TNG-ADLER


Drucken Lesezeichen hinzufügen

 Friedhöfe und Grabsteine in 03. Landstraße, Wien, Österreich


1 bis 2 von 2 Cemeteries in 03. Landstraße, Wien, Österreich   Sorted by location

Friedhof Landstraße Nikolai – Landstraße (0 Burials) 
 Vorschaubild Beschreibung Status Ort Name (Verstorben/begraben)
Donner
Donner
Georg Raphael DONNER geb. 24.05.1693 in Eßling (1220 Wien) gest. 15.02.1741 in Wien, bestattet am Nikolaifriedhof; 1783/84 (wahrscheinlich) auf den St. Marxer Friedhof überführt, die genaue Lage der neuen Grabstätte ist nicht bekannt. Bedeutender Barock-Bildhauer, Medailleur. 
     
Donner; Kauffungen
Donner; Kauffungen
Georg Raphael DONNER - Bronzeplastik von Richard KAUFFUNGEN (1854-1942), enthüllt am 30.10.1906, 1010 Wien, nächst Lothringer Str. 10. 
     
Friedhofskreuz; Stiehl; Muhr
Friedhofskreuz; Stiehl; Muhr
Das imposante, steinerne Friedhofskreuz, eine christuskreuzbekrönte, aufwirbelnde Wolkensäule mit mehreren figuralen Darstellungen, wurde im Auftrag des Landstraßer Richters, Lederers und Hauseigentümers ("Zum guten Hirten", Landstrasser Hauptstr. 53) Balthasar MUHR (gest.1723) vom Bildhauer Friedrich Wilhelm STIEHL (Stiller, Still) (gest.06.11.1732 in Wien im 63.Lj.) für den Nikolaifriedhof angefertigt, was im "Guttäterbuch" dokumentiert ist. 1765/66 fand eine Renovierung des Friedhofskreuzes statt. Nach Auflassung des Friedhofes, 1784, kam es auf Initiative/durch Kauf seitens des Hofjuweliers Josef Friedrich SCHWAB (gest.16.08.1785) in den Währinger Ortsfriedhof (s.d.), wo es sich heute noch befindet. 
     
Nikolaifriedhof; Friedhofseingang; Nikolaikapelle; Rochuskirche; Landstraße (1783)
Nikolaifriedhof; Friedhofseingang; Nikolaikapelle; Rochuskirche; Landstraße (1783)
Der Friedhofstorbogen ist links neben der, zuletzt 1736/37 errichteten, barocken Nikolaikapelle gut erkennbar. Er trug auf dem Giebel neben dem Kreuz in der Mitte, seitlich zwei knieende Engel, sowie ein ovales Relief mit der Darstellung der armen Seelen. 
     
Nikolaifriedhof; Nikolaikapelle; Rochuskirche; Landstraße
Nikolaifriedhof; Nikolaikapelle; Rochuskirche; Landstraße
Der Nikolaifriedhof auf der Landstraße war von 1563-1784 in Verwendung. Das Friedhofskreuz (s.d.) stand etwa im Bereich des Rochusmarktes auf Höhe der Rasumofskygasse. 1746/47 wurde ein "Totenbeinhäusel" errichtet. 1786 wurden alle exhumierten sterblichen Überreste auf den St.Marxer Friedhof überführt. 
     
Friedhof St. Marx – St. Marx (41 Burials) 
 Vorschaubild Beschreibung Status Ort Name (Verstorben/begraben)
Agricola
Agricola
Karl Agricola, Miniaturmaler, Kupferstecher, 18.10.1779 Säckingen/Baden Württemberg - 15.05.1852 Wien-Landstraße Nr.47, bestattet am St.Marxer Friedhof 
    Agricola, Karl (gest. 15 Mai 1852 )
 
Aitenberger
Aitenberger
Josef Aitenberger, 18.12.1805 - 10.02.1856; Josef Aitenberger, dessen Sohn, 21.08.1851 - 16.05.1857 
    Aitenberger, Josef (gest. 10 Feb 1856)
 
Albrechtsberger
Albrechtsberger
Johann Georg Albrechtsberger, Komponist, 03.02.1736 - 07.03.1809 
    Albrechtsberger, Johann Georg (gest. 7 Mrz 1809)
 
Alvars
Alvars
Elias Parish Alvars, Harfenvirtuose, Komponist, 28.02.1808 Teignmouth/Devonshire/GB - 26.01.1849 in Wien 
    Alvars, Elias Parish (gest. 25 Jän 1849)
 
Amlara
Amlara
Katharina Amlara, gest. 25.01.? 
     
