scheitelbein und das Felsenbein entnommen. Die Totenmaske wurde erst am 28.03., vom unvollständigen Schädel, abgenommen. Die entnommenen Schädelknochenteile wurden nach Untersuchung in der Wiener Pathologischen Sammlung aufbewahrt und standen später in einem zugebundenen Glas am Pult des Sektionsdieners Anton Dotter, von wo sie auf mysteriöse Weise verschwanden (s.u.). Die erstmalige offizielle Exhumierung erfolgte am 13.10.1863, wobei der Schädel in neun Einzelteile zerfallen war, welche durch den Arzt Dr. Gerhard von Breuning (1813-1892), mittels Lehmausfüllungen, wieder zusammengefügt und ergänzt wurden (s. Foto) Die Gebeine wurden in einem Zinksarg in der frisch ausgemauerten Gruft wieder beigesetzt. Am 21.06.1888 erfolgte die zweite Exhumierung und unter großer Anteilnahme die Überführung auf den Zentralfriedhof (Gr. 32A, Nr. 29). 2005 wurden in den USA zwei vermeintliche Knochenfragmente Beethovens ("8cm groß") mittels DNA-Vergleich als "echt" identifiziert. Der Wiener Arzt Romeo Seligmann soll sie 1863 erworben haben. Sie wurden als Reliquie von Generation zu Generation weitervererbt und gelangten so über Umwege in die USA. Foto des (lehmrestaurierten) Schädels bei erster Exhumierung (1863) |
van Beethoven, Ludwig (gest. 26 Mrz 1827)
|
||
![]() |
van der Nüll Prof. Eduard van der NÜLL geb. 09.01.1812 in Wien gest. 30.04.1868 in Wien VI., Windmühlg.28 (Selbstmord), bestattet in der Familiengruft am Währinger Ortsfriedhof, überführt auf den Zentralfriedhof (Gr.32A,Nr.5). Architekt (Historismus, Ringstraßenzeit) |
|||
![]() |
Vering Josef Ritter von Vering geb. gest. 24.03.1862 in Wien-Stadt Nr.896 (Singerstr. 12) an Entkräftung. Arzt, Betreuer von Franz Schubert. |
|||
![]() |
Vering Josef Ritter von Vering geb. gest. 24.03.1862 in Wien-Stadt Nr.896 (Singerstr. 12) an Entkräftung. Arzt, Betreuer von Franz Schubert. |
|||
![]() |
von Arneth geb. Adamberger Antonie ("Toni") von ARNETH geb. ADAMBERGER geb. 31.12.1790 in Wien gest. 25.12.1867 in Wien, begraben am Währinger Ortsfriedhof, überführt auf den Zentralfriedhof (Gr.14A,Nr.49). Schauspielerin am k.k. Hofburgtheater, seit 1812 Verlobte des Dichters Theodor Körner (1791-1813), seit 1817 Gattin des Archäologen Joseph von Arneth (1791-1863). |
|||
![]() |
von Arthaber Rudolf Edler von ARTHABER geb. 04.09.1795 in Wien gest. 09.12.1867 in Wien-Oberdöbling an "Erschöpfung der Kräfte", bestattet am Währinger Ortsfriedhof am 12.12.1867. Großindustrieller (Textilien), Kunstsammler, Mäzen, wirkl. Mitglied der Akademie der Bildenden Künste. Seine sterblichen Überreste u. die seiner Familie befinden sich heute am Evangelischen Matzleinsdorfer Friedhof (Gr. 5,Nr. 27+30). |
Edler von Arthaber, Rudolf (gest. 9 Dez 1867)
|
||
![]() |
von Fabrice; von Fabrice geb. Wagnerin |
|||
![]() |
von Fabrice; von Fabrice geb. Wagnerin |
|||
![]() |
von Hammerstein |
|||
![]() |
von Hammerstein |
|||
![]() |
von Inzaghi; von Inzaghi geb. von Attems Carl Graf von INZAGHI geb. 05.12.1777 gest. 17.05.1856 Kämmerer, geheimer Rat Elisabeth Gräfin von INZAGHI geb. Gräfin von ATTEMS geb. 11.11.1777 gest. 01.09.1844 Sternkreuzordens- und Palastdame der Kaiserin |
|||
![]() |
von Inzaghi; von Inzaghi geb. von Attems Carl Graf von INZAGHI geb. 05.12.1777 gest. 17.05.1856 Kämmerer, geheimer Rat Elisabeth Gräfin von INZAGHI geb. Gräfin von ATTEMS geb. 11.11.1777 gest. 01.09.1844 Sternkreuzordens- und Palastdame der Kaiserin |
|||
![]() |
von Inzaghi; von Inzaghi geb. von Attems Carl Graf von INZAGHI geb. 05.12.1777 gest. 17.05.1856 Kämmerer, geheimer Rat Elisabeth Gräfin von INZAGHI geb. Gräfin von ATTEMS geb. 11.11.1777 gest. 01.09.1844 Sternkreuzordens- und Palastdame der Kaiserin |
|||
![]() |
von Koller; von Koller geb. Cotteli; Leser |
|||
![]() |
von Koller; von Koller geb. Cotteli; Leser |
|||
![]() |
von Sanguszko geb. Pruszynski Anna Prinzessin von SANGUSZKO geb. Gräfin PRUSZYNSKI geb. gest. 18.04.1816 |
|||
![]() |
von Sanguszko geb. Pruszynski Anna Prinzessin von SANGUSZKO geb. Gräfin PRUSZYNSKI geb. gest. 18.04.1816 |
|||
![]() |
von Seyfried Ignaz Ritter von Seyfried |
|||
![]() |
von Seyfried Ignaz Ritter von Seyfried |
|||
![]() |
von Tinti Nicolaus Freiherr von TINTI geb. 13.02.1813 in Wien gest. 23.03.1869 in Wien I., Goldschmiedg.9 an "Lungenödem". k.k. Kämmerer und Finanzrath Bei Restaurierung irrtümlich mit "Findi" bezeichnet. |
Freiherr von Tinti, Nicolaus (gest. 23 Mrz 1869)
|
||
![]() |
