TNG-ADLER


Drucken Lesezeichen hinzufügen

 Friedhöfe und Grabsteine in Hütteldorf, 14. Penzing, Wien, Österreich


1 bis 2 von 2 Cemeteries in Hütteldorf, 14. Penzing, Wien, Österreich   Sorted by location

Friedhof Hütteldorf – (22 Burials) 
 Vorschaubild Beschreibung Status Ort Name (Verstorben/begraben)
Aabö-Guby; Guby
Aabö-Guby; Guby
Else Aabö-Guby 1920-1996 Dkfm. Erich Guby 1914-2007 
    Aabö-Guby, Else (gest. 1996)
Guby, Erich (gest. 2007)
 
Abaffy; Faulhammer
Abaffy; Faulhammer
Sr. Ortolana Abaffy (1.1.1909-27.11.1996); Sr. Elisabeth Faulhammer (31.3.1920-22.3.2015) 
    Abaffy, Ortolana (gest. 27 Nov 1996)
Faulhammer, Elisabeth (gest. 22 Mrz 2015)
 
Adamec
Adamec
Robert Adamec, 1913 - 1974; Katharina Adamec, 1916 - 1987; Robert Adamec, 1945 - 1999 
     
Aichinger; Aichinger geb. Schöner; Witek; Aichinger verw. Witek; Ott; Hitzenhammer geb. Aichinger; Aichinger geb. Hitzenhammer
Aichinger; Aichinger geb. Schöner; Witek; Aichinger verw. Witek; Ott; Hitzenhammer geb. Aichinger; Aichinger geb. Hitzenhammer
 
    Aichinger
Aichinger, Anna
Aichinger, Hermine
Hitzenhammer
Hitzenhammer, Hermine
Ott
Schöner
Schöner, Anna
Witek
 
Anderl; Anderl geb. Hetzer; Ghedini geb. Anderl; Lughofer geb. Anderl; Thiel; Thiel geb. Anderl
Anderl; Anderl geb. Hetzer; Ghedini geb. Anderl; Lughofer geb. Anderl; Thiel; Thiel geb. Anderl
 
    Anderl
Ghedini
Hetzer
Lughofer
Thiel
 
Anderl; Eisele; Volleritsch
Anderl; Eisele; Volleritsch
Hermine Anderl, 11.07.1874 -01.12.1877; Katharina Eisele, 22.11.1798 - 06.03.1878; Eduard Anderl, 10.01.1860 - 15.09.1885; Maria Anderl, 01.08.1833 - 17.05.1896; Johann Anderl, 01.06.1823 - 06.12.1900; Alfons Volleritsch, 08.08.1971 - 16.04.2015, best. 13.05.2015; Louise Anderl, best. 25.01.1882 
Lokalisiert  Gruppe 1, Nummer G10  Anderl
Eisele
 
Angermayer; Kitzmantel
Angermayer; Kitzmantel
Theresia Angermayer, gest. 15.11.1912 im 62. Lebensjahr; Josef Angermayer, Hausbesitzer, gest. 30.05.1926 im 75. Lebensjahr; Leopoldine Angermayer, 1878 - 1957; Rudolfine Kitzmantl, 1915 - 1972; Rudolf Kitzmantl, verm. 1944 in Russland 
     
Atzwanger; Gaderer
Atzwanger; Gaderer
Gerturde Atzwanger, 08.03.1929 - 07.04.2007; Konrad Atzwanger, 29.04.1930 - 02.02.2014; David Gaderer, 01.12.1986 - 12.11.2008 
     
Auer
Auer
Theresia Auer, 21.11.1909 - 14.08.1980 
     
Auinger
Auinger
Rudolf Auinger, 1885 - 1954; Wolfram Auinger, 1921 - 1974; Erna Auinger, 1894 - 1984; Louisa Auinger, 1919 - 1997 
     
Bacovsky; Pomassl
Bacovsky; Pomassl
Marie Bacovsky, 25.04.1899 - 06.02.1941; Johanna Pomassl, 01.05.1864 - 29.04.1942; Josef Pomassl, 21.01.1860 - 02.11.1945; Kurt Bacovsky, 06.07.1925 - 29.03.2010 
     
Bacovsky; Pomassl (Detailbild)
Bacovsky; Pomassl (Detailbild)
Ernst Bacovsky, verm 1945 im Osten; Josef Bacovsky, 24.01.1894 - 13.01.1975; Elfi Bacovsky, 26.02.1930 - 25.07.2002  
     
Balcarek
Balcarek
Alfred Balcarek, akad. Maler, 08.08.1917 - 10.05.2004 
     
Barabas; Kolar; Feischl
Barabas; Kolar; Feischl
Johann Kolar, gest. 12.04.1925, best. 15.04.1925; Barbara Kolar, gest. 09.12.1938, best. 14.12.1938; Johanna Feischl, best. 04.04.1946; Wilhelm Kolar, 1903 - 02.12.1971 (best.); Johanna Kolar, best. 08.01.1979; Johann Barabas, best. 31.01.1979; Regina Barabas, 20.10.1948 - 08.06.1999, best. 22.06.1999; Susanne Barabas, 04.07.1947 - 05.06.2013, best. 19.06.2013;  
Lokalisiert  Gruppe 4, Nummer 71   
Bargl
Bargl
Maria Bargl, 15.08.1905 - 01.02.1988; Rudolf Bargl, 04.01.1911 - 18.01.1991 
     
Barta
Barta
Katharina Barta, Oberlehrereswitwe, 1884 - 1967; Hans Barta, Oberst i. R., 1918 - 1978 
     
Bartsch
Bartsch
Josef Bartsch, 1877 - 1909; Franz Bartsch, 1875 - 1911; Josef Bartsch, 1843 - 1917; Josefa Bartsch, 1858 - 1929; Lilly Bartsch, 1900 - 1943; Alois Bartsch, 1890 - 1961; Dr. Christine Bartsch, 1945 - 1993; Mathilde Bartsch, 1916 - 1997 
     
Bartunek
Bartunek
Adalbert Bartunek, 1906 - 1972; Hedwig Bartunek, 1909 - 1980 
     
Batja; Spacek
Batja; Spacek
Josefa Batja, 09.03.1908 - 24.02.1976, best. 04.03.1976; Franz Batja, 22.03.1905 - 06.03.1981, best. 17.03.1981; Franz Spacek, 30.09.1916 - 19.11.1994, best. 01.12.1994; Anna Elisabeth Spacek. 14.05.1933 - 16.08.2015, best. 26.08.2015 
Lokalisiert  Gruppe 12, Reihe 3, Nummer 9   
Bäuchl; Fabian; Batelka
Bäuchl; Fabian; Batelka
Berta Bäuchl, 06.01.1913 - 23.06.1967; Helmut Bäuchl, 14.09.1915 - 13.09.1991; Gertrude Fabian, 21.01.1926 - 23.10.1992; Josef Batelka, 27.09.1939 - 30.10.2008 
     
Bauer
Bauer
 
     
Bauer; Krause; von Schmeidler
Bauer; Krause; von Schmeidler
 
    Bauer
Krause
Schmeidler
 
Baumgartner
Baumgartner
 
     
Beer
Beer
 
     
Benesch; Prorok; Schweinert
Benesch; Prorok; Schweinert
 
     
Berger
Berger
 
     
Bergles; Nekovar; Koneczny
Bergles; Nekovar; Koneczny
 
     
Bertalan
Bertalan
 
     
Bibaritsch
Bibaritsch
 
     
Bilik
Bilik
 
     
Bimüller
Bimüller
 
     
Binder; Binder geb. Horak
Binder; Binder geb. Horak
 
     
Blasz; Berner
Blasz; Berner
 
     
Bleich
Bleich
 
     
Bliem; Weixlederer
Bliem; Weixlederer
 
     
Bochenek; Sachs; Bochenek geb. Sachs; Bochenek geb. Michalek
Bochenek; Sachs; Bochenek geb. Sachs; Bochenek geb. Michalek
 
     
Böhnel; Pöckl
Böhnel; Pöckl
 
     
Böhnlein
Böhnlein
 
     
Bohrn
Bohrn
 
     
Borenits; Bauer
Borenits; Bauer
 
     
Borovnyak
Borovnyak
 
     
Borovnyak
Borovnyak
 
     
Bradac; Staudenherz
Bradac; Staudenherz
 
     
Brandl
Brandl
 
     
Bräuer
Bräuer
 
     
Braunshier; Binder
Braunshier; Binder
 
     
Bremreiner; Janak
Bremreiner; Janak
 
     
Brix
Brix
 
     
Bruckl
Bruckl
 
     
Brunner
Brunner
 
     
Büchler; Jaksche
Büchler; Jaksche
 
     
Buchmeiser; Wittmann
Buchmeiser; Wittmann
 
     
Bujatti; Bujatti geb. Faber; Bujatti geb. Volpini; Allé geb. Hannold; Bujatti geb. Allé; Angerer geb. Bujatti; Bujatti geb. von Staiger; Eckel
Bujatti; Bujatti geb. Faber; Bujatti geb. Volpini; Allé geb. Hannold; Bujatti geb. Allé; Angerer geb. Bujatti; Bujatti geb. von Staiger; Eckel
 
    Angerer
 
Buraner
Buraner
 
     
Cadaj
Cadaj
 
     
Cejka
Cejka
 
     
Cejnek
Cejnek
 
     
Cerny
Cerny
 
     
Cerny; Mika
Cerny; Mika
 
     
Chini
Chini
 
     
Christ
Christ
 
     
Chvosta
Chvosta
 
     
Chwalla
Chwalla
 
     
Colombini; Wenzel
Colombini; Wenzel
 
     
Corsaro
Corsaro
 
     
Cuny de Pierron geb. Kirsch; Ulrich
Cuny de Pierron geb. Kirsch; Ulrich
 
     
Danda; Laserz; Mandl
Danda; Laserz; Mandl
 
     
De Villa
De Villa
 
     
Deleglise
Deleglise
 
     
Denck
Denck
 
     
Derkovits; Hainc
Derkovits; Hainc
 
     
Dillmann; Dillmann geb. Zimmermann-Göllheim; Kasparek
Dillmann; Dillmann geb. Zimmermann-Göllheim; Kasparek
 