Amrhein geb. Schmaderer
Amrhein geb. Schmaderer
Barbara Amrhein geb. Schmaderer, gest. 07.11.1863 im 56. Lebensjahre 
    Amrhein, Barbara (gest. 1863)
 
Aufricht geb. Glücklich
Aufricht geb. Glücklich
Barbara Aufricht geb. Glücklich, bürgl. Handelsmannes-Gattin, gest. 05.08.1829 im 32. Lebensjahre 
     
Baumann
Baumann
Alexander Baumann, Dichter, Librettist, Komponist, 07.02.1814 Wien - 26.12.1857 Graz 
    Baumann, Alexander (gest. 26 Dez 1857)
 
Beilner; Panzer
Beilner; Panzer
Laurenz Beilner, Hauseigenthümer auf der Landstrasse, Sechskrügelgasse No. 12, 05.09.1797 - 04.01.1873; Sabine Beilner, dessen Gattin, 26.01.1801 - 26.10.1872; Katharina Panzer, deren Cousine, gest. 30.12.1863 im 64. Lebensjahre 
    Beilner, Laurenz (gest. 1872)
Beilner, Sabine
Panzer, Katharina
 
Berlotti geb. ?
Berlotti geb. ?
Theresia Berlotti geb. ?, gest. 30.03.1864 
    Berlotti, Theresia
 
Birnstingel geb. Sedlaczek
Birnstingel geb. Sedlaczek
Caroline Birnstingel geb. Sedlaczek, k. k. Beamtens-Gattin, 28.05.1848 - 28.03.1868 
    Sedlaczek [verh. Birnstingel], Caroline (gest. 1868)
 
Blaschke geb. Mayer
Blaschke geb. Mayer
Theresia Blaschke geb.Mayer, Hausinhaberin auf der Landstrasse, gest. 30.10.1863 im 56. Lebensjahre 
    Mayer [verh. Blaschke], Theresia (gest. 1863)
 
Blumauer
Blumauer
Aloys Blumauer, Dichter, 21.12.1755 - 16.03.1798 Wien, bestattet am St.Marxer Friedhof (genaue Lage der Grabstätte unbekannt) 
    Blumauer, Aloys (gest. 16 Mrz 1798)
 
Böhm
Böhm
Jacob Carl Böhm, Doctor der Medicin, 15.03.1802 - 13.10.1858; Eleonore Böhm, gest. 03.11.1864 
     
Boxler geb. Koch
Boxler geb. Koch
Ludmilla Boxler geborene Koch, Chocoladefabrikantens Gattin, gestorben am 20. Februar 1868 im 20ten Lebensjahre. 
     
Braun
Braun
Josef Braun, k. k. Hofrien, gest. ?.11.1866 im 82. Lebensjahre 
    Braun, Josef (gest. 1866)
 
Braun von Braunthal
Braun von Braunthal
Joh. Carl Braun Ritter von Braunthal 
    Ritter von Braunthal, Braun Johann Carl
 
Butschek
Butschek
Anna Butschek, 20.07.1823 - 24.08.1857; Marie Butschek, 31.10.1830 - 27.08.1868 
     
Butschek
Butschek
Anna Butschek, geb. am 20. Juli 1823, gest. am 24. August 1857. Marie Butschek, geb. am 31. Octbr. 1830, gest. am 27. August 1868. Gewidmet von ihren Schwestern. 
     
Calafati geb. Salerno
Calafati geb. Salerno
Francisca Calafati geb. von Salerno, 29.08.1791 - 20.09.1859 
    von Salerno [verh. Calafati], Francisca (gest. 20 Sep 1859)
 
Cornell
Cornell
Herrmann Cornell 
     
Daffinger
Daffinger
Moriz Michael Daffinger, Porzellan-Porträtmaler, 24.01.1790 - 22.08.1849 Wien, bestattet am St. Marxer Friedhof; exhumiert und auf den Zentralfriedhof (Gr. 14A, Nr. 44) überführt. 
    Daffinger, Moritz Michael (gest. 21 Aug 1849)
 
de Paula Gaheis
de Paula Gaheis
Franz Anton de Paula Gaheis, Lokalhistoriker (Biedermeierzeit), Schriftsteller, Pädagoge, Kleriker, Beamter, 01.04.1739 Krems/Donau - 25.08.1809 Wien, Am Bergl Nr.519 (1010, Rabenpl.3), bestattet am St. Marxer Friedhof (genaue Lage der Grabstätte nicht bekannt) 
     