von Tinti Nicolaus Freiherr von TINTI geb. 13.02.1813 in Wien gest. 23.03.1869 in Wien I., Goldschmiedg.9 an "Lungenödem". k.k. Kämmerer und Finanzrath Bei Restaurierung irrtümlich mit "Findi" bezeichnet. |
Freiherr von Tinti, Nicolaus (gest. 23 Mrz 1869)
|
||
![]() |
Wishofer geb. Gruber Maria Anna WISHOFER geb. Gruber gest. 26.06.1831 Gattin des Wachshändlers Christoph Wishofer. |
Vorschaubild | Beschreibung | Status | Ort | Name (Verstorben/begraben) |
---|---|---|---|---|
![]() |
Assmayr Ignaz ASSMAYR geb. 11.02.1790 in Salzburg gest. 31.08.1862 in Wien, bestattet am Währinger Allgemeinen Friedhof; exhumiert und auf den Zentralfriedhof (Gr.15H,R.2,Nr.17) überführt. Komponist, Hofkapellmeister, Kirchenmusiker. |
|||
![]() |
Baillet von Latour Theodor Graf BAILLET VON LATOUR (Sohn) geb. 15.06.1780 in Linz gest. 06.10.1848 ermordet in Wien-Stadt, Am Hof (am Beginn der Wiener Oktober-Revolution 1848 gelyncht und an Straßenlaterne aufgehängt), bestattet am Währinger Allgemeinen Friedhof; exhumiert und auf den Zentralfriedhof (Gr.0,Nr.112) überführt. k.k. Kriegsminister Maximilian Joseph Graf BAILLET VON LATOUR (Vater) geb. 14.12.1737 im Schloß Latour/Virton/Burgund gest. 22.07.1807 in Wien, bestattet am Währinger Allgemeinen Friedhof. General, Feldzeugmeister, Inhaber eines Kürassierregiments, k.k.Hofkriegsratspräsident. |
|||
![]() |
Bakonyi Marie Freiin von BAKONYI geb. 24.10.1811 in Ofen gest. 21.06.1829 in Wien Tochter eines k.k. Feldmarschallleutnants |
|||
![]() |
Bakonyi |
|||
![]() |
Bartl Maria BARTL gest. 17.08.1856 im 17.Lj. |
|||
![]() |
Bartl geb. Putz Anna BARTL geb. PUTZ gest. 18.12.1873 im 25.Lj. |
|||
![]() |
Beyerl |
|||
![]() |
Blum Robert BLUM geb. 10.11.1807 in Köln gest. 09.11.1848 in Wien-Brigittenau/beim Jägerhaus (hingerichtet, standrechtliche Erschießung), bestattet in einem Schachtgrab am Währinger Allgem. Friedhof. Abgeordneter des Frankfurter Parlaments, Publizist, Verleger, Dichter. |
|||
![]() |
Blum Hinrichtung Robert Blums am 09.11.1848 um 09:00 Uhr in Wien-Brigittenau/beim Jägerhaus/nahe heutiger Robert Blum-Gasse (standrechtliche Erschießung), bestattet in einem Schachtgrab am Währinger Allgem. Friedhof. |
|||
![]() |
Diesing Carl Moriz DIESING gest. 10.01.1867 im 67.Lj. Arzt, Naturforscher. |
|||
![]() |
Friedhof |
|||
![]() |
Friedhof |
|||
![]() |
Fruwirth; Fruwirth geb. Fischer Josepha FRUWIRTH geb. FISCHER gest. 04.02.1832 im 25.Lj. Leopold Daniel FRUHWIRTH geb. u. gest. 29.06.1853 |
|||
![]() |
Fruwirth; Fruwirth geb. Fischer |
|||
![]() |
Grab (unbekannt) |
|||
![]() |
Grab (unbekannt) |
|||
![]() |
Grab (unbekannt) |
|||
![]() |
Grab (unbekannt) |
|||
![]() |
Grab (unbekannt) |
|||
![]() |
Grab (unbekannt) |
|||
![]() |
Grab (unbekannt) |
|||
![]() |
Grab (unbekannt) |
|||
![]() |
Grab (unbekannt) |
|||
![]() |
Grab (unbekannt) |
|||
![]() |
Grab (unbekannt) |
|||
![]() |
Grab (unbekannt) |
|||
![]() |
Grab (unbekannt) |
|||
![]() |
Grab (unbekannt) |
|||
![]() |
Grab (unbekannt) |
|||
![]() |
Grab (unbekannt) |
|||
![]() |
Grab (unbekannt) |
|||
![]() |
Grab (unbekannt) |
|||
![]() |
Grab (unbekannt) |
|||
![]() |
Grab (unbekannt) |
|||
![]() |
Grab (unbekannt) |
|||
![]() |
Gyrowetz Adalbert GYROWETZ geb. 1763 gest. 19.03.1850 in Wien, bestattet am Allgem. Währinger Friedhof. Komponist, Hofkapellmeister |
|||
![]() |
Halm Anton HALM geb. 04.06.1789 gest. 06.04.1872 Tonkünstler |
|||
![]() |
Hellmesberger Georg HELLMESBERGER geb. 24.04.1800 gest. 16.08.1873 Orchesterdirektor der k.k. Hofoper Anna HELLMESBERGER gest. 03.06.1867 |
|||
![]() |
Helm Dr. Carl HELM geb. 03.03.1808 gest. 31.03.1868 Beamter, Gemeinderat (führte die "Kinderkrippen" in Wien ein). Wilhelm HELM |
|||
![]() |
Krammer; Krammer geb. Mayer; Krammer vh. Steinböck Johann KRAMMER gest. 29.03.1830 im 58.Lj. Gertrude KRAMMER geb. MAYER (Gattin) gest. 10.03.1859 Josefa STEINBÖCK geb. KRAMMER (Tochter) |
|||
![]() |
Kupelwieser Leopold KUPELWIESER geb. 17.10.1796 in Markt Piesting gest. 19.11.1862 in Wien-Stadt Nr.646 (Rabensteig 2), bestattet am Allgem. Währinger Friedhof; am 30.03.1883 exhumiert und auf den Grinzinger Friedhof (Gr.6,R.5,Nr.2) überführt. Maler, Freund des Komponisten Franz Schubert (1797-1828) |
|||
![]() |
Kuschel; Kuschel geb. Gartner Conrad KUSCHEL geb. 1767 gest. Webermeister Anna KUSCHEL geb. GARTNER geb. 1762 gest. |
|||
![]() |
Kuschel; Kuschel geb. Gartner |
|||
![]() |
Lanner Martin LANNER gest. 29.03.1839 Handschuhmacher, Vater des Komponisten Joseph Lanner (1801-1843). |
|||
![]() |
