1 bis 23 von 23 Cemeteries in Oberösterreich, Österreich Sorted by location
Vorschaubild | Beschreibung | Status | Ort | Name (Verstorben/begraben) |
---|---|---|---|---|
![]() |
Das Evengelische Goisern Flüchtige Besucher könnten den Ortsbereich rund um die evengelische Kirche für ein eigenes Dorf halten: Tatsächlich befindet sich hier nicht nur der evangelische Pfarrhof, sondern - gewissermaßen gegengleich zum katholischen Bereich - auch ein eigener Kindergarten, ein Jugendheim, ein Altenheim und der evangelische Friedhof. Um die Mitte des 16. Jahrhunderts hatten die reformatorischen Lehren Martin Luthers auch im Salzkammergut so weit Boden gefasst, dass sich fast die gesamte Einwohnerschaft Goiserns zum Protestantismus bekannte. Ab 1552 hielten die Protestanten in der katholischen Martinskirche deutschsprachige Gottesdienste ab. Die Pfarrer heirateten, hatten Familien - und wurden dswegen mehrmals vom Passauer Bischof zu Verantwortung gezogen. Die Gegenreformation am Ende des 16. Jahrhunderts stieß vor allem bei den Salzarbeitern und Bauern auf erbitterten Widerstand: Sie wollten in den Jahren 1601 und 1602 ihren Glauben mit Aufständen durchsetzen, die von der katholischen Obrigkeit jedoch blutig niedergeschlagen wurden. 1624 mussten die letzten protestantischen Prediger das Land verlassen. |
|||
![]() |
Eisermann Ruth Eisermann, 09.06.1917 - 10.05.2002 |
|||
![]() |
Evangelische Kirche A. B. Errichtet unter Josef II. im Jahre 1782. Neu erbaut unter Franz I. in den Jahren 1813 - 1816. Mit einem Thurme verbunden unter Franz Josef I. im Jahre 1857, Verschönert mit vier Glocken und einer Uhr versehen unter eben demselben Kaiser im Jahre 1858. Der Herr Schütze diese Kirche und segne Alle, die in derselben sich einfinden. siehe auch: Wikipedia |
|||
![]() |
Evangelischer Friedhof Bad Goisern |
|||
![]() |
Evangelischer Friedhof Bad Goisern |
|||
![]() |
Evangelischer Friedhof Bad Goisern; Kirche |
|||
![]() |
Friedhofseingang Evangelischer Friedhof Bad Goisern |
|||
![]() |
Friedhofsplan Evangelischer Friedhof Bad Goisern |
|||
![]() |
Gaisberger; Steirer; Unterberger; Wallner; Stöger Zum Andenken an die durch eine Schneelawine tödlich verunglückten Forstarbeiter am 6. Februar 1924. Christian Gaisberger von Gschwandt Nr. 18 im 24. Lebensjahre. Josef Steirer von Goisern Nr. 64 im 20. Lebensjahre. Gottfried Unterberger von Lasern Nr. 47 im 44. Lebensjahre. Franz Stögner von Weissenbach Nr. 19 im 22. Lebensjahre. Christian Wallner von Steinach Nr. 13 im 22. Lebensjahre. |
|||
![]() |
Gamsjäger; Haim Ilse Haim, 19.06.1949 - 25.10.2003; aus Saarstein 18: Franz Gamsjäger, 26.03.1891 - 26.10.1951; Ewald Gamsjäger, 22.07.1939 - 27.10.1956; Josefa Gamsjäger, 18.12.1896 - 30.08.1989 |
|||
![]() |
Gamsjäger; Schilcher Franz Gamsjäger, Herndl 13, 26.05.1899 - 24.12.1971; Liselotte Schilcher, 18.06.1930 - 24.03.1994; Franz Schilcher, 1953 - 2006 |