Degen
Degen
Jakob Degen, Uhrmacher, Erfinder, Flugpionier, 14.11.1761 Lidertswil/Basel-Schweiz - 28.08.1848 Wien-Landstraße Nr.375 (1030, Ungarg.27), bestattet am St. Marxer Friedhof Darstellung einer von Degen's Flugmaschinen (Ornithopter, 1807-1812). 
    Degen, Jakob (gest. 28 Aug 1848)
 
di Ceresa
di Ceresa
Cavalierre Carlo di Ceresa, aus Lodi, gest. 23.11.1863 
    di Carlo, Ceresa (gest. 1863)
 
Diabelli
Diabelli
Anton (Antonio) Diabelli, Komponist, Musikverleger, Musikalienhändler, 05.09.1781 Mattsee/Salzburg - 08.04.1858 Wien-Landstraße (1030, Am Heumarkt 9), bestattet am St. Marxer Friedhof 
    Diabelli, Anton (gest. 8 Apr 1858)
 
Dietl; Dietl geb. Brosenbach
Dietl; Dietl geb. Brosenbach
Simon Dietl, k. k. Postamts-Wagenmeister, gest. 11.09.1863; Maria Dietl geb. Brosenbach, gest. 03.06.1864 im 51. Lebensjahre 
    Dietl, Maria
Dietl, Simon (gest. 1863)
 
Dorner
Dorner
Auguste Dorner, 20.01.1862 - 25.09.1867 
     
Drechsler
Drechsler
Gregor Drechsler, 26.04.1834 Saubsdorf - 06.04.1864 
     
Drechsler
Drechsler
Joseph Drechsler, Komponist, Kapellmeister, Musikpädagoge, 26.05.1782 Wällisch-Birken/Prachatitz/Böhmen - 27.02.1852 Wien-Stadt (1010, Wollzeile 38), bestattet am St. Marxer Friedhof 
     
Dubsky geb. Karlik
Dubsky geb. Karlik
Cäcilia Dubsky geb. Karlik, 13.10.1832 - 24.09.1863 
     
Dühl
Dühl
Antonia Dühl, 02.10.1834 - 06.12.1858 
     
Eckstein
Eckstein
Karoline Eckstein, 23.09.1836 - 04.08.1860 
    Eckstein
 
Edlmeyer; Reichel
Edlmeyer; Reichel
Franz Edlmeyer, bürgl. Handelsmann, 16.11.1799 - 25.11.1859; Dr. Karl Reichel 
     
Ernst
Ernst
Leopold Ernst, Architekt, Dombaumeister, 1808 - 17.10.1862 Wien, bestattet am St. Marxer Friedhof 
     
Fendi
Fendi
Peter Fendi, Maler, 04.09.1796 - 28.08.1842 Wien, bestattet am St. Marxer Friedhof; am 08.07.1909 exhumiert und auf den Zentralfriedhof (Gr.14A,Nr.43) überführt 
     
Fleischhanderl
Fleischhanderl
Josef Fleischhanderl, k.k. Artillerie Oberlieutenant, gest. 10.02.1861 im 36. Lebensjahre 
     
Friedhof
Friedhof
Biedermeierfriedhof St. Marx Dieser denkmalgeschützte Biedermeierfriedhof wurde von 1784 bis 1874 als Begräbnisstätte verwendet. Die gärtnerische Betreuung erfolgt durch das Stadtgartenamt, 1030 Wien, Am Heumarkt 2b, Tel. (01) 796 36 13, Fax (01) 796 36 13- 19 www.wien.at/ma42 Durch das Alter der Grabdenkmäler kann eine Personengefährdung nicht ausgeschlossen werden. Das Betreten der Grabmalhaine erfolgt daher auf eigene Gefahr. 
     