Leonhard Johann Michael LEONHARD gest. 19.01.1863 im 81.Lj. Geistlicher, Beamter |
|||
![]() |
Messenhauser Cäsar Wenzel MESSENHAUSER geb. 04.01.1813 in Prossnitz/Mähren gest. 16.11.1848 in Wien (hingerichtet, standrechtliche Erschießung im Stadtgraben), bestattet in einem Schachtgrab am Währinger Allgem. Friedhof. Dichter, Oberkommandant der Wiener Nationalgarde. |
|||
![]() |
Messenhauser; Blum; Becher; Jelinek; 1848 Cäsar Wenzel MESSENHAUSER geb. 04.01.1813 in Prossnitz/Mähren gest. 16.11.1848 in Wien (hingerichtet, standrechtliche Erschießung im Stadtgraben), in einem Schachtgrab am Allgem. Währinger Friedhof bestattet. Dichter, Oberkommandant der Wiener Nationalgarde (1848). Robert BLUM geb. 10.11.1807 in Köln gest. 09.11.1848 in Wien-Brigittenau (hingerichtet, standrechtliche Erschießung), in einem Schachtgrab am Allgem. Währinger Friedhof bestattet. Abgeordneter des Frankfurter Parlaments, Publizist, Verleger, Dichter, einer der Haupträdelsführer des Wiener Oktoberaufstandes 1848. Dr.Alfred Julius BECHER geb. 27.04.1803 in Manchester/GB gest. 23.11.1848 in Wien (hingerichtet, standrechtliche Erschießung vor dem Neutor), in einem Schachtgrab am Allgem. Währinger Friedhof bestattet. Komponist, Musikkritiker, einer der Haupträdelsführer des Wiener Oktoberaufstandes 1848. Hermann JELINEK geb. 22.01.1822 in Drskowitz/Mähren gest. 23.11.1848 in Wien (hingerichtet, standrechtliche Erschießung vor dem Neutor), in einem Schachtgrab am Allgem. Währinger Friedhof bestattet. Schriftsteller, Journalist, einer der Haupträdelsführer des Wiener Oktoberaufstandes 1848. |
|||
![]() |
Mock; Heese |
|||
![]() |
Mock; Heese |
|||
![]() |
Pichler Caroline PICHLER geb. 07.09.1769 gest. 09.07.1843 in Wien, bestattet am Allgem. Währinger Friedhof; am 06.09.1901 exhumiert und auf den Zentralfriedhof (Gr.0,Nr.27) überführt. Dichterin. |
|||
![]() |
Punzmann |
|||
![]() |
Punzmann |
|||
![]() |
Schikaneder; Schickeneder Emanuel SCHIKANEDER (Johann Joseph Schickeneder) geb. 01.09.1751 in Straubing/Bayern gest. 21.09.1812 in Wien-Alservorstadt Nr.30 (1080,Florianig.10/ Schlößlg.), bestattet am Allgem. Währinger Friedhof. Schauspieler, Sänger, Regisseur, Theaterdirektor, Dichter (schrieb u.a. das Textbuch zu W.A.Mozarts "Zauberflöte"), Freimaurer. |
|||
![]() |
Schreyvogel; West Josef SCHREYVOGEL (Ps. Thomas West, Karl August West) geb. 27.03.1768 in Wien gest. 28.07.1833 in Wien (1010, Salzgries 18) an Cholera, bestattet am Währinger Allgem.Friedhof; am 25.06.1912 exhumiert und auf den Zentralfriedhof (Gr.32A,Nr.45) überführt. Schriftsteller, Dramatiker |
|||
![]() |
Sprenger |
|||
![]() |
Sprenger |
|||
![]() |
Stöckl_Heinefetter Clara STÖCKL-HEINEFETTER geb. 17.02.1816 gest. 24.02.1857 "im Wahnsinn" Primadonna der k.k. Hofoper (Inschriftentafel fehlt) |
|||
![]() |
Stoll; Stoll geb. Dillmann; Stoll geb. Lang |
|||
![]() |
Stoll; Stoll geb. Dillmann; Stoll geb. Lang |
|||
![]() |
Vierthaler |
|||
![]() |
von Cobenzl Ludwig Graf von COBENZL gest. 1809 |
|||
![]() |
von Gallenberg; von Guicciardi |
|||
![]() |
von Gentz; Elßler Friedrich von GENTZ geb. 01.05.1764 gest. 09.06.1832 Hofrat, Geliebter der Tänzerin Fanny Elßler |
|||
![]() |
von Ghega |
|||
![]() |
von Harrach In "Die Denkmale der Stadt Wien" aus 1908 ist auf Seite 301 der damals noch komplett erhaltene Grabstein (Tafeln auf beiden Seiten) abgebildet mit folgendem Text auf Seite 302 dazu (https://archive.org/details/diedenkmalederst00tiet/page/302): "Prismatischer Sandsteinpfeiler mit gekuppelten Spitzbogennischen, die von Halbsäulen mit Palmettenkapitälen eingefaßt und von einer ebensolchen Säule getrennt sind. In den Zwickeln Schmetterlinge, in der Mitte Harrachsches Wappen; Sarkophagaufsatz, die Akroterien mit Federn verziert (stilisiertes Wappen der Harrach). Spuren von Vergoldung. Graf Johann Nepomuk Harrach + 1800 und Gräfin Theresia + 1817. Gutes Beispiel der beginnenden Neugotik." |
|||
![]() |
von Harrach |
|||
![]() |
von Hildenbrand |
|||
![]() |
von Hildenbrand |
|||
![]() |
von Kolowrat-Krakowsky; von Bauer; von Leiningen-Westerburg; Retsey von Retse; von Triangl; Maria Theresia Ordensritter |
|||
![]() |
von Leber |
|||
![]() |
von Leber |
|||
![]() |
von Martini |
|||
![]() |
von Meiller; von Meiller geb. von Sack |
|||
![]() |
von Sax |
|||
![]() |
von Tettenhorn |
|||
![]() |
von Wohlleben |
|||
![]() |