    Zimmermann-Göllheim
 
Dintl; Rametsteiner; Strobl
Dintl; Rametsteiner; Strobl
 
     
Dlabaja
Dlabaja
 
     
Dobay; Hledik
Dobay; Hledik
 
     
Dobay; Hledik; Negedly; Wimmer
Dobay; Hledik; Negedly; Wimmer
 
     
Docskalik; Bauer
Docskalik; Bauer
 
     
Dollfuss
Dollfuss
 
     
Domej
Domej
 
     
Donhofer
Donhofer
 
     
Dötz
Dötz
 
     
Drexler; Fritz
Drexler; Fritz
 
     
Drexler; Fritz
Drexler; Fritz
 
     
Drosen; Fürthaler
Drosen; Fürthaler
 
     
Duda
Duda
 
     
Edelmann
Edelmann
 
     
Edelmann
Edelmann
 
     
Edlmayr
Edlmayr
 
     
Edlmayr; Frömel
Edlmayr; Frömel
 
     
Eger; Kreisel
Eger; Kreisel
 
     
Ehm
Ehm
 
     
Ehrenhofer-Zirm; Ehrenhofer-Zirm geb. Merlicek; Heller; Heller geb. Ehrenhofer-Zirm
Ehrenhofer-Zirm; Ehrenhofer-Zirm geb. Merlicek; Heller; Heller geb. Ehrenhofer-Zirm
Mr. Pharm. Ernestine Heller geb. Ehrenhofer-Zirm, 1.4.1902 - 1.7.1959 Ehrenkurator Wirklicher Hofrat Dr. Friedrich Heller, 22.4.1889 - 13.7.1988 
     
Ehresmann; Tesik
Ehresmann; Tesik
 
     
Eichinger
Eichinger
 
     
Eigner
Eigner
 
     
Embacher; Hallbauer; Zika
Embacher; Hallbauer; Zika
 
     
Entian; Meixner
Entian; Meixner
 
     
Erlinger
Erlinger
 
     
Ertl; von Prantner; Wilhelm
Ertl; von Prantner; Wilhelm
 
     
Fabinyi; Humer
Fabinyi; Humer
 
     
Fak
Fak
 
     
Fandl; Groher
Fandl; Groher
 
     
Fang
Fang
 
     
Feder
Feder
 
     
Feili
Feili
 
     
Ferner; Weiss
Ferner; Weiss
 
     
Feyl; Feyl geb. Raisky-Dravenau
Feyl; Feyl geb. Raisky-Dravenau
 
     
Feyrer
Feyrer
 
     
Fichna
Fichna
 
     
Fichtenbauer
Fichtenbauer
 
     
Fietz
Fietz
 
     
Fink; Jaklin geb. Fink; Jelinek-Fink
Fink; Jaklin geb. Fink; Jelinek-Fink
 
     
Fink; Karasek
Fink; Karasek
 
     
Fisel; Rauch; Flieger
Fisel; Rauch; Flieger
 
     
Foltin
Foltin
 
     
Freilinger; Demmerle
Freilinger; Demmerle
 
     
Freischlager
Freischlager
 
     
Freisleben
Freisleben
 
     
Friedl; Mitter; Wolf
Friedl; Mitter; Wolf
 
     
Friedrich; Opberger
Friedrich; Opberger
 
     
Frieszl; Grosz
Frieszl; Grosz
 
     
Frischeis
Frischeis
 
     
Frisslovics; Stalmach
Frisslovics; Stalmach
 
     
Fröstl
Fröstl
 
     
Fuchs
Fuchs
 
     
Fuchs
Fuchs
 
     
Fuchs
Fuchs
 
     
Fuchs; Abt
Fuchs; Abt
 
     
Fuchsjäger
Fuchsjäger
 
     
Fuger; Pfeiler; Stockinger
Fuger; Pfeiler; Stockinger
 
     
Fuhrmann
Fuhrmann
 
     
Fuhrmann
Fuhrmann
 
     
Fürth; Fürth geb. Jeitteles; Forchheimer
Fürth; Fürth geb. Jeitteles; Forchheimer
 
     
Fusz
Fusz
 
     
Fux
Fux
 
     
Ganns; Ganns geb. Zwerger; Sachs
Ganns; Ganns geb. Zwerger; Sachs
 
     
Gargulak; Peschta
Gargulak; Peschta
 
     
Gataiantu
Gataiantu
 
     
Gattermayer; Baumeister
Gattermayer; Baumeister
 
     
Gazda
Gazda
 
     
Geiger
Geiger
Peter Johann Nepomuk GEIGER geb. 1805 gest.29.10.1880 Historienmaler, Zeichner 
     
Gentscheff
Gentscheff
 
     
Gerstorfer
Gerstorfer
 
     
Geschka; Pechacek
Geschka; Pechacek
 
     
Golubovic
Golubovic
 
     
Gondowidjaja; Saiche
Gondowidjaja; Saiche
 
     
Görgl
Görgl
 
     
Gorke; Dummer
Gorke; Dummer
 
     
Gortano; Pullez
Gortano; Pullez
 
     
Göstl
Göstl
 
     
Gotsch; Gotsch geb. Friedrich; Perger geb. Blutau-Müller; Blutau-Müller geb. Friedrich
Gotsch; Gotsch geb. Friedrich; Perger geb. Blutau-Müller; Blutau-Müller geb. Friedrich
 
     
Gotsleben; Wimmer geb. Mistelbauer
Gotsleben; Wimmer geb. Mistelbauer
 
     
Gottesmann; Kuhta
Gottesmann; Kuhta
 
     
Götz Oldofredi
Götz Oldofredi
 
     
Grabner; Bürstinger
Grabner; Bürstinger
 
     
Granat
Granat
 
     
Graw; Schaub; Benz
Graw; Schaub; Benz
 
     
Grell
Grell
 
     
Grell
Grell
 
     
Griober
Griober
 
     
Groß; von Lederer
Groß; von Lederer
 
     
Grossauer; Bulan
Grossauer; Bulan
 
     
Gruber
Gruber
 
     
Grüninger
Grüninger
 
     
Gruschina
Gruschina
 
     
Gumboc
Gumboc
 
     
Gumboc
Gumboc
 
     
Gunkel; Gunkel geb. Schleifer
Gunkel; Gunkel geb. Schleifer
 
     
Gutschi
Gutschi
 
     
Haas
Haas
 
     
Haas geb. Wunderlich; Wunderlich; Wunderlich geb. Gotsch; Haas geb. Moritz
Haas geb. Wunderlich; Wunderlich; Wunderlich geb. Gotsch; Haas geb. Moritz
 
     
Haberkorn
Haberkorn
 
     
Hacker; Wottle
Hacker; Wottle
 
     
Hackl; Herczeg
Hackl; Herczeg
 
     
Hagen
Hagen
 
     
Hager; Hager geb. Giay
Hager; Hager geb. Giay
 
     
Hager; Hager geb. Glay
Hager; Hager geb. Glay
 
     
Haghighi
Haghighi
 
     
Hahn; Bauer
Hahn; Bauer
 
     
Hahn; Strasser; Auer
Hahn; Strasser; Auer
 
     
Hahnl; Strelsky
Hahnl; Strelsky
 
     
Haider; Strommer
Haider; Strommer
 
     
Hailing
Hailing
 
     
Hajszani; Mrazek; Müller
Hajszani; Mrazek; Müller
 
     
Hamann
Hamann
 
     
Hamann
Hamann
 
     
Hamilton
Hamilton
 
     
Hammer
Hammer
 
     
Hamschik
Hamschik
 
     
Handl; Rehak
Handl; Rehak
 
     
Handler; Ramseidl
Handler; Ramseidl
 
     
Härtel
Härtel
 
     
Hartl
Hartl
 
     
Haslinger; Schreiber; Essl
Haslinger; Schreiber; Essl
 
     
Hastreiter
Hastreiter
 
     
Hatala; Blaser
Hatala; Blaser
 
     
Hatzinger
Hatzinger
 
     
Haubert; Hutter
Haubert; Hutter
 
     
Hawel
Hawel
 
     
Heinrich
Heinrich
 
     
Heinrich; Spiegl
Heinrich; Spiegl
 
     
Heinz
Heinz
 
     
Hejvoda; Dauberger
Hejvoda; Dauberger
 
     
Herberth
Herberth
 
     
Herberth; Herberth geb. Hedding
Herberth; Herberth geb. Hedding
 
     
Herberth; Scholze
Herberth; Scholze
 
     
Herold
Herold
 
     
Hilbert geb. Falger
Hilbert geb. Falger
 
     
Hilger
Hilger
 
     
Hillebrand
Hillebrand
 
     
Hink
Hink
 
     
Hirsch
Hirsch
 
     
Hlawatsch; Hlawatsch geb. Karasek; Röder
Hlawatsch; Hlawatsch geb. Karasek; Röder
 
    Hlawatsch
 
Hlawatsch; Hlawatsch geb. Philippi; Hlawatsch geb. Röder
Hlawatsch; Hlawatsch geb. Philippi; Hlawatsch geb. Röder
 
    Hlawatsch
Philippi
 
Hoberger
Hoberger
 
     
Hoch
Hoch
 
     
Hochschorner
Hochschorner
 
     
Hoder
Hoder
 
     
Hofer
Hofer
 
     
Hoffmann
Hoffmann
 
     
Höglinger; Schmid
Höglinger; Schmid
 
     
Hohenwart zu Gerlachstein
Hohenwart zu Gerlachstein
 
     
Hohenwart zu Gerlachstein geb. von Weingarten
Hohenwart zu Gerlachstein geb. von Weingarten
 
     
Hohenwart zu Gerlachstein, Rabensberg und Raunach de Leo von und zu Lewenberg
Hohenwart zu Gerlachstein, Rabensberg und Raunach de Leo von und zu Lewenberg
Carl Sigmund Graf von Hohenwart zu Gerlachstein-Rabensberg und Raunach, Freiherr de Leo von und zu Lewenberg (geb.12.02.1824 in Wien, gest. 26.04.1899 in Wien), Ministerpräsident, hoher Beamter, etc. 
     