Friedhof St.Marx; Lageplan (1906)
Friedhof St.Marx; Lageplan (1906)
Mit Wirkung vom 01.01.1784 ordnete Joseph II. die Schließung sämtlicher, innerhalb der Linien (des Gürtels) gelegenen Friedhöfe an. Ab Mai 1784 waren Bestattungen innerhalb der Linien nicht mehr erlaubt. Als Ersatz wurden fünf größere Friedhöfe außerhalb/nahe an den Linien geschaffen. Einer von diesen war der St. Marxer Friedhof („Freydhof ausser der St. Marxer Linie“, „Gottesacker ad St. Marcum“). Er beherbergte zuletzt >8.000 Grabstätten. 1784 wurden hier fuhrenweise exhumierte Gebeine vom aufgelassenen Nikolai-Friedhof auf der Landstraße beigesetzt (u.a. jene von Georg Raphael Donner und, so authentisch, wohl auch jene vom Bänkelsänger „lieber Augustin (N.)“, der am 11.03.1685 verstorben sein soll). Im Jahre 1848 war der Friedhof Schauplatz von revolutionären Kampfhandlungen. 1869 wurden die fünf Josephinischen Friedhöfe von der Stadt Wien übernommen und als „Kommunal-Friedhöfe“ zunächst weiterbetrieben. Ab November 1874 wurden auch sie geschlossen und Bestattungen fanden nun am neuen Zentralfriedhof, fernab des Stadtzentrums, oder in den zahlreichen, heute vielfach noch existierenden, „Vorstadt-Friedhöfen“ statt. Der St. Marxer Friedhof (1030, Leberstr.6-8) wurde (gottseidank) aus „Geldmangel“ n i c h t so wie die anderen vier Josephinischen Friedhöfe in den 1920er Jahren in eine Parkanlage umgewandelt. Er verblieb bis heute als einziger Wiener Biedermeier-Friedhof in seiner (fast) Gesamtheit erhalten. 1936/37 wurde er auf Initiative des Wiener Heimatforschers Hans Pemmer (1886-1972) erstmalig, unter Leitung des Architekten Waldbauer, instandgesetzt und am 22.10.1937 für die Öffentlichkeit zur Besichtigung freigegeben. 1945 fanden am Friedhofsareal, insbesondere im südöstlichen Teil, abermals zerstörende Kampfhandlungen, die auch die Mozart-Gedenkstätte betrafen, statt. Bald nach dem Krieg wurde wiederum auf Initiative von Hans Pemmer, u.a. von freiwilligen Helfern und Studenten, die zerstörten Grabstätten optimal saniert. Seit 2005 läuft ein breit angelegtes, jährlich fortgesetztes Sanierungsprojekt der Stadt Wien für die >5.600 noch vorhandenen/noch eruierbaren Grabstätten auf dem ca. 60.000m2 großen, öffentlich zugänglichen, Areal.  
     
Friedhofskreuz
Friedhofskreuz
Friedhof St. Marx 
     
Frimmel; Marek
Frimmel; Marek
Anton Moriz Frimmel; Joseph Marek 
     
Frischherz
Frischherz
Johann Michael Frischherz, k.k. Major in Pension 
     
Ganser
Ganser
Ruhestätte der Familie Anton Ganser 
     
Gerber Josef Lorenz +1858
Gerber Josef Lorenz +1858
Dem Andenken der Frau Anna Gerber, Victualienhändlers-Gattin in der Leopoldstadt Nr. 138, gestorben am 27. October 1858 im 73. Lebensjahre, und ihres Sohnes Josef Lorenz Gerber, Handlungs-Comis, gestorben am 4. December 1858 im 33. Lebensjahre; geweiht von dem tief trauernden Gatten und Vater. Hier Ruhet Ferdinand Hilebrand, Ciseleur, geboren den 3. Mai 1843, gestorben den 9. Nov. 1863; tief betrauert von seinen Eltern u. Bruder. 
     
Gernerth; Lininger
Gernerth; Lininger
Karl Gernerth, .... Josefa Lininger, .... Josefa Gernerth, .... 
     
Gözsy Franz von Med.und Chirurg.Doctor +1855
Gözsy Franz von Med.und Chirurg.Doctor +1855
Franz von Gözsy, Med. und Chirurg. Doctor, geb. 27. Juli 1798, gest. 27. April 1855. 
     
Greger
Greger
Dem Andenken der Frau Magdalena Greger, bürgerl. Brantweiners- u. hausinhabers-Gattin in Erdberg Nr. 13, gestorben den 5ten Juli 1830 im 30. Lebensjahre. Geweiht von ihrem tief trauernden Gatten und zwey Kindern. 
     
Grieninger Katharina
Grieninger Katharina
Kath Grieninger, geb. 31. Dec., gest. 7. Juni Antonia Mocker. 
     
Griensteidl
Griensteidl
Ruhestätte der Familie Griensteidl 
     
Groll
Groll
Hier ruhet Frau Katharina Groll, gestorben den 13. März 1860 im 60. Lebensjahre, tief betrauert von ihrem Gatten und Kindern. 
     