Währinger Allgemeiner Friedhof Währinger Allgemeiner Friedhof, Lageplan (1906) Mit Wirkung vom 01.01.1784 ordnete Joseph II. die Schließung sämtlicher, innerhalb der Linien (des Gürtels) gelegenen Friedhöfe an. Ab Mai 1784 waren Bestattungen innerhalb der Linien nicht mehr erlaubt. Als Ersatz wurden fünf größere Friedhöfe außerhalb/nahe an den Linien geschaffen. Einer von diesen war der Währinger Allgemeine Friedhof („Freydhof ausser der Währinger Linie“, „Freydhof ausser der Nußdorfer Linie“) 1869 wurden die fünf Josephinischen Friedhöfe von der Stadt Wien übernommen und als „Kommunal-Friedhöfe“ bezeichnet. Ab November 1874 wurden auch sie geschlossen und Bestattungen fanden nun am neuen Zentralfriedhof, fernab des Stadtzentrums, oder in den zahlreichen, heute vielfach noch existierenden, "Vorstadt-Friedhöfen" statt. Der Währinger Allgemeine Friedhof (1180, Währinger Park) wurde 1923 in eine Pakanlage umgewandelt. Ein Grabsteinhain wurde angelegt. |
|||
![]() |
Weber Aloisia (Luise) Karoline WE(E)BER geb. 1802 gest. 19.10.1826 k.k.Hofschauspielerin (Inschriftentafel fehlt) |
Weber
|
||
![]() |
Weigl Josef WEIGL geb. 28.03.1766 gest. 03.02.1846 in Wien, bestattet am Allgem. Währinger Friedhof; am 02.06.1898 exhumiert und auf den Zentralfriedhof (Gr.0,Nr.21) überführt. Komponist, Hofkapellmeister. |
|||
![]() |
Wenz |
|||
![]() |
Wild Franz WILD geb. 31.12.1792 gest. 01.01.1863 Hofopernsänger (Tenor) Grabdenkmal von Bildhauer Novak |
Vorschaubild | Beschreibung | Status | Ort | Name (Verstorben/begraben) |
---|---|---|---|---|
![]() |
Adler Josef Adler, 18.10.1857? - 21.07.1872, (15 J.) |
Lokalisiert | Gruppe 005, Nummer 584 | Adler
|
![]() |
Adutt Gabriel Adutt, gest. 06.11.1859 im 35. Lebensjahr |
Lokalisiert | Gruppe 005, Nummer 591 | |
![]() |
Alschech Rosa Alschech, gest. 18.03.1874 im 66. Lebensjahr |
Lokalisiert | Gruppe 010, Nummer 121 | |
![]() |
Altmann Salomon Altmann, 06.02.1808 - 09.08.1868 im 61. Lebensjahr |
Lokalisiert | Gruppe 018, Nummer 174 | |
![]() |
Andachtsraum |
|||
![]() |
Auspitz Samuel Auspitz, 12.03.1796 - 30.06.1867 im 72. Lebensjahr |
Lokalisiert | Gruppe 005, Nummer 104 (gleiche Grabstelle wie Therese Auspitz) | |
![]() |
Auspitz geb. Lewinger Therese Auspitz geb. Lewinger, gest. 26.08.1877 im 77. Lebensjahr |
Lokalisiert | Gruppe 005, Nummer 104 (gleiche Grabstelle wie Samuel Auspitz) | |
![]() |
Austerlitz Carl Austerlitz, geb. zu Prag am 15. Oct. 1803, gest. am 1. Jul. 1850 im 47. Lebensjahr |
Lokalisiert | Gruppe 008, Nummer 032 | |
![]() |
Back Friedl Back aus Lemberg, gest. 21. Aug. 1864 im 37. Lebensjahr |
Lokalisiert | Gruppe 004, Nummer 230 | |
![]() |
Back; von Hirsch auf Gereuth geb. Back Bernhard Back, gestorben am 15. Dezember 1870 im 75. Lebensjahr; Rosalia von Hirsch auf Gereuth geborene Back, gestorben am 24. Feber 1877 im 49. Lebensjahr; Katharina Back, gestorben am 12. Feber 1881 im 84. Lebensjahr (siehe Detailbild) |
Lokalisiert | Gruppe 020, Nummer 009 (nur Rosalia wird angeführt) | |
![]() |
Back; von Hirsch auf Gereuth geb. Back (Detailbild) Bernhard Back, gestorben am 15. Dezember 1870 im 75. Lebensjahr; Rosalia von Hirsch auf Gereuth geborene Back, gestorben am 24. Feber 1877 im 49. Lebensjahr; Katharina Back, gestorben am 12. Feber 1881 im 84. Lebensjahr |
Lokalisiert | Gruppe 020, Nummer 009 (nur Rosalia wird angeführt) | |
![]() |
Bardach; Curant Elias Bardach, gest. 11.05.1864 im 70. Lebensjahr; Moritz Curant, gest. 15.06.1873 im 72. Lebensjahr (siehe Detailbild) |
Lokalisiert | Gruppe 005, Nummer 225 | |
![]() |
Bardach; Curant (Detailbild) Elias Bardach, gest. 11.05.1864 im 70. Lebensjahr; Moritz Curant, gest. 15.06.1873 im 72. Lebensjahr |
Lokalisiert | Gruppe 005, Nummer 225 | |
![]() |
Bauer Theodor Bauer, gest. 21.05.1871 im 49. Lebensjahr; Ernestine Bauer geb. Grünbaum, gest. 18.05.1877 im 58. Lebensjahr; Gotthold L. Bauer, gest. 24.08.1881 im 31. Lebensjahr (siehe Detailbild) |
Lokalisiert | Gruppe 020, Nummer 010 | |
![]() |
Bauer (Detailbild) Theodor Bauer, gest. 21.05.1871 im 49. Lebensjahr; Ernestine Bauer geb. Grünbaum, gest. 18.05.1877 im 58. Lebensjahr; Gotthold L. Bauer, gest. 24.08.1881 im 31. Lebensjahr |
Lokalisiert | Gruppe 020, Nummer 010 | |
![]() |
Bauer, Dr. Ludwig Dr. Ludwig Bauer, geboren am 15. Juni 1839, gestorben am 24. Jän. 1872 im 33. Lebensjahr |
Lokalisiert | Gruppe 005, Nummer 139 | |
![]() |
Baum Ignaz Baum, k. k. priv. Großhändler und Ritter des Franz Josef Ordens, geb. in ? am 15. Mai 1804, gest. am 20. Febr. 1870 im 66. Lebensjahr (siehe Detailbild) |
Lokalisiert | Gruppe 008, Nummer 126 | |
![]() |