Hohenwart zu Gerlachstein, Rabensberg und Raunach de Leo von und zu Lewenberg
Hohenwart zu Gerlachstein, Rabensberg und Raunach de Leo von und zu Lewenberg
 
     
Hohenwart zu Gerlachstein, Rabensberg und Raunach de Leo von und zu Lewenberg; Hohenwart zu Gerlachstein geb. Widmann
Hohenwart zu Gerlachstein, Rabensberg und Raunach de Leo von und zu Lewenberg; Hohenwart zu Gerlachstein geb. Widmann
 
     
Hohenwart zu Gerlachstein, Rabensberg und Raunach de Leo von und zu Lewenberg; Hohenwart zu Gerlachstein geb. Widmann
Hohenwart zu Gerlachstein, Rabensberg und Raunach de Leo von und zu Lewenberg; Hohenwart zu Gerlachstein geb. Widmann
 
     
Hohl
Hohl
 
     
Hohl; Grattenthaler
Hohl; Grattenthaler
 
     
Höllinger; Giess
Höllinger; Giess
 
     
Höllriegl; Ernst
Höllriegl; Ernst
 
     
Holzer; Gruber
Holzer; Gruber
 
     
Holzhacker; Schmidt
Holzhacker; Schmidt
 
     
Holzmann
Holzmann
 
     
Hopf; Höflinger
Hopf; Höflinger
 
     
Horacek; Chromecek
Horacek; Chromecek
 
     
Horalek; Vock
Horalek; Vock
 
     
Hörleinsberger
Hörleinsberger
 
     
Horth; Platzer; Schöchl
Horth; Platzer; Schöchl
 
     
Hoschopf
Hoschopf
 
     
Houshiardel
Houshiardel
 
     
Hribar
Hribar
 
     
Hribar
Hribar
 
     
Hübl; Halbwidl
Hübl; Halbwidl
 
     
Hubl; Tschulenk
Hubl; Tschulenk
 
     
Huemer
Huemer
 
     
Hunger
Hunger
 
     
Hunt; Wunsch
Hunt; Wunsch
 
     
Hurt
Hurt
 
     
Igler; Igler geb. Ertl
Igler; Igler geb. Ertl
 
     
Isbary
Isbary
 
     
Isbary
Isbary
 
     
Isbary
Isbary
 
     
Isbary; von Starza Szolay geb. von Isbary
Isbary; von Starza Szolay geb. von Isbary
 
     
Iselstöger
Iselstöger
 
     
Jagschitz
Jagschitz
 
     
Jakob
Jakob
 
     
Jeitteles geb. Klein
Jeitteles geb. Klein
 
     
Jindra geb. Weiss
Jindra geb. Weiss
 
     
Jirasek; Döll
Jirasek; Döll
 
     
Jöchtl
Jöchtl
 
     
Jungbauer; Stengel; Germano; Stefas
Jungbauer; Stengel; Germano; Stefas
 
     
Kainrath
Kainrath
 
     
Kainz
Kainz
 
     
Kasal; Stutzig
Kasal; Stutzig
 
     
Kaspareck; Krenn; Schwantner
Kaspareck; Krenn; Schwantner
 
     
Kastenhofer; Bruckmüller
Kastenhofer; Bruckmüller
 
     
Kastner; Mündl; Mündl geb. Kastner
Kastner; Mündl; Mündl geb. Kastner
 
    Kastner
Mündl
 
Katterfeldt; Schreiber; Oberkleiner
Katterfeldt; Schreiber; Oberkleiner
 
    Schreiber
 
Katzhammer
Katzhammer
 
     
Kaulich; Kaulich-Lazarich; Klunzinger geb. Lazarich
Kaulich; Kaulich-Lazarich; Klunzinger geb. Lazarich
 
     
Kellersmann; Denk
Kellersmann; Denk
 
     
Kerbler; Pinitsch
Kerbler; Pinitsch
 
     
Kernstock; Sturmmair
Kernstock; Sturmmair
 
     
Khavari; Noushzad
Khavari; Noushzad
 
     
Kienzl
Kienzl
 
     
Kienzl; Frauendorfer; Komorzynski
Kienzl; Frauendorfer; Komorzynski
 
     
Kiepe geb. Fels; Pollach; Fels
Kiepe geb. Fels; Pollach; Fels
 
     
Kinzl; Winkler
Kinzl; Winkler
 
     
Klaban; Eder
Klaban; Eder
 
     
Klettenhofer
Klettenhofer
 
     
Klimek
Klimek
 
     
Kljun
Kljun
 
     
Knab; Knab geb. Künstler
Knab; Knab geb. Künstler
 
     
Knödlstorfer
Knödlstorfer
 
     
Köberle; Köberle geb. Kirnbauer; Weszter; von Kouffheim verw. Weszter geb. Kirnbauer
Köberle; Köberle geb. Kirnbauer; Weszter; von Kouffheim verw. Weszter geb. Kirnbauer
 
     
Kobermann
Kobermann
 
     
Köhler; Jasbez
Köhler; Jasbez
 
     
Kohs
Kohs
 
     
Kolbe; Kolbe geb. Kaizl; Keller geb. Seutter von Loetzen
Kolbe; Kolbe geb. Kaizl; Keller geb. Seutter von Loetzen
 
     
Kollin
Kollin
 
     
Kopf; Kranewitter; Pohl
Kopf; Kranewitter; Pohl
 
     
Köpf; Schuster
Köpf; Schuster
 
     
Korb
Korb
 
     
Kordon; Lindner; Böhm; Schwarzkopf
Kordon; Lindner; Böhm; Schwarzkopf
 
    Bohm
 
Körner; Veris
Körner; Veris
 
     
Kornfeil
Kornfeil
 
     
Koukal
Koukal
 
     
Kovar
Kovar
 
     
Koza
Koza
 
     
Koznar; Terharen
Koznar; Terharen
 
     
Kraker; Schuster
Kraker; Schuster
 
     
Krakowetz; Velimirovic
Krakowetz; Velimirovic
 
     
Krall; Krall geb. von Tacoli; Quiqueran-Beaujeu geb. von Bissingen-Nippenburg
Krall; Krall geb. von Tacoli; Quiqueran-Beaujeu geb. von Bissingen-Nippenburg
 
     
Krapfenbauer
Krapfenbauer
 
     
Krassnig
Krassnig
 
     
Krästner
Krästner
 
     
Kratky; Tröthahn
Kratky; Tröthahn
 
     
Kräuma
Kräuma
 
     
Kraus; Schubert geb. Kraus; Nuschei
Kraus; Schubert geb. Kraus; Nuschei
 
     
Krauze; Was
Krauze; Was
 
     
Krcal; Krcal geb. Tallafuss
Krcal; Krcal geb. Tallafuss
 
     
Krenk; Grieb
Krenk; Grieb
 
     
Krenn
Krenn
 
     
Kriegstote Wien-Hütteldorf - 2. Weltkrieg
Kriegstote Wien-Hütteldorf - 2. Weltkrieg
 
     
Krischanitz; Waigel
Krischanitz; Waigel
 
     
Kronberger
Kronberger
 
     
Krone; Hager; Hasslinger
Krone; Hager; Hasslinger
 
     
Kühnel; Riha; Schweizer
Kühnel; Riha; Schweizer
 
     
Kummer
Kummer
 
     
Kump; Mares
Kump; Mares
 
     
Kunz
Kunz
 
     
Kurzweil; Kurzweil geb. Breuer; Kurzweil geb. Holzer
Kurzweil; Kurzweil geb. Breuer; Kurzweil geb. Holzer
 
     
Kurzweil; Kurzweil geb. Marterer
Kurzweil; Kurzweil geb. Marterer
 
     
Kurzweil; Kurzweil geb. Marterer
Kurzweil; Kurzweil geb. Marterer
 
     
Kuster
Kuster
 
     
Kuster; Seebauer
Kuster; Seebauer
 
     
Kwetan; Mellich
Kwetan; Mellich
 
     
Kwiet
Kwiet
 
     
Lachmann
Lachmann
 
     
Lachmann
Lachmann
 
     
Lahodny; Novak
Lahodny; Novak
 
     
Lahofer
Lahofer
 
     
Lahofer
Lahofer
 
     
Landsmann
Landsmann
 
     
Lang
Lang
 
     
Langer
Langer
 
     
Langer
Langer
 
     
Langer
Langer
 
     
Laurer
Laurer
 
     
Lax
Lax
 
     
Layritz; Layritz geb. Tauber; Layritz geb. Böll
Layritz; Layritz geb. Tauber; Layritz geb. Böll
 
     
Lehner geb. Ruffini
Lehner geb. Ruffini
 
     
Lehner; Türk
Lehner; Türk
 
     
Leibenfrost
Leibenfrost
 
     
Leibenfrost
Leibenfrost
 
     
Leiter; Klein
Leiter; Klein
 
     
Leitner; Messanegger
Leitner; Messanegger
 
     
Lenner
Lenner
 
     
Lenz
Lenz
 
     
Lenz: Halter
Lenz: Halter
 
     
Leppich
Leppich
 
     
Lerch (1872-1916); Gösser (1881-1966)
Lerch (1872-1916); Gösser (1881-1966)
 
     
Lerch (1872-1916); Gösser (1881-1966)
Lerch (1872-1916); Gösser (1881-1966)
 
     
Lerch (1872-1916); Gösser (1881-1966)
Lerch (1872-1916); Gösser (1881-1966)
 
     
Lerner; Kroat
Lerner; Kroat
 
     
Liboswar
Liboswar
 
     
Lieben; Lieben geb. Seutter von Loetzen
Lieben; Lieben geb. Seutter von Loetzen
 
     
Liemberger
Liemberger
 
     
Liendlbauer
Liendlbauer
 
     
Lindner
Lindner
 
     
Lipburger; Kugelmugel
Lipburger; Kugelmugel
(Gr.13A,R.1,Nr.40) Mag.Edwin LIPBURGER geb. 15.11.1928 Lauterach/Vorarlberg gest.08.01.2015 Akadem. Maler, Aktionist. Katharina LIPBURGER geb. 26.10.1926 gest.02.06.2004 
     
Lipburger; Kugelmugel
Lipburger; Kugelmugel
Mag. Edwin Lipburger(1928-2015) Errichtete 1971 in Katzelsdorf ein kugelförmiges Haus und rief den Staat "Kugelmugel" aus. 
     