Gruhner Anna +1870 und Franz Gruhner
Gruhner Anna +1870 und Franz Gruhner
 
     
Gruhner Nikolaus +1863
Gruhner Nikolaus +1863
 
     
Grund Josef +1864 und Josef Klimbacher
Grund Josef +1864 und Josef Klimbacher
 
     
Guth Carl +1866
Guth Carl +1866
 
     
Häring Michael +1861
Häring Michael +1861
 
     
Hartinger
Hartinger
 
     
Haslinger Theresia, geb. Siegel, verw. Kopetzky +1863
Haslinger Theresia, geb. Siegel, verw. Kopetzky +1863
 
     
Hauer geb. Redtpacher
Hauer geb. Redtpacher
 
     
Hauer Leopoldine +1866
Hauer Leopoldine +1866
 
     
Hauger Georg +1859, Anna Hauger geb.Klausberger
Hauger Georg +1859, Anna Hauger geb.Klausberger
 
     
Hauger; Hauger geb. Klausberger
Hauger; Hauger geb. Klausberger
 
     
Hauke Josef +1866
Hauke Josef +1866
 
     
Hauser Karoline, Freiin von  +1870
Hauser Karoline, Freiin von +1870
 
     
Hayd Bernhard
Hayd Bernhard
 
     
Heim
Heim
 
     
Heim Josef +1858 und Elisabeth Heim
Heim Josef +1858 und Elisabeth Heim
 
     
Heimerl
Heimerl
 
     
Heinrich Richard, Regimentsarzt  +1867
Heinrich Richard, Regimentsarzt +1867
 
     
Heinz Franz +1863
Heinz Franz +1863
 
     
Hilt Laura +1868
Hilt Laura +1868
 
     
Hilt; von Seifsel d Aix
Hilt; von Seifsel d Aix
 
     
Hörl Paul +1858
Hörl Paul +1858
 
     
Horst Wilhelm Dr.med.+1863
Horst Wilhelm Dr.med.+1863
 
     
Horst Wilhelm, Dr.med. +1863
Horst Wilhelm, Dr.med. +1863
 
     
Huschel Karoline +1866
Huschel Karoline +1866
 
     
Jovavida
Jovavida
 
     
Jukic
Jukic
 
     
Kadisch Mathias
Kadisch Mathias
 
     
Kaiser Antonia geb. Rumpler
Kaiser Antonia geb. Rumpler
 
     
Kargl Johann und Johanna
Kargl Johann und Johanna
 
     
Käuffl
Käuffl
 
     
Klier
Klier
 
     
Klier Jakob +1863
Klier Jakob +1863
 
     
Klimbacher Josef +1864 und Josef Grund
Klimbacher Josef +1864 und Josef Grund
 
     
Knoll; Brunnbauer
Knoll; Brunnbauer
 
     
Koch
Koch
 
     
Kölbl
Kölbl
 
     
Kotschy
Kotschy
 
     
Kotschy Josef +1868
Kotschy Josef +1868
 
     
Krause
Krause
 
     
Krenn Anna
Krenn Anna
 
     
Kron Ignatius Vicentius +1864
Kron Ignatius Vicentius +1864
 
     
Krones
Krones
Therese KRONES geb. 07.10.1801 gest. 28.12.1830 in Wien, bestattet am St.Marxer Friedhof; 1930 exhumiert und auf den Zentralfriedhof (Gr.32A,Nr.45A) überführt. Schauspielerin 
     
Krones
Krones
 
     
Lacroix
Lacroix
 
     
Lanser Andreas +1859
Lanser Andreas +1859
 
     
Lanz Johann
Lanz Johann
 
     
Lanzenstorfer Peter,
Lanzenstorfer Peter,
 
     
Leichenzug; Friedhof St.Marx
Leichenzug; Friedhof St.Marx
Leichenzug eines Offiziers zum St.Marxer Friedhof beim Überqueren des Wiener Neustädter Kanals. Lithografie, fec. Josef Kriehuber, 1823. 
     
Leidenfrost
Leidenfrost
 
     
Lemberger Josef +1858, Johanna Haala
Lemberger Josef +1858, Johanna Haala
 
     
Lewitus
Lewitus
 
     
Loewenfeld; Schick
Loewenfeld; Schick
 
     
Lorrtiz Theodor, Ritter von, Theresia Watzek +1861
Lorrtiz Theodor, Ritter von, Theresia Watzek +1861
 
     
Lux Josef +1863
Lux Josef +1863
 
     
Machalla Franziska geb.Pichler +1867
Machalla Franziska geb.Pichler +1867
 
     
Madersperger
Madersperger
 
     
Marek Carl Edler von Marchthal und Therese
Marek Carl Edler von Marchthal und Therese
 
     
Mayer
Mayer
 
     
Meister
Meister
 
     
Meschel
Meschel
 
     
Mitkiewicz Caroline geb.Seidler, +1863 und Simon Mitkiewicz +1871
Mitkiewicz Caroline geb.Seidler, +1863 und Simon Mitkiewicz +1871
 