Baum (Detailbild) Ignaz Baum, k. k. priv. Großhändler und Ritter des Franz Josef Ordens, geb. in ? am 15. Mai 1804, gest. am 20. Febr. 1870 im 66. Lebensjahr |
Lokalisiert | Gruppe 008, Nummer 126 | |
![]() |
Baumgarten Max Markus Baumgarten, Großhändler, gest. 05.12.1854 im 63. Lebensjahr |
Lokalisiert | Gruppe 001, Nummer 127 | |
![]() |
Beer M. H. [Markus Hirsch] Beer, geb. zu Saargemind 13.02.1786, gest. zu Wien 14.07.1857 Siehe auch hier (OJM) |
nicht im Verzeichnis der IKT zu finden | ||
![]() |
Berlyn geb. Spitzer Ernestine Berlyn geb. Spitzer, gest. 26.02.1873 im 43. Lebensjahr Siehe auch hier (OJM) |
Lokalisiert | Gruppe 005, Nummer 606 | |
![]() |
Bernheim Hier an der Seite ihres Kindes Louise Frau Antonie [Antonia] Bernheim [geb. Löw], Med. Drs Gattin, gest. 28. Aug. 1851 [im 42. Lebensjahr] |
Lokalisiert | Gruppe 002, Nummer 006 | |
![]() |
Bernstein geb. Palester Charlotte Bernstein geb. Palester aus Tarnov in Galizien, verschieden am 31. August 1850 im 46. Lebensjahr [bei IKT steht: Charlotte Bernstein geb. Pallester/Pallesta, gest. 30.07.1850 im 46. Lebensjahr] |
Lokalisiert | Gruppe 005, Nummer 356 | |
![]() |
Bersohn Halina Bersohn, geb. 28.02.1862, gest. 25.10.1863 [im 2. Lebensjahr] |
Lokalisiert | Gruppe 002, Nummer 040 | |
![]() |
Biach Leon Biach, 20.08.1806 - 13.02.1868 [im 62. Lebensjahr] |
Lokalisiert | Gruppe 005, Nummer 609 | |
![]() |
Biedermann Anton Biedermann, gest. 24.11.1870 im 56. Lebensjahr; Heinrich Biedermann, gest. 23.06.1871 im 50. Lebensjahr; Joseph Biedermann, gest. 31.03.1864 im 63. Lebensjahr; Regina Biedermann geb. Biedermann, gest. 31.01.1880 im 80. Lebensjahr; Samuel Biedermann, gest. 07.10.1878 im 76. Lebensjahr; Betti Lichtenstadt geb. Biedermann, gest. 11.07.1862 im 39. Lebensjahr; Maria Wertheim geb. Biedermann, gest. 05.07.1880 im 38. Lebensjahr |
Lokalisiert | Gruppe 011, Nummer 005 | |
![]() |
Biedermann geb. Pfeiffer Henriette Biedermann geb. Pfeiffer, geb. in Stuttgart am 13. Apr. 1814, gest. in Wien am 29. December 1858 [im 44. Lebensjahr] |
Lokalisiert | Gruppe 005, Nummer 003 | |
![]() |
Biedermann; Biedermann geb. Kann Hermann Biedermann, 18.08.1811 - 01.06.1869 [im 58. Lebensjahr]; Julie Biedermann geb. Kann, gest. 30.05.1875 im 64. Lebensjahr (Siehe auch Detailbild) |
Lokalisiert | Gruppe 020, Nummer 006 | |
![]() |
Biedermann; Biedermann geb. Kann (Detailbild) Hermann Biedermann, 18.08.1811 - 01.06.1869 [im 58. Lebensjahr]; Julie Biedermann geb. Kann, gest. 30.05.1875 im 64. Lebensjahr |
Lokalisiert | Gruppe 020, Nummer 006 | |
![]() |
Bing geb. Pontzen Helene Bing geb. Pontzen, geb. 02.12.1842, gest. 18.08.1869 [im 27. Lebensjahr] |
Lokalisiert | Gruppe 005, Nummer 035 | |
![]() |
Birnbaum Ignaz Birnbaum, gest. 13.01.1868 im 28. Lebensjahr [bei IKG "Ignatz"]; dessen Kind Anna Birnbaum, gest. 08.05.1868 8 Monate Siehe auch hier (OJM) |
Lokalisiert | Gruppe 001, Nummer 275 | |
![]() |
Birnbaum Menachem Birnbaum, gest. 31.05.1875 im 45. Lebensjahr [Emanuel (Menachem, Mendel) Birnbaum, geb. um 1830 zu Ropczyce in Galizien (heute Polen), verh. mit Marie Seelenfreund, gest. 31.05.1875 zu Wien Leopoldstadt, Herminengasse 8 an Schlagfluss, best. 02.06.1875] Siehe auch hier (OJM) |
Lokalisiert | Gruppe 007, Nummer 737 | |
![]() |
Böhm Rosa Böhm aus Rust, gest. 07.12.1872 im 28. Lebensjahr |
Lokalisiert | Gruppe 012, Nummer 149 | |
![]() |
Boschan geb. Epstein; Boschan Francisca [Fanny] Boschan geb. Epstein, gestorben am 07.07.1849 im 27. Lebensjahr; weitere lt. IKT: Kamillo Boschan, gest. 20.01.1853 im 6. Lebensjahr; Heinrich Boschan, gest. 20.08.1855 im 4. Lebensjahr; Franz Paul Boschan, gest. 04.12.1858 im 9. Lebensjahr |
Lokalisiert | Gruppe 002, Nummer 014 | |
![]() |
Breuer geb. Oppenheimer; Hirsch Fany Breuer geb. Oppenheimer, gest. am 27. November 1879 im 88. (lt. IKT) Lebensjahr; lt. IKT auch: Gabriel Hirsch, gest. 31.10.1802 im 28. Lebensjahr |
Lokalisiert | Gruppe 004, Nummer 201 | |
![]() |
Breuer; Hirschler, Werheimstein Isak Breuer, k. k. Großhändler in Wien und Pest, gest am 03. August 1874 im 90. (lt. IKT: 03.08.1879 im 94. LJ) Lebensjahr; lt. IKT auch: Adolph Hirschler, gest. 07.06.1855 im 74. Lebensjahr; Adolf Wertheimstein, gest. 12.09.1856 im 48. Lebensjahr |
Lokalisiert | Gruppe 004, Nummer 200 | |
![]() |
Breuer; Wertheimstein Carl Breuer, k. k. priv. Großhändler, gest. 22. April 1853 im 43. Lebensjahr; lt. IKT auch: Heinrich Herman Wertheimstein, gest. 15.06.1830 im 31. Lebensjahr |
Lokalisiert | Gruppe 004, Nummer 203 | |
![]() |