Liscka; Lischka geb. Kunesch; Frauendorfer; Frauendorfer geb. Lischka
Liscka; Lischka geb. Kunesch; Frauendorfer; Frauendorfer geb. Lischka
 
     
Loidolt
Loidolt
 
     
Lorbeer; Schröder geb. Lorbeer
Lorbeer; Schröder geb. Lorbeer
 
     
Löscher
Löscher
 
     
Loth
Loth
 
     
Lötsch
Lötsch
 
     
Ludwik; von Waclawiczek
Ludwik; von Waclawiczek
 
     
Ludwik; von Waclawiczek
Ludwik; von Waclawiczek
 
     
Lueger
Lueger
 
     
Luftensteiner; Heinisch
Luftensteiner; Heinisch
 
     
Lugner
Lugner
 
     
Luttenberger
Luttenberger
 
     
Lutteri; Haus; Haus geb. Lutteri; Lutteri geb. Rucker
Lutteri; Haus; Haus geb. Lutteri; Lutteri geb. Rucker
 
     
Maderner; Lang; Brozek
Maderner; Lang; Brozek
 
     
Mahlmann geb. von Flesch Brunningen
Mahlmann geb. von Flesch Brunningen
 
     
Mahowsky
Mahowsky
 
     
Majer; Majer geb. Beyer
Majer; Majer geb. Beyer
 
    Beyer
 
Malcharczik; Konecny
Malcharczik; Konecny
 
     
Malek; Öhl
Malek; Öhl
 
     
Malousek
Malousek
 
     
Mark; Müller; Elsinger; Hönisch
Mark; Müller; Elsinger; Hönisch
 
    Müller
 
Marquart
Marquart
 
     
Marx; Marx geb. Kerschbaum
Marx; Marx geb. Kerschbaum
 
     
Masek
Masek
 
     
Maszarovics
Maszarovics
 
     
Matthes; Fischer
Matthes; Fischer
 
     
Mazur
Mazur
 
     
Meixner-Stositzky; Artmann verw. Meixner-Stositzky; Repototschnig
Meixner-Stositzky; Artmann verw. Meixner-Stositzky; Repototschnig
 
     
Melzer
Melzer
 
     
Merinsky; Kobrna
Merinsky; Kobrna
 
     
Merth; Merth geb. Bayer
Merth; Merth geb. Bayer
 
    Bayer
 
Messirka; Pokorny
Messirka; Pokorny
 
     
Meszaros
Meszaros
 
     
Meyer
Meyer
 
     
Michalek; Becker; Gailberger
Michalek; Becker; Gailberger
 
     
Michel
Michel
 
     
Mick; Molcik
Mick; Molcik
 
     
Miebes; Schlackenwerth
Miebes; Schlackenwerth
 
     
Mikula; Willer
Mikula; Willer
 
     
Mikulitsch; Kaufmann
Mikulitsch; Kaufmann
 
     
Millesz
Millesz
 
     
Mohr
Mohr
Dekorativer Grabstein (Zweitverwendung) im Grabsteinhain des neuen Friedhofes (Samptwandnerg.); Relief in Tiroler Marmor (150cm x 90cm), darstellend Christi Sieg über Tod und Teufel. Die oberen Eckfelder zeigen getrennt die Jahreszahl 16 - 79, ein Pestjahr. Dieser Stein stammt vermutlich vom alten Friedhof, die Marmortafel "Ruhestätte der Familie (Anton) Mohr" wurde "neu" hinzugefügt. 
     
Mohr; Ubl; Bruckbeck
Mohr; Ubl; Bruckbeck
 
     
Mönig
Mönig
 
     
Mortinger; Pratsch
Mortinger; Pratsch
 
     
Mrkvicka; Grand; Herman
Mrkvicka; Grand; Herman
 
     
Mrnous
Mrnous
 
     
Mück
Mück
 
     
Mühlgassner; Wittmann geb. Mühlgassner
Mühlgassner; Wittmann geb. Mühlgassner
 
     
Müller
Müller
 
     
Müntner; Jezek; Roland; Greger
Müntner; Jezek; Roland; Greger
 
     
Musyl
Musyl
 
     
Musyl; Fiedler
Musyl; Fiedler
 
     
Negedly; Wimmer; Weiland
Negedly; Wimmer; Weiland
 
     
Nehring
Nehring
 
     
Nejez
Nejez
 
     
Netal; Walek
Netal; Walek
 
     
Neuhold
Neuhold
 
     
Neuhold; Frühauf; Gaigg
Neuhold; Frühauf; Gaigg
 
     
Neumeister
Neumeister
 
     
Niessner geb. Kleiner
Niessner geb. Kleiner
 
     
Nitsch
Nitsch
 
     
Noisternig; Hausmann
Noisternig; Hausmann
 
     
Novak
Novak
 
     
Novak
Novak
 
     
Nowotny
Nowotny
 
     
Nussbaum; Langecker; Rasocha
Nussbaum; Langecker; Rasocha
 
     
Obermayer
Obermayer
 
     
Obfolter
Obfolter
 
     
Obrist; Bauer; Zukrigl
Obrist; Bauer; Zukrigl
 
     
Odelga; Odelga geb. Schuloff; Odelga geb. Mündl; von Marquet geb. Odelga
Odelga; Odelga geb. Schuloff; Odelga geb. Mündl; von Marquet geb. Odelga
 
    Marquet
Mündl
Odelga
Schuloff
 
Ostermann
Ostermann
 
     
Ottmann; Ottmann geb. Aichinger
Ottmann; Ottmann geb. Aichinger
 
    Aichinger
 
Otto de Grisogono
Otto de Grisogono
 
     
Otto de Grisogono
Otto de Grisogono
 
     
Paal
Paal
 
     
Panzhauser
Panzhauser
 
     
Parschisek
Parschisek
 
     
Paschinger; Hanzal
Paschinger; Hanzal
 
     
Pauernfeindt; Mohr
Pauernfeindt; Mohr
 
     
Pendl
Pendl
 
     
Perthold
Perthold
 
     
Petak
Petak
 
     
Petry; Svab; Rozanits
Petry; Svab; Rozanits
 
     
Petter; Waldmann; Matznetter; Kriechbaum
Petter; Waldmann; Matznetter; Kriechbaum
 
     
Petz
Petz
 
     
Petznek; Petznek geb. Habsburg-Lothringen; Windisch-Graetz
Petznek; Petznek geb. Habsburg-Lothringen; Windisch-Graetz
 
    Petznek
 
Pfeiffenberger; Nikitowicz
Pfeiffenberger; Nikitowicz
 
     
Pfeiffer; Spitzkopf
Pfeiffer; Spitzkopf
 
     
Philippi; Philippi geb. Petzold; Philippi geb. Oliva
Philippi; Philippi geb. Petzold; Philippi geb. Oliva
 
    Petzold
Philippi
 
Philippi; Rainer; Rainer geb. Philippi
Philippi; Rainer; Rainer geb. Philippi
 
    Philippi
 
Pillinger
Pillinger
 
     
Pittioni; Kick
Pittioni; Kick
 
     
Pittner; Hübelbauer
Pittner; Hübelbauer
 
     
Plankl; Plankl geb. Ströer; Zeitler geb. Plankl; Plankl geb. Kolm; John geb. Plankl
Plankl; Plankl geb. Ströer; Zeitler geb. Plankl; Plankl geb. Kolm; John geb. Plankl
 
     
Platzer; Havel
Platzer; Havel
 
     
Plch
Plch
 
     
Podaril
Podaril
 
     
Pöschl
Pöschl
 
     
Pöschl; Nelwek; Guterding
Pöschl; Nelwek; Guterding
 
     
Pöschmann
Pöschmann
 
     
Postl; Postl geb. Elstermann von Elster
Postl; Postl geb. Elstermann von Elster
 
     
Pracherstorfer
Pracherstorfer
 
     
Prilisauer
Prilisauer
 
     
Prinz
Prinz
 
     
Prirschl
Prirschl
 
     
Prochaska; Ficht
Prochaska; Ficht
 
     
Prochazka geb. Reinl; Bartl geb. Reinl
Prochazka geb. Reinl; Bartl geb. Reinl
 
     
Prohaska; Wächter
Prohaska; Wächter
 
     
Pucandl
Pucandl
 
     
Puffler
Puffler
 
     
Pulanek; Hermann
Pulanek; Hermann
 
     
Quitoschinger
Quitoschinger
 
     
Quitoschinger
Quitoschinger
 
     
Radacic; Stiller
Radacic; Stiller
 
     
Radkovsky; Radkovsky geb. Adamczik; Schimak; Radkovsky geb. Pejscha; Schimak geb. Radkovsky
Radkovsky; Radkovsky geb. Adamczik; Schimak; Radkovsky geb. Pejscha; Schimak geb. Radkovsky
 
     
Radl
Radl
 
     
Ransmayr; Meyer
Ransmayr; Meyer
 
     
Rath; Schindler
Rath; Schindler
 
     
Recnik
Recnik
 
     
Reinisch
Reinisch
 
     
Reissinger
Reissinger
 
     
Reiter
Reiter
 
     
Reithoffer
Reithoffer
 
     
Reithoffer; Haderer; Haderer geb. Reithoffer
Reithoffer; Haderer; Haderer geb. Reithoffer
 
     
Reithoffer; Reithoffer geb. Wolf
Reithoffer; Reithoffer geb. Wolf
 
     
Reithoffer; Schüffl; Schüffl geb. Reithoffer; Urbarz
Reithoffer; Schüffl; Schüffl geb. Reithoffer; Urbarz
 
     
Reitz
Reitz
 
     
Remenyi
Remenyi
 
     
Renolt; Gruber; Renolt geb. von Böhm; Renolt geb. Neumann; Gruber geb. Renolt
Renolt; Gruber; Renolt geb. von Böhm; Renolt geb. Neumann; Gruber geb. Renolt
 