     
Mockel Anna, geb.Bernsdorfer +1863
Mockel Anna, geb.Bernsdorfer +1863
 
     
Mokkossinyi Stefan, Edler von +1867
Mokkossinyi Stefan, Edler von +1867
 
     
Mostler Carl +1866
Mostler Carl +1866
 
     
Mozart
Mozart
Wolfgang Amadeus MOZART geb. 27.01.1756 in Stadt Salzburg, Getreidegasse 9 gest. 05.12.1791 in Wien-Stadt Nr.970 (1010 Wien, Rauhensteingasse 8) an „hitzigem Frieselfieber“ (= Fieber mit Hautausschlag), bestattet am 06.(oder 07.) 12. am St. Marxer Friedhof in einem unbezeichneten „allgemeinen einfachen Grab“ an unbekannter Stelle. Komponist, Freimaurer Mozarts Grabstätte: Nach Versehung am Stephansdom/bei der Kruzifixkapelle über dem Abgang zu den Katakomben, waren dem Leichenzug zum St. Marxer Friedhof ab dem Stubentor angeblich nur mehr die Familie Johann Georg Albrechtsberger (1736-1809) gefolgt. Erst 1809, 17 Jahre nach seinem Tod, suchte Mozarts Witwe Constanze (1762-1842) erstmalig den St. Marxer Friedhof auf, um die Grabstelle ihres Gatten zu eruieren/zu besuchen. Der anwesende Totengräber Josef Rothmeyer (gest. 1809) verwies lediglich darauf, dass 1791 die Schachtgräber der 3. und 4. Reihe vom Friedhofskreuz belegt worden waren. Er soll es allerdings gewesen sein, der "Mozarts Schädel" bereits 1801 aus einem Schachtgrab geborgen und zurückbehalten hat. Sein Nachfolger Josef Radschopf übergab den vermeintlichen Mozart-Schädel 1842 an den Kupferstecher Jakob Hyrtl der ihn an seinen Bruder, den Anatomen Joseph Hyrtl (1810-1894) weitergab. Das Relikt wird heute im Salzburger Mozarteum aufbewahrt, seine Echtheit ist unbewiesen. 1855 wurde durch den Wiener Bürgermeister Johann Kaspar von Seiller Untersuchungen zur Lokalisierung von Mozarts Grabstelle angeordnet. Als Ergebnis wurde mit „größter Wahrscheinlichkeit“ eine Stelle erhoben, an der 1859 ein Grabdenkmal von Bildhauer Hanns Gasser (1817-1868) aufgestellt wurde, welches 1891 auf den Zentralfriedhof (Gr. 32A, Nr. 55) überführt worden ist. Auf alleinige Initiative des Friedhofswärters Alexander Kugler wurde dann an der ursprünglichen/eruierten Stelle am St. Marxer Friedhof ein zusammengesetztes Grabmal (aus Teilen anderer Grabstätten) aufgestellt. Dieses wurde durch Kampfhandlungen 1945 stark beschädigt und 1950 vom Bildhauer Florian Josephu-Drouot (1886-1978) wieder instandgesetzt. 
    Mozart, Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus [Wolfgang Amadeus (Amadé)] (gest. 5 Dez 1791)
 
Mozart
Mozart
 
    Mozart, Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus [Wolfgang Amadeus (Amadé)] (gest. 5 Dez 1791)
 
Mozart
Mozart
 
    Mozart, Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus [Wolfgang Amadeus (Amadé)] (gest. 5 Dez 1791)
 
Mozart
Mozart
 
    Mozart, Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus [Wolfgang Amadeus (Amadé)] (gest. 5 Dez 1791)
 
Mrazek
Mrazek
 
     
Nebauer
Nebauer
 
     
Negrelli von Moldelbe
Negrelli von Moldelbe
Alois Ritter NEGRELLI VON MOLDELBE geb. 23.01.1799 gest. 01.10.1858 in Wien, bestattet am St.Marxer Friedhof; am 11.10.1923 exhumiert und auf den Zentralfriedhof (Gr.32A,Nr.23) überführt. Ingenieur, Schöpfer des Suezkanals 
     