Brix geb. Margulies Rosalia Brix geb. Margulies (lt. IKT Margalies), gest. 29.01.1865 im 58. Lebensjahr |
Lokalisiert | Gruppe 003, Nummer 047 | |
![]() |
Brüll Josefa Brüll, geb. 13. Februar 1794, gest. 08. October 1867 [im 73. Lebensjahr] |
Lokalisiert | Gruppe 018, Nummer 031 | |
![]() |
Bunzl; Bunzl geb. Fischer, Wertheimstein geb. Herzberg (1) Philipp Bunzl, geb. 19. März 1805, gest. 14. Jänner 1873 [im 68. Lebensjahr]; lt. IKT auch: Henriette Werheimstein geb. Herzberg, gest. 18.09.1824 im 63. Lebensjahr |
Lokalisiert | Gruppe 004, Nummer 204 | |
![]() |
Bunzl; Bunzl geb. Fischer, Wertheimstein geb. Herzberg (2) Rosa Bunzl geb. Fischer, gest. 26.12.1877 im 67. Lebensjahr; lt. IKT auch: Henriette Werheimstein geb. Herzberg, gest. 18.09.1824 im 63. Lebensjahr |
Lokalisiert | Gruppe 004, Nummer 204 | |
![]() |
Burger David [Friedrich] Burger, Director, geb. 1817, gest. 17. December 1877 [im 60. Lebensjahr]; lt. IKT auch: Abigail Herschmann, gest. 28.05.1871 im 75. Lebensjahr |
Lokalisiert | Gruppe 009, Nummer 010 | |
![]() |
Cohn geb. Alexander Josefine Cohn geb. Alexander, gest. 20. December 1866 im 68. Lebensjahr |
Lokalisiert | Gruppe 001, Nummer 241 | |
![]() |
Diamant geb. Oppenheimer Maria [lt. IKT Marie] Diamant geb. Oppenheimer, gest am 17. November 1865 im 62. Lebensjahr |
Lokalisiert | Gruppe 005, Nummer 586 | |
![]() |
Eckstein?, Kronstein?, Löbenstein?, Wertheimstein? Sigmund %stein? |
|||
![]() |
Eisenstädter de Buzias; Eisenstädter de Buzias geb. Gutmann Simon Eisenstädter de Buzias, gest. 06.12.1875 im 79. Lebensjahr; Ernestine Eisenstädter de Buzias geb. Gutmann, gest. 26.12.1880 im 78. Lebensjahr; Helene von Eisenstädter, geb. 15.09.1862, gest. 11.05.1868 im 6. Lebensjahr |
Lokalisiert | Gruppe 020, Nummer 004; Helene: Gruppe 019, Nummer 004 (Links) | |
![]() |
Eisenstädter de Buzias; Eisenstädter de Buzias geb. Gutmann (Detailbild) Simon Eisenstädter de Buzias, gest. 06.12.1875 im 79. Lebensjahr; Ernestine Eisenstädter de Buzias geb. Gutmann, gest. 26.12.1880 im 78. Lebensjahr; Helene von Eisenstädter, geb. 15.09.1862, gest. 11.05.1868 im 6. Lebensjahr |
Lokalisiert | Gruppe 020, Nummer 004; Helene: Gruppe 019, Nummer 004 (Links) | |
![]() |
Elias Aron Haim (Moreno) Elias, Großhändler, gest. 07. Dezember 1872 im 62. Lebensjahr |
Lokalisiert | Gruppe 010, Nummer 001 | |
![]() |
Engel; Engel geb. Lichtenthal Hermann Engel, gest. 08.05.1866 im 66. Lebensjahr; Amalie Engel geb. Lichtenthal, gest. 10.11.1869 im 61. Lebensjahr; lt. IKT auch: Helene Engel, gest. 10.03.1871 im 1. Lebensjahr |
Lokalisiert | Gruppe 020, Nummer 001 | |
![]() |
Engel; Wertheimstein Moses Alexander Engel, geb. 23. Jänner 1781, gest. 27. December 1852 [im 71. Lebensjahr]; lt. IKT auch: Ignatz Wertheimstein, gest. 17.05.1822 im 44. Lebensjahr |
Lokalisiert | Gruppe 004, Nummer 019 | |
![]() |
Eppinger Rosalia Eppinger, gest. 03.06.1840 [zu Wien, Stadt Nr. 04, an Erschöpfung der Kräfte, ledig, Tochter des Josef Eppinger] im 71. Lebensjahr [IKT schreibt 77 - siehe dazu OJM] Siehe auch hier (OJM) |
Lokalisiert | Gruppe 002, Nummer 064 | |
![]() |
Epstein |
|||
![]() |
Epstein, von Friedrich Ritter von Epstein |
|||
![]() |
Epstein, von Friedrich Josef Ritter von Epstein, geb. 05.09.1859, gest. 20.01.1876; Leopold Epstein, geb. 20.09.? - ?.03.? |
|||
![]() |
Epstein; Epstein geb. Porges; von Epstein Caroline Epstein geb. Porges, geb. Prag 11.11.1799, gest. Venedig 22.01.1856; Josef Epstein, geb. 07.10.1830 - 10.07.1859; Friedrich Josef Ritter von Epstein, geb. 05.09.1859, gest. 20.01.1876 |
|||
![]() |
Epstein; Fischl |
|||
![]() |
Eschwege Salo Eschwege, geb. 22. Feber 1833, gest. 03. Jänner 1877 [im 44. Lebensjahr] |
Lokalisiert | Gruppe 005, Nummer 008 | |
![]() |
Feldscharek |
|||
![]() |
Finzi |
|||
![]() |
Fischer geb. Benedikt |
Fischer
|
||
![]() |
Fischhof |
|||
![]() |
Fischhof geb. Friedländer |
|||
![]() |
Fischhof geb. Strakosch |
|||
![]() |
Fischl Jacob M. Fischl, Kaufmann aus Temesvar (Ungarn), geb. 24.04.1837, gest. 29.10.1872 Siehe auch hier (OJM) |
Lokalisiert | Gruppe 001, Nummer 018 | |
![]() |
Fleischmann |
|||
![]() |
Forchheimer geb. Landmier |
|||
![]() |
Friedhof (1942) Im Jahre 1942 wurde der Friedhof enteignet und von den Nazis ein großer Teil der Gräber zerstört. Die noch aufgefundenen sterblichen Überreste wurden in diesem Grab bestattet. |
|||
![]() |
Fuchs |
|||
![]() |
Fuchs (Detailbild) |
|||
![]() |
Fuchs geb. Löwy |
|||
![]() |
Gaertner; Gärtner |
|||
![]() |
Gerber geb. Simon |
|||
![]() |
Goldberger de Buda; Singer |