    Bohm
 
Renz
Renz
 
     
Reschka; Chmela
Reschka; Chmela
 
     
Rettinger; Schubert
Rettinger; Schubert
 
     
Retzer
Retzer
 
     
Rezsni
Rezsni
 
     
Rhauda; David
Rhauda; David
 
     
Rheinhardt; Volkmann
Rheinhardt; Volkmann
 
     
Riant; Pfeffer
Riant; Pfeffer
 
     
Ribisch; Schober; Friedel
Ribisch; Schober; Friedel
 
     
Riedel
Riedel
 
     
Riedl; Jenrek
Riedl; Jenrek
 
     
Riedlmayer
Riedlmayer
 
     
Rietsch
Rietsch
 
     
Rippel; Slovak
Rippel; Slovak
 
     
Ris; Wieser
Ris; Wieser
 
     
Röhr
Röhr
 
     
Rojiczek
Rojiczek
 
     
Rollwagen; Lundqvist
Rollwagen; Lundqvist
 
     
Rosatzin
Rosatzin
 
     
Rosatzin geb. Gross
Rosatzin geb. Gross
 
     
Roth
Roth
 
     
Rothmiller; Hauser
Rothmiller; Hauser
 
     
Rotter; Riedl
Rotter; Riedl
 
     
Royer
Royer
 
     
Rozza; Löwenstein
Rozza; Löwenstein
 
     
Rudolph; Schmid
Rudolph; Schmid
 
     
Ruf
Ruf
 
     
Sachs
Sachs
 
     
Safranek
Safranek
 
     
Schara; Steinmüller
Schara; Steinmüller
 
     
Schatz
Schatz
 
     
Schaub
Schaub
 
     
Schaufler; von Imhof; Schmidt
Schaufler; von Imhof; Schmidt
 
     
Schebeczek; Aicher; Malai
Schebeczek; Aicher; Malai
 
     
Schedl; Hörmann
Schedl; Hörmann
 
     
Scheibelreither; Scheibelreither geb. Horstmann
Scheibelreither; Scheibelreither geb. Horstmann
 
     
Schicht
Schicht
 
     
Schickl; Erlebach
Schickl; Erlebach
 
     
Schiebel; Lenger
Schiebel; Lenger
 
     
Schillinger; Schillinger geb. Igler
Schillinger; Schillinger geb. Igler
 
     
Schippani
Schippani
 
     
Schittauf
Schittauf
 
     
Schlögel; Hackenberg
Schlögel; Hackenberg
 
     
Schmalek
Schmalek
 
     
Schmidt; Stipany; Wagner; Gruber
Schmidt; Stipany; Wagner; Gruber
 
     
Schnaitter; Fröhlich
Schnaitter; Fröhlich
 
     
Schneeberger; Ribar
Schneeberger; Ribar
 
     
Schneider
Schneider
 
     
Schneider
Schneider
 
     
Schön
Schön
 
     
Schreiber
Schreiber
 
     
Schremmer
Schremmer
 
     
Schreyer; Kempny
Schreyer; Kempny
 
     
Schröder; Lorbeer
Schröder; Lorbeer
 
     
Schubert
Schubert
 
     
Schulyock
Schulyock
 
     
Schulz
Schulz
 
     
Schusser; Gromes
Schusser; Gromes
 
     
Schuster
Schuster
 
     
Schwartz
Schwartz
 
     
Schwarz; Irsigler
Schwarz; Irsigler
 
     
Schwarz; Marx; Neidlinger
Schwarz; Marx; Neidlinger
 
     
Schwarzenberger
Schwarzenberger
 
     
Schweinberger
Schweinberger
 
     
Schweizer; Überlacker; Franz; Wenzl
Schweizer; Überlacker; Franz; Wenzl
 
     
Schwertberger
Schwertberger
 
     
Schweyer; Erndl
Schweyer; Erndl
 
     
Sedlacek
Sedlacek
 
     
Sedlaczek; Steinecker
Sedlaczek; Steinecker
 
     
Seifner
Seifner
 
     
Semler; Kellner
Semler; Kellner
 
     
Siebenharr; Siebenharr verw. Czerny; Marx; Guttenbrunner
Siebenharr; Siebenharr verw. Czerny; Marx; Guttenbrunner
 
     
Simacek
Simacek
 
     
Sindelar
Sindelar
 
     
Skwara; Würrer
Skwara; Würrer
 
     
Slameczka; Schmid
Slameczka; Schmid
 
     
Slezak
Slezak
 
     
Slovak; Styblo
Slovak; Styblo
 
     
Sochner
Sochner
 
     
Soschka; Lippert
Soschka; Lippert
 
     
Sperlich
Sperlich
 
     
Spindler
Spindler
 
     
Sramek
Sramek
 
     
Srownal
Srownal
 
     
Stadler von Gestirner; Spengler
Stadler von Gestirner; Spengler
 
     
Stastny
Stastny
 
     
Steinböck
Steinböck
 
     
Steiner
Steiner
 
     
Steininger; Scholz
Steininger; Scholz
 
     
Steinmetz
Steinmetz
 
     
Stenger; Ginzel
Stenger; Ginzel
 
     
Steuer; Pockberger
Steuer; Pockberger
 
     
Stöckl
Stöckl
 
     
Stratilpg
Stratilpg
 
     
Strömer
Strömer
 
     
Stroschneider; Stroschneider geb. Dalmer; Forster geb. Stroschneider
Stroschneider; Stroschneider geb. Dalmer; Forster geb. Stroschneider
 
     
Stummer; Schoiswohl
Stummer; Schoiswohl
 
     
Sturany; Sturany geb. Flicker
Sturany; Sturany geb. Flicker
 
     
Sturany; Sturany geb. Flicker
Sturany; Sturany geb. Flicker
 
     
Stursa; Schuster
Stursa; Schuster
 
     
Suchanek
Suchanek
 
     
Sühs; Süss
Sühs; Süss
 
     
Taibel
Taibel
 
     
Tannert
Tannert
 
     
Tanzler
Tanzler
 
     
Tauber; Decker
Tauber; Decker
 
     
Tauber; Tauber geb. Kegel
Tauber; Tauber geb. Kegel
 
     
Taubler; Fries
Taubler; Fries
 
     
Tellmann; Ettl
Tellmann; Ettl
 
     
Teschner
Teschner
 
     
Tezner; Höfinger
Tezner; Höfinger
 
     
Thomas
Thomas
 
     
Till
Till
 
     
Tinkl
Tinkl
 
     
Tinkl; Exl
Tinkl; Exl
 
     
Tinodi
Tinodi
 
     
Töpfl; Schmid
Töpfl; Schmid
 
     
Török; Török geb. Lukács
Török; Török geb. Lukács
 
     
Toth
Toth
 
     
Trautenberger; Trautenberger geb. Köhler
Trautenberger; Trautenberger geb. Köhler
 
     
Trost; Schmidt
Trost; Schmidt
 
     
Trotz
Trotz
 
     
Trybowski; Dorner
Trybowski; Dorner
 
     
Tyrna
Tyrna
 
     
Uehlein
Uehlein
 
     
Uehlein
Uehlein
 
     
Uehlein; Fest
Uehlein; Fest
 
     
Uferer
Uferer
 
     
Uitz; Pavischitz
Uitz; Pavischitz
 
     
Ulbrich; Nittel; Horvath
Ulbrich; Nittel; Horvath
 
     
Ulrich
Ulrich
 
     
Unbekanntes Grabmal
Unbekanntes Grabmal
(Aufnahme: 1951, aufgelassen) 
     
Urban; Urban geb. Weyer
Urban; Urban geb. Weyer
 
     
Vagner; Rysavy
Vagner; Rysavy
 
     
Vajda
Vajda
 
     
Varga; Zellinger
Varga; Zellinger
 
     
Vati
Vati
 
     
Veit
Veit
 
     
Vesely; Hansen
Vesely; Hansen
 
     
Vlcek
Vlcek
 
     
Vlk
Vlk
 
     
Vlk; Poss
Vlk; Poss
 
     
Vogelmayer
Vogelmayer
 
     
Voigtländer
Voigtländer
 
     
Volleritsch; Eisele; Anderl
Volleritsch; Eisele; Anderl
 
     
Vomastek
Vomastek
 
     
von Boineburg-Lengsfeld
von Boineburg-Lengsfeld
 
     
von Boineburg-Lengsfeld geb. von Miller zu Aichholz; von Boineburg-Lengsfeld
von Boineburg-Lengsfeld geb. von Miller zu Aichholz; von Boineburg-Lengsfeld
 
     
von Christophé; Krasser
von Christophé; Krasser
 
     
von Geldern geb. Kranzl; Kränzl; Woytacek
von Geldern geb. Kranzl; Kränzl; Woytacek
 
     
von Görtz
von Görtz
 
     
von Hauer
von Hauer
 
     
von Haus; von Haus geb. Trenz; von Haus geb. Hynek
von Haus; von Haus geb. Trenz; von Haus geb. Hynek
 
     
von Hauser geb. von Spaun; von Hauer geb. von Risenfels
von Hauser geb. von Spaun; von Hauer geb. von Risenfels
 
     
von Hauser; Baselli von Suessenberg
von Hauser; Baselli von Suessenberg
 
     
von Hauser; von Hauser geb. Baselli von Suessenberg
von Hauser; von Hauser geb. Baselli von Suessenberg
 
     
von Hofmannsthal
von Hofmannsthal
 
     
von Kink geb. Nagel; von Kink geb. Schreitter
von Kink geb. Nagel; von Kink geb. Schreitter
 
     
von Krauchenberg; von Krauchenberg geb. Palacky; Krauchenberg
von Krauchenberg; von Krauchenberg geb. Palacky; Krauchenberg
 
     
von Loetzen
von Loetzen
 
     
von Loetzen; von Loetzen geb. zu Linden; von Loetzen geb. Buschbeck
von Loetzen; von Loetzen geb. zu Linden; von Loetzen geb. Buschbeck
 
     
von Loetzen; von Loetzen geb. zu Linden; von Loetzen geb. Buschbeck
von Loetzen; von Loetzen geb. zu Linden; von Loetzen geb. Buschbeck
 
     
von Miller zu Aichholz
von Miller zu Aichholz
 
     
von Miller zu Aichholz geb. von Pongratz; von Boineburg-Lengsfeld
von Miller zu Aichholz geb. von Pongratz; von Boineburg-Lengsfeld
 
     
von Miller zu Aichholz; von Miller zu Aichholz geb. Hager; von Westenholz geb. von Miller zu Aichholz
von Miller zu Aichholz; von Miller zu Aichholz geb. Hager; von Westenholz geb. von Miller zu Aichholz
 
     
von Pillerstorff; Pillerstorff
von Pillerstorff; Pillerstorff
 
     
von Rauch
von Rauch
 
     
von Reischach; von Pischof geb. von Reischach; von Pischof
von Reischach; von Pischof geb. von Reischach; von Pischof
 
     
von Rettich; Brauner geb. Bauer
von Rettich; Brauner geb. Bauer
 
    Bauer
 
von Rittershain
von Rittershain
 
     
von Stokhammern
von Stokhammern
 
     
von Streffleur
von Streffleur
 
     
von Traun; von Traun geb. Bollinger
von Traun; von Traun geb. Bollinger
 
     
von Waldstätten; Waldstätten
von Waldstätten; Waldstätten
 
     
von Weingarten
von Weingarten
 
     
von Wessely; Neumann; Arocker; Buttulo; Götthans
von Wessely; Neumann; Arocker; Buttulo; Götthans
 