Neumann
Neumann
 
     
Niebauer Johann +1856
Niebauer Johann +1856
 
     
Niemeczek Franz Xaver +1849
Niemeczek Franz Xaver +1849
 
     
Nitschner; Bradfisch
Nitschner; Bradfisch
 
     
Nitschner; Bradfisch
Nitschner; Bradfisch
 
     
Oberenzer Josef +1864
Oberenzer Josef +1864
 
     
Obermayer Johann +1857
Obermayer Johann +1857
 
     
Oberzeller
Oberzeller
 
     
Orlita
Orlita
 
     
Ortwein von Molitor
Ortwein von Molitor
 
     
Pabst Mathias +1861
Pabst Mathias +1861
 
     
Paris Thomas Johann +1866
Paris Thomas Johann +1866
 
     
Pauer; Promberger
Pauer; Promberger
 
     
Plan; Prominentengräber
Plan; Prominentengräber
 
     
Pokorny
Pokorny
 
     
Pokorny; Wittek
Pokorny; Wittek
 
     
Poltz Magdalena geb.Stieff +1863
Poltz Magdalena geb.Stieff +1863
 
     
Preindl; Siegl
Preindl; Siegl
 
     
Preindl; Siegl
Preindl; Siegl
 
     
Prominentengräber
Prominentengräber
 
     
Putschandl Rosalia geb.Krükl 1864
Putschandl Rosalia geb.Krükl 1864
 
     
Pütz
Pütz
 
     
Rath Adolph +1867
Rath Adolph +1867
 
     
Rauthner Mathias +1863
Rauthner Mathias +1863
 
     
Richter Ferdinand +1859
Richter Ferdinand +1859
 
     
Richter geb. von Krsowsky
Richter geb. von Krsowsky
 
     
Rieder Magdalena +1864 , August und Karl
Rieder Magdalena +1864 , August und Karl
 
     
Riefler
Riefler
 
     
Riefler geb. Stieböck
Riefler geb. Stieböck
 
     
Roth Johann +1870 und Josefa Roth
Roth Johann +1870 und Josefa Roth
 
     
Rücker Franziska geb.Riefsler +1863
Rücker Franziska geb.Riefsler +1863
 
     
Russ
Russ
 
     
Salmhofer Sofie, geb.Röhrich +1864
Salmhofer Sofie, geb.Röhrich +1864
 
     
Schabat
Schabat
 
     
Schaller Michael +1867
Schaller Michael +1867
 
     
Schawel Josef +1863
Schawel Josef +1863
 
     
Schiehsl
Schiehsl
 
     
Schinnel
Schinnel
 
     
Schlauf geb. Schaarschmidt
Schlauf geb. Schaarschmidt
 
     
Schmidt Wilhelmine, geb.Leidl
Schmidt Wilhelmine, geb.Leidl
 
     
Schmied
Schmied
 
     
Schmöger Elisabeth +1863
Schmöger Elisabeth +1863
 
     
Schreiner Johann +1864
Schreiner Johann +1864
 
     
Schuster
Schuster
 
     
Schwarz
Schwarz
 
     
Scutta Josefine,geb.Demmer
Scutta Josefine,geb.Demmer
 
     
Seifried Franz, Ritter von +1863
Seifried Franz, Ritter von +1863
 
     
Seligman
Seligman
 
     
Siedl
Siedl
 
     
Sörgel
Sörgel
 
     
Spielmann Yella, Freiin von +1857
Spielmann Yella, Freiin von +1857
 
     
Stadler
Stadler
 
     
Steinböck Carl +1866
Steinböck Carl +1866
 
     
Steiner Josef +1863
Steiner Josef +1863
 
     
Stelzel Joseph +1863
Stelzel Joseph +1863
 
     
Stockmayer Theresia, Edle von, +1858
Stockmayer Theresia, Edle von, +1858
 
     
Störck Ludowika Freiin von  +1872
Störck Ludowika Freiin von +1872
 
     
Strak Carl Gustav +1866
Strak Carl Gustav +1866
 
     
Strasshofer Josepha, geb. Moosbrugger  +1863
Strasshofer Josepha, geb. Moosbrugger +1863
 
     
Strauß
Strauß
Josef STRAUSS geb. 20.08.1827 gest. 22.07.1870 in Wien-Leopoldstadt, Taborstr.17, bestattet am 25.07.1870 im Familiengrab am St.Marxer Friedhof; am 12.10.1909 exhumiert und auf den Zentralfriedhof (Gr.32A,Nr.44) überführt. Komponist (angeblich "der Genialste der Strauß-Brüder")  
     
Sünn Familiengruft
Sünn Familiengruft
 
     
Swiha Charlotte geb.v.Latinowich +1863
Swiha Charlotte geb.v.Latinowich +1863
 
     
Tast
Tast
 
     
Taute Johann +1863
Taute Johann +1863
 
     
Tlach Anton
Tlach Anton
 
     
Tor
Tor
 
     
Treuenstein Marie, Edle von und Rudolf Edler von Treuenstein
Treuenstein Marie, Edle von und Rudolf Edler von Treuenstein
 