|||
![]() |
Goldberger de Buda; Singer (Detailbild) |
|||
![]() |
Goldsand geb. Goldberger |
|||
![]() |
Goldschmidt; von Goldschmidt; Goldstein geb. Landauer |
|||
![]() |
Grabstein 01 |
|||
![]() |
Grabstein 02 |
|||
![]() |
Grabstein 06 |
|||
![]() |
Grabstein 08 |
|||
![]() |
Grabstein 09 |
|||
![]() |
Grabstein 10: levitisch |
|||
![]() |
Grabstein 11 |
|||
![]() |
Grabstein 12 |
|||
![]() |
Grabstein 13 |
|||
![]() |
Grabstein 14 |
|||
![]() |
Grabstein 15 |
|||
![]() |
Grabstein 16 |
|||
![]() |
Grabstein 17 |
|||
![]() |
Grabstein 19 |
|||
![]() |
Grabstein 20 (einziger Grabstein aus Gußeisen) |
|||
![]() |
Grabstein 21 |
|||
![]() |
Grabstein 23 |
|||
![]() |
Grabstein 26 |
|||
![]() |
Grabstein 27 |
|||
![]() |
Grabstein 28 |
|||
![]() |
Grabstein 29 |
|||
![]() |
Grabstein 30 |
|||
![]() |
Grabstein 31; Kreuzer |
|||
![]() |
Grabstein 32 |
|||
![]() |
Grabstein 33 |
|||
![]() |
Grabstein 34 |
|||
![]() |
Grabstein 35 |
|||
![]() |
Grabstein 36 |
|||
![]() |
Grabstein 37 |
|||
![]() |
Grabsteine - zerstörter Bereich |
|||
![]() |
Grabsteine - zerstörter Bereich |
|||
![]() |
Grabsteine - zerstörter Bereich |
|||
![]() |
Granichstädten |
|||
![]() |
Gross |
|||
![]() |
Grossmann |
|||
![]() |
Grossmann |
|||
![]() |
Grossmann |
|||
![]() |
Günzburg |
|||
![]() |
Guttentag |
|||
![]() |
Haim geb. Eskenasi |
|||
![]() |
Handl |
|||
![]() |
Herzl geb. Lämel |
|||
![]() |
Hirschl |
|||
![]() |
Hirschl geb. Pollak |
|||
![]() |
Hirschl geb. Pollak; Milosohn |
|||
![]() |
Hirschl; Hirschl geb. Steinbad |
|||
![]() |
Hirschler; Singer geb. Löwy; Singer geb. Hirschler |
|||
![]() |
Hirschler; Singer geb. Löwy; Singer geb. Hirschler |
|||
![]() |
Hirschler; Singer geb. Löwy; Singer geb. Hirschler |
|||
![]() |
Hock; Heck |
|||
![]() |
Hoffmann |
|||
![]() |
Hoffmann |
|||
![]() |
Hollu |
|||
![]() |
Horn geb. Scheff |
|||
![]() |
Hulmann |
|||
![]() |
Kassewitz geb. Pollak |
|||
![]() |
Kern |
|||
![]() |
Kern |
|||
![]() |
Klein |
|||
![]() |
Klein David Hirsch Klein |
|||
![]() |
Klein |
|||
![]() |
Knepler |
|||
![]() |
Knepler |
|||
![]() |
Kohn 01 |
|||
![]() |
Kohn 02a |
|||
![]() |
Kohn 02b |
|||
![]() |
Kohn 03 |
|||
![]() |
Kohn 04a |
|||
![]() |
Kohn 04b |
|||
![]() |
Kohn 05a |
|||
![]() |
Kohn 05b |
|||
![]() |
Kohn geb. Schwarz |
|||
![]() |
Kollinsky |
|||
![]() |
Kollinsky geb. Spitzer |
|||
![]() |
Kollinsky; Kollinsky geb. Spitzer |
|||
![]() |
König geb. Mittler |
|||
![]() |
Königsberg |
|||
![]() |
Königswarter geb. Wertheimber |
|||
![]() |
Königswarter, von |
|||
![]() |
Königswarter, von; Königswarter geb. Königswarter (Detailbild) |
|||
![]() |
Koritschoner |
|||
![]() |
Kraus |
|||
![]() |
Kreissl |
|||
![]() |
Kreuzer geb. Kern |
|||
![]() |
Kreuzer geb. Kern |
|||
![]() |
Kuffner |
|||
![]() |
Kuffner geb. Seegen |
|||
![]() |
Lackerbader; Lackerbaden |
|||
![]() |
Landauer |
|||
![]() |
Landauer |
|||
![]() |
Landauer geb. Bauer |
|||
![]() |
Landesmann |
|||
![]() |
Landsteiner |
|||
![]() |
Leitner |
|||
![]() |
Lemberger |
|||
![]() |
Lewinger |
|||
![]() |
Lichtblau |
|||
![]() |
Lichtenstern Regine Lichtenstern |
|||
![]() |
Lichtenstern Regine Lichtenstern |
|||
![]() |
Lichtenstern geb. Sachs |
|||
![]() |
Liebenberg, von Barbara von Liebenberg, gestorben im 80. Jahre ihres Lebens am 06. Juni 1861 |
|||
![]() |
Lieberles Bernhard Lieberles, gest. 04.11.1878 im 76. Lebensjahr |
Lokalisiert | Gruppe 006, Nummer 077 | |
![]() |
Lippmann; Lippmann geb. Wilde; Gerson geb. Lippmann |
|||
![]() |
Lippmann; Lippmann geb. Wilde; Gerson geb. Lippmann |
|||
![]() |
Löw |
|||
![]() |
Löwenstein; Hirschler; Benzion |
|||
![]() |
Löwenstein; Hirschler; Benzion |
|||
![]() |
Löwenstein; Hirschler; Benzion |
|||
![]() |
Löwy; Pollak |
|||
![]() |
Löwy; Wolff geb. Fascher |
|||
![]() |
Mankiewicz |
|||
![]() |
Mannheimer geb. Damier (Grabsteininschrift auch auf Rückseite) [Elisabeth] Lisette (Lea) Mannheimer geb. Damier, [geb. um 1799 in Hamburg], gest. 24.11.1858 [in Wien, Seitenstettengasse 494 an Lungenlähmung, begr. am 26.11.1858] im 60. Lebensjahr [Ehefrau des Isak Noa Mannheimer, geb. 17.10.1793 in Kopenhagen, gest. 18.03.1865 in Wien, ursprünglich begraben neben seiner Frau, exhumiert und auf Wiener Zentralfriedhof Wien 6/0/8 begraben, Eltern von Lisette: Vater Hirsch Israel Damier, Kaufmann, Mutter Fanny Wolf. Sieben Kinder - siehe Wer einmal War Seite 2109ff.] Siehe auch hier (OJM) |
Lokalisiert | Gruppe 005, Nummer 001 | Damier, Elisabeth (Lisette)
|
![]() |