    Wessely
 
von Zimmermann-Göllheim; Majer geb. von Zimmermann-Göllheim
von Zimmermann-Göllheim; Majer geb. von Zimmermann-Göllheim
 
    Zimmermann-Göllheim
 
von Zimmermann-Göllheim; Majer geb. von Zimmermann-Göllheim; von Zimmermann-Göllheim geb. Lucas
von Zimmermann-Göllheim; Majer geb. von Zimmermann-Göllheim; von Zimmermann-Göllheim geb. Lucas
 
    Zimmermann-Göllheim
 
von Zimmermann-Göllheim; von Zimmermann-Göllheim geb. Lucas
von Zimmermann-Göllheim; von Zimmermann-Göllheim geb. Lucas
 
    Zimmermann-Göllheim
 
von Zimmermann-Göllheim; Zimmermann-Göllheim geb. Kastarek; Majer geb. von Zimmermann-Göllheim
von Zimmermann-Göllheim; Zimmermann-Göllheim geb. Kastarek; Majer geb. von Zimmermann-Göllheim
 
    Zimmermann-Göllheim
 
Wagenhofer; Konrad
Wagenhofer; Konrad
 
     
Waidl
Waidl
 
     
Waldmann; Waldmann geb. Matznetter; Petter; Kriechbaum
Waldmann; Waldmann geb. Matznetter; Petter; Kriechbaum
 
     
Wanke; Haupt; Thevner
Wanke; Haupt; Thevner
 
     
Wartha; Popp
Wartha; Popp
 
     
Weber geb. Schumm
Weber geb. Schumm
 
    Weber
 
Weege
Weege
 
     
Weigel
Weigel
 
     
Weindl
Weindl
 
     
Weiß
Weiß
 
     
Weiss
Weiss
 
     
Weiss
Weiss
 
     
Weiss; Glaser
Weiss; Glaser
 
     
Weissel; Weissel geb. von Planner
Weissel; Weissel geb. von Planner
 
     
Welte
Welte
 
     
Weninger
Weninger
 
     
Wenzel
Wenzel
 
     
Werlik; Till; Suchenwirth; Russek; Hermann
Werlik; Till; Suchenwirth; Russek; Hermann
 
     
Wessely
Wessely
 
    Wessely
 
Wessely; Wessely geb. Gruber
Wessely; Wessely geb. Gruber
 
    Wessely
 
Westermayer
Westermayer
 
     
Wieser; Sendler
Wieser; Sendler
 
     
Wilhelm; Wilhelm geb. Wenter; Wilhelm geb. Rochlitzer; Warnold; Wilhelm geb. Mayreder; Wilhelm geb. Klees
Wilhelm; Wilhelm geb. Wenter; Wilhelm geb. Rochlitzer; Warnold; Wilhelm geb. Mayreder; Wilhelm geb. Klees
 
     
Willenbrock
Willenbrock
 
     
Wittmann
Wittmann
 
     
Wöber
Wöber
 
     
Woda; Stummer
Woda; Stummer
 
     
Wohlmuth
Wohlmuth
 
     
Wolf
Wolf
 
     
Wöll
Wöll
 
     
Wurmhöringer
Wurmhöringer
 
     
Wustinger
Wustinger
 
     
Wyskovsky
Wyskovsky
 
     
Zahlbruckner; Worm; Kammerer
Zahlbruckner; Worm; Kammerer
 
     
Zahnt; Wurstbauer geb. Zahnt
Zahnt; Wurstbauer geb. Zahnt
 
     
Zangl; Knotek; Berger; Pongracz
Zangl; Knotek; Berger; Pongracz
 
     
Zehetner
Zehetner
 
     
Zelenka
Zelenka
 
     
Zellinger
Zellinger
 
     
Ziechert
Ziechert
 
     
Zitterer; Strasser
Zitterer; Strasser
 
     
Zmeskal
Zmeskal
 
     
Zobel
Zobel
 
     
Zügner
Zügner
 
     
Zurek; Hanke
Zurek; Hanke
 
     
Friedhof Hütteldorf (ehem.) – (0 Burials) 
 Vorschaubild Beschreibung Status Ort Name (Verstorben/begraben)
Denis
Denis
Beschriftung der Epitaph-Tafel: HIC.TUMULUM.OPTAVI MICHAEL DENIS EXTINCTAE.S.I.SACERDOS A.CONSIL.ET. BIBLIOTHECA.AUGG.NATUS.SCHÄRDING AB A.MDCCXXIX.OBII VIENNAE. A.MDCCC.  
     
Denis
Denis
Johann Nepomuk Cosmas Michael Denis (geb. 27.09.1729 in Schärding/Bayern, gest. 29.09.1800 in Wien-Stadt); ab 1747 bis zur Aufhebung des Ordens 1773 Jesuit, Kustos der k.k.Hofbibliothek, Bibliograph, Übersetzer, Zoologe (Schmetterlingsammler/Erforscher der Schmetterlinge von Wien-Umgebung) und Dichter. Er verfasste (meist unter dem Pseudonym "Sined der Barde"; 'Sined' = Anagramm von 'Denis') lateinische und deutsche Lyrik, Schuldramen, deutsche Kirchenlieder (u.a. "Der Heiland ist erstanden") und Lehrbücher (u.a. das erste österreichische Lesebuch). Bekannt wurde er 1768/69 durch die deutsche Übersetzung der "Gedichte Ossians"/"Ossian und Sineds Lieder", angeblich Werke eines gälischen Barden, tatsächlich aber eine zeitgenössische Erfindung des Schotten James Macpherson. Die DENISGASSE in 1020 Wien ist seit 1874 nach ihm benannt.  
     
Denis (1800)
Denis (1800)
Eintragung in den Hütteldorfer Sterbematriken vom 29.09.1800: Michael Denis, Ex Jesuit, Kustos der k.k.Hofbibliothek, wirkl. Hofrath, verstorben in Wien-Stadt Nr.1109 (Dorotheergasse). Sein sterblichen Überreste wurden, da mit dem hiesigen Pfarrer Franz Xaver Muthsam (ebenfalls ein Ex Jesuit) eng befreundet und häufiger Gast in Hütteldorf, wunschgemäß hierher überführt und an der südlichen Kirchenmauer beigesetzt. 
     
Denis von Pilz, Michael (1729-1800)
Denis von Pilz, Michael (1729-1800)
Epitaph von Michael Denis von Pilz (1729-1800) an der Ostseite der neuen Hütteldorfer Pfarrkirche; seine Grabstätte befand sich ursprünglich außen an der Südwand der alten Kirche. Auf Initiative des 'Gremiums der Wiener Buchdrucker' wurde sie 1883 hierher übertragen. Seine noch auffindbaren sterblichen Überreste, inklusive zweier silberner Schuhschnallen, wurde in einer verzinnten Eisenkassette am Fuße der alten Grabplatte eingemauert. Darüber wurde eine (neu angefertigte) Medaillonbüste, ähnlich jener am alten Grabstein, angebracht. Die feierliche Enthüllung war am 16.09.1883. Inschrift (vom Dichter selbst verfasst): Hic tumulum optavi Michael Denis Extinctae S. J. sacerdos A consil et bibliotheca. augg. Natus Schardingae A MDCCXXIX Obii Viennae A MDCCC  
     
Friedhofsmauer
Friedhofsmauer
Errichtet Mitte des 14.Jhd.; Ausgrabung Mai 2000. 
     
Grabstätten(1882): Adam; Bergmann; Denis; Döglmann; Eglauer; Filepeckhin; Grechtler; Gruber geb. Raettich; Hagspüll; Harkhamer; Hoffstötter; Hölcher; Höleter
Grabstätten(1882): Adam; Bergmann; Denis; Döglmann; Eglauer; Filepeckhin; Grechtler; Gruber geb. Raettich; Hagspüll; Harkhamer; Hoffstötter; Hölcher; Höleter
Adam, Josef (geb. 05.09.1771, gest. 13.03.1800 in Wien-Stadt Nr. 541), Auditor des k.k. Infanterie-Regiments 'Erzherzog Josef'. Todesart: "Verwundung durch Feuergewehr". "Ward zu Mäzleinsdorf ordentlich begraben, aber nach 5 Monathen hierher zu abermaliger Beerdigung überbracht, mit Erlaubniß k.k.N.Oe.Regierung". Grab an der Kirchenmauer. Bergmann, Ludwig (gest. 05.05.1801, 14 Jahre alt,), Bäckenlehrjunge in Wienn. Todesart: "niedergeführt, Landesgerichtl. beschaut". Grab an der Friedhofsmauer. Denis, Michael (1729-1800), s.d. Döglmann, Franz Peter (geb. 03.04.1687, gest. 22.04.1759 in Hütteldorf im 73. Lebensjahr), Müllermeister "auf der Gluttmühl alhier". Grab an der Friedhofsmauer. Eglauer, Anton Josef (geb.12.06.1752 in Linz, gest. 22.04.1824 in Wien-Stadt Nr. 791), Weltpriester, Exjesuit. Er wurde am 25.04.1824 seitens der Pfarre St.Stephan nach Hütteldorf überführt und nachmittags vom hiesigen Cooperator (dem späteren Kardinal u. Erzbischof von Wien) Joseph Othmar von Rauscher (1797-1875), ausnahmsweise am bereits gesperrten Kirchhof, an der Friedhofsmauer beerdigt. Filepeckhin, Maria Anna (gest. 21.10.1679, 12 Jahre alt). Grab an der Friedhofsmauer. Grechtler, Johann Georg Freiherr von (1705-1780), s.d. Gruber, Theresia geb. Raettich (gest. 14.08.1801 in Hütteldorf Nr. 40, 30 Jahre alt), Gattin des Ignatz Gruber k.k. Jäger. Todes Art: "an den Folgen einer schweren Geburt". Begraben am 15.08.1801 an der Friedhofsmauer. Hagspüll, Johann (gest. 06.02.1731, 48 Jahre alt), "Gmain würth alhier 48 alt". Grab an der Friedhofsmauer. Harkhamer, Christof (gest. 1638), "Beck". Grab an der Friedhofsmauer. Hoffstötter, Matthias (gest. 1771), s.d. Hölcher ("Höleter"), Sebastian (gest. 12.10.1703), "Praxator (Braumeister) hir". Grab außen an der Kirchenmauer. 
     