     
Uherek Ludmilla +1863
Uherek Ludmilla +1863
 
     
Uiblein-Stein
Uiblein-Stein
 
     
Ulrich geb. Foerg
Ulrich geb. Foerg
 
     
Unbekannt
Unbekannt
 
     
Vacini
Vacini
 
     
Verwaltung
Verwaltung
 
     
Verwaltung
Verwaltung
 
     
von Brevillier
von Brevillier
Ludwig von BREVILLIER geb. 09.11.1800 gest. 12.12.1855 Fabrikant 
     
von David
von David
 
     
von Decret
von Decret
 
     
von Feuchtersleben
von Feuchtersleben
Dr.Ernst Freiherr von FEUCHTERSLEBEN geb. 29.04.1806 gest. 03.09.1849 in Wien, bestattet am St.Marxer Friedhof; exhumiert und auf den Zentralfriedhof (Gr.14A,Nr.17) überführt. Dichter, Beamter (Unterstaatssekretär). 
     
von Jegg_Schreiber
von Jegg_Schreiber
 
     
von Kesselstatt
von Kesselstatt
 
     
von Mokossinyi
von Mokossinyi
 
     
von Schölhaimb
von Schölhaimb
 
     
von Seydel
von Seydel
Anton Gilbert Edler von Seydel 
     
von Spielmann
von Spielmann
 
     
von Tarnowsky; von Tarnowska
von Tarnowsky; von Tarnowska
 
     
von Zaiguelius
von Zaiguelius
 
     
Wagenleitner Familiengrab
Wagenleitner Familiengrab
 
     
Wagner Josef  +1872
Wagner Josef +1872
 
     
Waßner; Buchfelner
Waßner; Buchfelner
lt. Recherche Fr. Brigitte Strohmaier: *1783, 1784 od. 1785, Wien, Eltern Ignatz Buchfelner, Fleischhauer u. Hausinhaber, u. Ehefrau Barbara oo 1804 Carl Strauß, bgl. Gastwirt, +1805 Nervenfieber oo 1806 (als Witwe Barbara Strauß) Leonhart Waßner, Weinwirt, Gastgeber und Hausinhaber (Goldenes Lamm bzw. Zum Lampl, Praterstraße) Barbara Waßner +3.12.1822 [nicht 1823 wie lt. Grabstein] an Lungenbrand Kind von Leonhart & Barbara Waßner Theresia *15.10.1811 [als Theresia Stipper? auf Grabstein angegeben]  
    Buchfelner, Ignatz
[verh.] Buchfelner, Barbara
Buchfelner [verh. Waßner], Barbara (gest. 3 Dez 1822)
Strauß, Carl (gest. 1805)
Waßner, Leonhart
Waßner, Theresia
 
Weineck Katharina
Weineck Katharina
 
     
Weissmann Antonia +1863
Weissmann Antonia +1863
 
     
Werner
Werner
 
     
Wiltschgo Maria +1863
Wiltschgo Maria +1863
 
     
Wimmer
Wimmer
 
     
Winger Wilhelmine +1864 und Otto Winger
Winger Wilhelmine +1864 und Otto Winger
 
     
Wunder
Wunder
 
     
Wunder
Wunder
 
     
Würth Anna von, geb. von Benvenuti +1858
Würth Anna von, geb. von Benvenuti +1858
Anna von Würth, geborene v. Benvenuti, geboren den 4. Jänner 1785, gestorben den 27. October 1858. 
     
Zeininger Ludwig 1864 und Georg Zeininger
Zeininger Ludwig 1864 und Georg Zeininger
Ludwig Zeininger, geb. am 17ten August 1858, gest. am 20sten Mai 1864. Georg Zeininger, gewes. Hausinhaber in der Leopoldstadt. Nr. 16, gestorben den 9. October 1866 im 52. Lebensjahre. 
     
Zeitelberger
Zeitelberger
Amalia Zeitelberger, geb. 20. Dec. 1863, gest. 2. Sept. 1868. Josef. Zeitelberger, gest. 24. Nov. 1870 im 81. Lebensjahre. 
     
Zenner
Zenner
Franz Xav. Zennner Episc Sar. Archiep Vienn. Vic. General. Vienna 11.Nov. 1794, def. 29.Oct. 1891. 
     
Zimerman
Zimerman
Franz Zimerman, jub. fürst. Liechtenstein'scher Hofrath, gestorben am 16. August 1868 im 78. Lebensjahre. 
     

1 bis 2 von 2 Cemeteries in 03. Landstraße, Wien, Österreich   Sorted by location

Select another location


Diese Website läuft mit The Next Generation of Genealogy Sitebuilding v. 14.0.1, programmiert von Darrin Lythgoe © 2001-2023.

Betreut von ADLER Heraldisch-Genealogische Gesellschaft, Wien. | Datenschutzerklärung.