Mauthner |
|||
![]() |
Mauthner |
|||
![]() |
Mauthner |
|||
![]() |
Mauthner |
|||
![]() |
Mayhr |
|||
![]() |
Meschorer |
|||
![]() |
Mittler |
|||
![]() |
Modern |
|||
![]() |
Nathan |
|||
![]() |
Neumann |
|||
![]() |
Pfeiffer geb. Königswarter |
|||
![]() |
Pinkas (links); Pinkas geb. Löwy (rechts) Jacob Pinkas, Börsenagent aus Stampfen in Ungarn (=Stupava/Slowakei), verwitwet, geb. um 1792, gest. 07.11.1868 in Wien Leopoldstadt, Praterstraße 22 an Nierenkrebs im 76. Lebensjahr, Sohn der Toscha Pinkas seine Frau: Charlotte (Sarl) Pinkas geb. Löwy aus Stampfen in Ungarn (=Stupava/Slowakei), geb. um 1801, gest. 10.02.1866 in Wien Leopoldstadt, Ferdinandstraße 11 an Lungentuberkulose im 65. Lebensjahr, begraben 12.02.1866 (Gruppe 001, Nummer 245) Siehe hier (OJM) und Siehe hier (OJM) |
Lokalisiert | Gruppe 001, Nummer 248 (Jacob - links) Gruppe 001, Nummer 245 (Charlotte - rechts) |
|
![]() |
Pinkas (links); Pinkas geb. Löwy (rechts) Jacob Pinkas, Börsenagent aus Stampfen in Ungarn (=Stupava/Slowakei), verwitwet, geb. um 1792, gest. 07.11.1868 in Wien Leopoldstadt, Praterstraße 22 an Nierenkrebs im 76. Lebensjahr, Sohn der Toscha Pinkas seine Frau: Charlotte (Sarl) Pinkas geb. Löwy aus Stampfen in Ungarn (=Stupava/Slowakei), geb. um 1801, gest. 10.02.1866 in Wien Leopoldstadt, Ferdinandstraße 11 an Lungentuberkulose im 65. Lebensjahr, begraben 12.02.1866 (Gruppe 001, Nummer 245) Siehe hier (OJM) und Siehe hier (OJM) (siehe Detailbild) |
Lokalisiert | Gruppe 001, Nummer 248 (Jacob - links) Gruppe 001, Nummer 245 (Charlotte - rechts) |
|
![]() |
Pollak |
|||
![]() |
Pollak geb. Löwy |
|||
![]() |
Pollak geb. Mandl |
|||
![]() |
Pollak; Pollak geb. Mandl |
|||
![]() |
Pollitzer geb. Hürsch |
|||
![]() |
Pontzen |
|||
![]() |
Pontzen |
|||
![]() |
Porges |
|||
![]() |
Porges Anna PORGES |
|||
![]() |
Porges Ephraim PORGES |
|||
![]() |
Porges geb. Todesco |
|||
![]() |
Porges; Porges geb. Todesco |
|||
![]() |
Postelberg |
|||
![]() |
Rabinovich |
|||
![]() |
Rabinovich |
|||
![]() |
Rabinovich |
|||
![]() |
Raffalovich |
|||
![]() |
Raffalovich |
|||
![]() |
Raubitschek |
|||
![]() |
Rix |
|||
![]() |
Rix |
|||
![]() |
Roschan geb. Epstein |
|||
![]() |
Rosenthal geb. Goldscheider Theresia Rosenthal geb. Goldscheider, gest. am 31. October 1868 im 82. Lebensjahr Siehe auch hier (OJM) |
Lokalisiert | Gruppe 001, Nummer 292 | |
![]() |
Rothberger |
|||
![]() |
Russo |
|||
![]() |
Russo 01a |
|||
![]() |
Russo 01b |
|||
![]() |
Russo geb. Farchi |
|||
![]() |
Russo geb. Farchi |
|||
![]() |
Sabetay |
|||
![]() |
Sabetay geb. Löbel |
|||
![]() |
Sabetey-Halfen |
|||
![]() |
Salom |
|||
![]() |
Schaky |
|||
![]() |
Scherzer |
|||
![]() |
Schey |
|||
![]() |
Schey geb. Landauer Charlotte Schey geb. Landauer, gest. 06.03.1842 im 22. Lebensjahr Siehe auch hier (OJM) |
Lokalisiert | Gruppe 002, Nummer 076 | |
![]() |
Schlesinger |
|||
![]() |
Schlesinger geb. Wehle |
|||
![]() |
Schön |
|||
![]() |
Schorr geb. Landau |
|||
![]() |
Sgalitzer geb. Weill |
|||
![]() |
Sichrovsky, von Heinrich Ritter von Sichrovsky; Betty von Sichrovsky |
|||
![]() |
Silberknopf |
|||
![]() |
Singer |
|||
![]() |
Singer |
|||
![]() |
Sirisower |
|||
![]() |
Sonnenthal |
|||
![]() |
Sonnenthal |
|||
![]() |
Spitzer |
|||
![]() |
Steiner geb. Brüll |
|||
![]() |
Stern |
|||
![]() |
Strasser |
|||
![]() |
Sulzer; Fanny SULZER |
|||
![]() |
Sulzer; Fanny SULZER |
|||
![]() |
Sussin geb. Kohen |
|||
![]() |
Taharahaus |
|||
![]() |
Taussig |
|||
![]() |
Taussig |
|||
![]() |
Teixeira de Mattos |
|||
![]() |
Teixera de Mattos; Epstein |
|||
![]() |
Theumann |
|||
![]() |
Theumann |
|||
![]() |
Todesco geb. Kaula |
|||
![]() |
Todesco geb. Kaula |
|||
![]() |
Wehle |
|||
![]() |
Weikersheim |
|||
![]() |
Weinberger; Weinberger geb. Strassny |
|||
![]() |
Wertheim |
|||
![]() |
Wertheimber |
|||
![]() |
Wertheimber |
|||
![]() |
Wertheimber |
|||
![]() |
Wertheimber |
|||
![]() |
Wertheimer geb. Oppenheim |
|||
![]() |
Wertheimstein, von Emil Edler von Wertheimstein |
|||
![]() |
Wertheimstein, von Carl von Wertheimstein, geb. am 18. Februar 1810, gest. am 20. ? |
|||
![]() |
Wolf Ignaz WOLF |
|||
![]() |
Wolf |
|||
![]() |
Wolf |
|||
![]() |
Wolff, von Herman Ritter von Wolff, Director der österr. Credit Anstalt, Ritter des Ordens der eisernen Krone, etc., geboren 18. August 1834, gestorben 03. Mai 1878 |
|||
![]() |
Wottitz |
|||
![]() |
Zettel |
1 bis 3 von 3 Cemeteries in Währing, 18. Währing, Wien, Österreich Sorted by location