Grabstätten(1882): Kertenkalckh; Liechtenstein geb. von Sternberg; Maczab; Maczak; Mann; Marchsteiner; Mittmayer; Moor; Muthsam; Puchberg; Buchberg
Grabstätten(1882): Kertenkalckh; Liechtenstein geb. von Sternberg; Maczab; Maczak; Mann; Marchsteiner; Mittmayer; Moor; Muthsam; Puchberg; Buchberg
Kertenkalckh, Johann Michael (gest. 13.12.1704, 62 Jahre alt),"Venator (Jäger) hir". Grab an der Friedhofsmauer. Liechtenstein, Maria Leopoldine Walburga Eva Fürstin von, geb. Reichsgräfin von Sternberg (1733-1809), s.d. Maczab, Johann Kolumban (gest. 03.04.1783 in Hütteldorf Nr. 80, alt 58 Jahr) "gewester Chirurgius allhier". Grab außen an der Kirche. Mann, Johann Cornelius (gest. 1717), Pfarrer in Hütteldorf. Seine Grabplatte war im Bereich des Presbyteriums (?) in den Boden eingelassen. Die Aufschrift lautete: Joannis Cornelii Mann, huius caesareae parochcchiae per viginti tres annos pastoris ossa hoi sub saxo sepulta iacent, pro quo viator per solve: Pater et Ave. Id est anno 1717. Marchsteiner, Carl (gest.19.05.1771, alt 53 Jahr), "gewester Beckhenmeister" und Marchsteiner, Andreas (gest.15.07.1767), Novize der Barnabiten. Grab an der Friedhofsmauer. Lindmayer, fälschlich Mittmeyer, Wolfgang (gest.1679), Pfarrer zu Hütteldorf 1674-1679. Grabplatte (in einer 3er Gruppe) im Boden des Presbyterium. Moor, Carl (1747-1802), s.d. und Moor, Josefa (1754-1821), seine Gattin, im selben Grab außen an der Kirchenmauer. Muthsam, Franz Xaver (geb. 1733, gest. 01.06.1801, 68 Jahre alt an "Entkräftung") Pfarrer zu Hütteldorf (1784-1801), Exjesuit, stiftete sein Vermögen dem Hütteldorfer Armeninstitut. Seine Grabstätte befand sich (wunschgemäß) vor der Kirchentür unter dem Flugdach. Die MUTHSAMGASSE in 1140 Wien-Breitensee ist seit 1906 nach ihm benannt. Puchberg (Buchberg), Maximilian (gest. 22.02.1794, 34 Jahre alt an "bösartigen Fieber zu Wien Nro. 831") Priester an der "Erzbischöfl. Chur bey St. Stephan in Wien, mit allen Sakramenten in Wien versehen, und zur Beerdigung hierher gebracht". Bestattung am 24.02,1794 an der Friedhofsmauer.  
     
Grabstätten(1882): Rosler; Roessler geb. Wenger; Springer; Stadlerin; Stockhammer; Wahler; Wenger; Widemann; Willstockh; Zobel
Grabstätten(1882): Rosler; Roessler geb. Wenger; Springer; Stadlerin; Stockhammer; Wahler; Wenger; Widemann; Willstockh; Zobel
Rosler, Johann Florian Edler von (gest. 28.11.1805, alt 72), kaiserlicher Rath und Versatzamts-Director. Grab an der Friedhofsmauer. Roessler, Marie Therese Edle von, geb. Wenger (gest. 28.09.1802, alt 72).Grab an der Friedhofsmauer. Springer, Anton (gest. 31.03.1801, alt 64), gewester Ziergärtner. Grab "an der Mauer des Nebenhauses" (?). Stadler(in), Marie (gest. 01.06.1746), gew. Bräumeisterin in Hütteldorf. Grab außen an der Kirche. Stockhammer(n), Alois Graf (gest. 25.08.1809, 25 Jahre alt). Grab außen an der Kirche. Stockhammer(n), Heinrich Graf (gest. 28.12.1809, 15 Jahre 7 Monate alt). Grab außen an der Kirche. Wahler, Carl Joseph (1714-1772), Pfarrer in Hütteldorf (1757-1772), s.d. Wenger, Anna geb. Nehammer (gest. 01.07.1808 in Wien-Stadt Nr. 898, Grünangergasse, 49 Jahre alt), "des H: Johann Wenger Hausinhaber und Herrschaftl. Geschäftsträger Gattin". Todesart: "Lungengeschwürn, zu Wienn beschaut und zur Beerdigung hirher gebracht worden." Grab außen an der Kirche. Widemann (Widmanin), Maria Clara (gest. 01.09.1749 "zu Hietldorff, alt 62 Jahr), Witwe, s.d. Willstockh (Wüllstockh), Anna Apolonia Franzisca von (geb.09.02.1705, gest.20.08.1723 "16 annorum, ex Hiedldorff"?), s.d. Zobel, Michael (gest. 30.08.1805, alt 38 (40?) Jahr), "der Med: Doktor. als Hausarzt bey dr F: Gräfin F: ....... Todesart: "An den Folgen vonn heftigen Gehirnerschütterung". Grab an der Friedhofsmauer. 
     
Hochaltar; Tabernakel
Hochaltar; Tabernakel
Altarteil (Tabernakel) aus der alten Hütteldorfer Kirche (Bergmillerg. 1-3) in der Jubiläums Kirche der P.P. Trinitarier in der Leopoldsstadt nächst der Reichsbrücke (Mexikokirche); er soll sich heute in Wiener Neustadt befinden (?). 
     
Hochalter (1878)
Hochalter (1878)
Skizze des kompletten Hochaltares (1878) mit dem hl. Sebastian und hl. Rochus, von Karl Haager. Der Altar stammt aus der Karthause Gaming und gelangte im Zuge der Ordensaufhebung durch Joseph II. 1782 nach Hütteldorf. 
     
Hoffstötter (1771)
Hoffstötter (1771)
... Im ersten Travée des südl. Seitenschiffes sind 2 Grabsteine eingemauert, welche fast immer durch die für das hl. Grab bestimmten Requisiten verdeckt sind. Der erste Stein eine graue Sandsteinplatte (fast quadratisch) hat die Inschrift: "Matthias Hoffstötter Fleischakher Allhier". Die Inschrift des Todes 1771 ist in die vier Ecken verteilt. Unter der Inschrift ein Ochsenhörnerpaar ... 
     
Kirche (1810)
Kirche (1810)
Ausschnitt aus einem Reparaturplan der alten Pfarrkirche, Skizze vom Hütteldorfer Baumeister Matthäus Bohdal (im Besitz des Bezirksmuseum Penzing).  
     
Kirche (1855)
Kirche (1855)
Ausschnitt aus einem Reparaturplan der alten Pfarrkirche, Skizze vom Hütteldorfer Baumeister Matthäus Bohdal (im Besitz des Bezirksmuseum Penzing).  
     
Kirche und Friedhof (1878)
Kirche und Friedhof (1878)
Kirche von Südost, nach einer Tagebuch-Skizze von Karl Haager (1878). Der, zuletzt in Relation zum Kirchenschiff ungewöhnlich hohe Turm mußte 1864 wegen Einsturzgefahr teilweise abgetragen werden. Der umgebende Friedhof ist bereits aufgelassen/wird nicht mehr belegt. 
     
Kirche; Friedhof
Kirche; Friedhof
(Beschreibung von Karl Haager) "Dieses Gotteshaus hat, trotzdem es auf einem Angerschen Friedhof, ganz frei steht, doch durch die verhältnismäßig nahen Wohnhäuser und gewerblichen Anstalten eine fast beengte Lage, welche noch dadurch ausdrücklicher wird, daß die Kirche durchaus nicht imposant erscheint und mit einem niedrigen Turm abgeschlossen erscheint. Das wohl nach einem einheitlichen Plane erbaute Gotteshaus ist durch An- und Zubauten im Laufe der Zeiten sehr entstellt worden. - Bis auf eine vom Tor der die Kirche umgebenden Friedhofsmauer zum Kirchentor reichenden Überdachung steht jene ganz frei da. Die Richtung ist wohl gegen Ost, aber ohne genaue Orientierung; die Abweichung ist vielmehr O.S.O. Der die Kirche umgebende einstige Friedhof ist in unregelmäßiger Rechtecksform angelegt, mit einer ziemlich hohen Mauer umfangen und mit zwei Eingängen versehen. 
     
Kirche; Friedhof (1878)
Kirche; Friedhof (1878)
Skizze von Karl Haager. 
     
Kirche; Grundmauern; Kirchengräber (2000)
Kirche; Grundmauern; Kirchengräber (2000)
Standort: Bergmillergasse 1-3, gegen Osten. 
     
Kirche; Grundriß; Kirchengräber (1855-2000)
Kirche; Grundriß; Kirchengräber (1855-2000)
Grundriß der Kirche (1855) Richtung Osten und die Lage einzelner Kirchengräber (2000).  
     
Kirche; Innenraum-Süd (1873)
Kirche; Innenraum-Süd (1873)
Mittelschiff mit Bänken und südliches Seitenschiff mit bekreuztem Taufbecken, Skizze von Karl Haager.  
     
Kirche_Friedhof (1830)
Kirche_Friedhof (1830)
Mit dem Zeitpunkt der Pfarrerhebung am 08.09.1356 und der Loslösung von der Pfarre Penzing, war u.a. auch ein Begräbnisrecht verbunden. Es existierten zahlreiche Kirchengräber, die ältesten, im Bereich der "kleinen Chorquadratkirche" (errichtet vor 1330 ?) aus dem 14./15.Jhd. Der Friedhof um die Kirche dürfte Mitte des 14.Jhd. angelegt worden sein. Er war sehr dicht und in mehreren (Zeit-) Schichten belegt und wurde kurz nach 1811 für Neubelegungen (mit Ausnahmen) gesperrt; die ersten Bestattungen am neuen Friedhof fanden 1811 statt. Das Areal, mit verfallenden/ abgeräumten Grabstellen blieb noch bis zum Abbruch der alten Kirche 1887 (die neue Kirche war bereits 1882 eingeweiht worden) bestehen.  
     
Lindmayer; Mitt(er)meyer (1679); Wahler (1772)
Lindmayer; Mitt(er)meyer (1679); Wahler (1772)
...zwei Grabplatten, eine für Pfarrer C.J.Wahler +19/1.1772 und eine für Pfarrer Wolfgang Mittermeyer +1679.) An der Nordseite des Presbyteriums ist ein großer Honoratoren-Betstuhl (Barockformen) aufgestellt. ...("Mittermeyer" = recte Lindmayer) 
     
Mohr
Mohr
Dekorativer Grabstein (Zweitverwendung), heute im Grabsteinhain des neuen Friedhofes (Samptwandnerg.); Relief in Tiroler Marmor (150cm x 90cm), darstellend Christi Sieg über Tod und Teufel. Die oberen Eckfelder zeigen getrennt die Jahreszahl 16 - 79, ein Pestjahr. Dieser Stein stammt vermutlich vom alten Friedhof, die Marmortafel "Ruhestätte der Familie (Anton ?) Mohr" wurde "neu" (im 19.Jhd.) hinzugefügt. 
     
Priestergräber (2000)
Priestergräber (2000)
Vermutlich u.a. die Gräber der Geistlichen C.J. Wahler (+1772) und W. Mittmeyer (+1679) im Presbyterium. lt. https://archive.org/details/regestenausdemk00stargoog/page/n159?q=h%C3%BCtteldorf und https://archive.org/details/quellenzurgesch01wiengoog/page/n188?q=h%C3%BCtteldorf Pfarrer zu Hütteldorf waren: März 1602: Jakob Gramblinger Juni 1610: Christof Polzmann Sept 1613: Johann Leuthl März 1615: Caspar Großspitz Apr 1636: David Hayder Feb 1639: Johann Preiß Juni 1654: Kaspar Wibmer Aug 1671: Christoph Abele von und zu Lilienberg Sept 1680: Andreas Rudolphi  
     
Steinpöck zu Edlau; Stainpöck
Steinpöck zu Edlau; Stainpöck
Grabplattenfragment (nach Restaurierung) mit "aufspringendem Steinbock, welcher sich auf dem gekr. Helme wachsend wiederholt"; ist, nach Meinung der "Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft "Adler" in Wien, das Wappen der uradeligen Familie Steinpöck, deren Stammhaus Steinbach bei Waldkirchen im Mühlviertel (OÖ) beheimatet war. Ulrich Stainböck zu Edlau war ab 1495 erster u. oberster Vogt und Lehensherr in Breitensee, ihm folgte Wolfgang Stainböck zu Edlau. Der Name "Stainb(p)öck" ist noch im 18.Jhd. in Hütteldorf nachweißbar. Das restaurierte Fragment ist im Besitz des Bezirksmuseums Penzing. 
     
Steinpöck zu Edlau; Stainpöck
Steinpöck zu Edlau; Stainpöck
Grabplattenfragment (bei Auffindung, Mai 2000) mit Wappen der Familie Steinpöck/Stainböck zu Edlau, eingefügt in die Nordwand eines vorwiegend aus Ziegeln gemauerten Gruftraumes (Zweitverwendung) eines Geistlichen (vermutl. Bischof Breitenbucher, +1749) im Mittelschiff: ältester bekannter Bestattungshinweis. Das Fragment ist (seit 2000) im Besitz des Bezirksmuseums Penzing. 
     
von Grechtler (1780)
von Grechtler (1780)
... - Neben den Altar steht der Taufstein, eigent-lich ein großer hölzener Becher, dessen einfache Form einen Blecheinsatz für das Taufwasser enthält. Unfern davon ist an der Rückwand ein schönes Kunstwerk, das Grabdenkmal für J.G.Freiherrn v.Grechtler, angebracht. Dieses in den besten Formen der Empire hergestellte Epitaph (aus lichtgrauem Granit) gereicht der Kirche zu großer Zierde. 
     
von Grechtler (1780)
von Grechtler (1780)
Zwei in bronzenen Löwenköpfen endigend Konsolen tragen eine scharf profilierte acht eckige Platte, auf welcher eine große bronzene, urnenähnliche Vase steht, deren Vorderseite dn trauerndn Genius dr Liebe schmückt. Unten dr Platte ist eine große Bronzetafel dran halber-habene Inschrift folgendn, wirklich trefflichen Nachruf birgt: Ein edler Mann, der Gott von ganzem Herzen ehrte, Des Vaterlandes Wohl nach allen Kräften mehrte, Nie einen Leidnden verschmachten liess Und alle Menschen seine Brüder hiess; Gab seinen Staub voll Hoffnung dieser Gruft Bis am Vergeltungstag ihn die Posaune ruft. O Menschen lernt an diesem Stein: Die Tugend, Sie beglückt allein -.- Johann Georg, Freyherr von Grechtler, Ihro K.K.H.Majestät wirklicher geheimer Rath und Ober KriegsKom-missair. Ward geboren den 8 Aprill 1705. Starb am 1.sten Sept.1780. Des besten Vaters einziger Sohn, setzte dieses Denkmal seiner Liebe. Das kulturhistorisch wertvolle Grab wurde nach einer „unverbürgten Überlieferung“, von einem „Altertumsvereine“ hinweggebracht und soll „jedenfalls in den Kunsthandel übergegangen“ sein (?).  
     
von Liechtenstein geb. von Sternberg
von Liechtenstein geb. von Sternberg
Leopoldine Fürstin von und zu Liechtenstein, geb. Reichsgräfin von Sternberg (geb. 11.11.1733 in Wien, gest. 27.06.1809 im Schloß Feldsberg/Südmähren). Ihre sterblichen Überreste wurden wunschgemäß nicht in der Familiengruft in Wranau, sondern in Hütteldorf bestattet. Die seit 1781 verwitwete Fürstin hatte ihre letzten Lebensjahre hier bei ihrer jüngsten Tochter Marie Josephine von Esterhazy de Galantha (1765-1833) verbracht. Ihre Grabstätte befand sich vor der Kirchentür unter dem Flugdach (die Grabplatte soll zuletzt „zertrümmert“ gewesen sein). Die sterbliche Überreste wurden in eine Gruft außen an der Westseite der neuen Kirche übertragen und ein Epitaph über dem Gruftdeckel angebracht. 
     
von Willstockh (1723)
von Willstockh (1723)
... An der linken Seite des Hauptschiffes ist zunächst am ersten Pfeiler aus weißgelbem Sand-stein (1 1/2m lang, 90cm breit) angebracht, welches mit seinen schönen Ornamenten u. Sockelbildung nach auf die besten Formen dr Baroke hinweist. Die Inschrift besagt, daß dieser Stein zum Andeken dr frl. Apollonia Franziska Willstockh (+20/8.1723) bestimt sei. Dabei ein schönes Wappen (springender Hirsch u. Adler) mit Helm u. ??.  
     
Wahler (1772)
Wahler (1772)
Vollständige Inschrift: -Oben ein Kelch- "Hic jacet A.R.Ex.ac spectabilis D.Carolus Josephus Wahler in antiquissima ac celeberima Universitate Viennensi artium liberalium et philosophiae Doctor,huiusque facultatis decanus emeritus, hac caes.Reg. Apost.Maj.parochiae Hütteldorff, Parochus vigilantissimus,Natus MDCCXIV.I.Novemb: Denatus MDCCLXXII.XIX.Jan aetatis an:LVIII Requiescat in pace." -Darunter ovales Bildmedaillon: Stilisierter menschlicher Schädel mit gebrochenen, gekreuzten Oberschenkelknochen-. Die Grabplatte befand sich, neben anderen Priestergräbern, im Presbyterium in den Boden eingelassen und war zuletzt von Holzboden überdeckt; das Bruchstück befindet sich seit 1968 im Bezirksmuseum Penzing.  
     
Wernher der Schenk (1364)
Wernher der Schenk (1364)
... Zum Musik-chor führt eine hölzerne Stiege, welche in den ganz ummauerten und daher sehr dunklen 1. Joche des nördlichen Seitenschiffes angebracht ist. An der Wand eingemauert, (aber nur bei Kerzenlicht sichtbar) ist eine große Platte aus rotbraunem Marmor. Von der sehr beschädigten Umschrift in Minuskeln ist nur noch "Wernherus obiit judica ..." zu lesen. Im Bildfeld ist ein Wappen dessen obere Hälfte gegittert ist. (Wappen) Dies ist ziemlich sicher der Grabstein des Stifters der Kirche "Wernher der Schenk", +1364. (Es war geplant/wurde durchgeführt (?), dieses Teil am neuen Hütteldorfer Friedhof in die Friedhofsmauer sichtbar einzumauern; seit Abbruch der Kirche verschollen. Gerüchten nach wurde die Burg Kreuzenstein als mögliche neue Heimstätte dieses Teiles genannt. 
     
Widemann geb. Cahrin (1749)
Widemann geb. Cahrin (1749)
... Ferner befindet sich hier (im ersten Abschnitt des südl. Seitenschiffes) eine kleine Platte aus roten Marmor für "Maria Clara Widemann geb. Cahrin, gestorben 1/9 1749. (Die Platte wurde zuletzt 1932, als Teil des Bodenpflasters, im Hofe des Hütteldorfer Pfarrhofes gesehen.) 
     

1 bis 2 von 2 Cemeteries in Hütteldorf, 14. Penzing, Wien, Österreich   Sorted by location

Select another location


Diese Website läuft mit The Next Generation of Genealogy Sitebuilding v. 14.0.1, programmiert von Darrin Lythgoe © 2001-2023.

Betreut von ADLER Heraldisch-Genealogische Gesellschaft, Wien. | Datenschutzerklärung.