|||
![]() |
Gschwandtner; Graggober; Berner Matthias Gschwandtner, 1901 - 1929; Johann Gschwandtner, 1906 - 1943; Karoline Gschwandtner, 1870 - 1947; Matthias Gschwandtner, 1863 - 1952; Leopoldine Graggober, 1903 - 1982; Elisabeth Graggober [?], 1900 - 1984; Theresia Graggober [?], 1903 - 1994; Gertrud Berner, 1922 - 1995; Gottfried Mathias Berner, 1928 - 2011 |
|||
![]() |
Hinterer Johann Hinterer, Stambach 18, 1862 - 1933; Anna Maria Hinterer, 1869 - 1953; Ilse Hinterer, 1933 - 1968; Johann Hinterer, 1901 - ?; Josefa Hinterer, 1904 - 1984 |
|||
![]() |
Kaiser Christian Kaiser, 1930 - 1995; Katharina Kaiser, 1925 - 2003 |
|||
![]() |
Kirchschlager; Rolke Josef Kirchschlager, Untersee 32, 25.01.1886 - 30.10.1973; Maria Kirchschlager, 03.01.1891 - 11.03.1979; Mathias Rolke, 21.08.1911 - 14.02.2003; Josefa Rolke, 16.08.1913 - 16.07.2006 |
|||
![]() |
Krauß; Krauß geb. Weeber Alfred Krauß, General, 1862 - 1938; Ida Krauß geb. Weeber, 1868 - 1939 |
|||
![]() |
Krenn Elisabeth Krenn, Posern 3, 1965 - 1983 |
|||
![]() |
Kriegstote 1.WK 1914 - 1918 Joh. Georg Kain, Kogl 10, 1896 - 1916; Josef Scheutz, Sollbach 1, 1894 - 1916; Joh. Gottfr. Schilcher, Ramsau 34, 1894 - gef. 1916; Gottlieb Winterauer, Gschwandt 39, 1896 - 1916; Leopold Pilz, Reitern 1, 1873 - gef. 1916; Leopold Unterberger, Steeg 13, 1883 - gef. 1916; Josef Pilz, Steeg 8, 1879 - verm. 1916; Leopold Stadlinger, Ramsau 7, 1886 - verm. 1916; Josef Schilcher, Untersee 33, 1893 - verm. 1916; Josef Pilz, Edt 15, 1882 - 1916; Johann Steurer, Untersee 29, 1896 - 1916; Joh. Gottl. Steurer, Untersee 15, 1893 - 1916; Alois Tulcher, Wurmstein 9, 1894 - 1917; ? Winterauer, Goisern 165, 1872 - gef. 1917; Johann Steiner, Edt 9, 1892 - 1917; Christ. Kirchschlager, Untersee 20, 1894 - gef. 1917; Joh. Georg Peer, Lasern 41, 1894 - gef. 1917; Bartholomäus Peer, Lasern 41, 1885 - 1917; Josef Krenn, Untersee 53, 1895 - 1917; Joh. Georg Peer, Steeg 9, 1897 - 1917; Franz Peer, Posern 11, 1892 - gef. 1917; Josef Schmaranzer, Edt 8, 1886 - verm. 1917; Christian Egger, Weißenbach 22, 1892 - 1917; Leopold Pilz, Stambach 19, 1892 - gef. 1917; Christian Putz, Muth 8, 1882 - 1917; Ludwig Grieshofer, Posern 14, 1897 - gef. 1917; Josef Lichtenegger, Wurmstein 7, 1885 - 1917; Josef Winterauer, Ramsau 26, 1884 - 1918; Christian Kain, Steinach 23, 1881 - 1918; Josef Scheutz, Posern 18, 1876 - 1918; Joh. G. Gallenbauer, Goisern 155, 1898 - gef. 1918; Joh. G. Gschwandtner, Untersee 26, 1896 - gef. 1918; Franz Krenn, Goisern 139, 1895 - 1918; Joh. Georg Pfandl, Wurmstein 16, 1899 - 1918; Friedrich Grälswang, Goisern 127, 1899 - 1918; Franz Reilenbüchler, Wurmstein 4, 1898 - gef. 1918; Michael Pfandl, Pichlern 13, 1896 - 1918; Herm. Unterberger, Unterjoch 8, 1900 - 1918; Franz Tiefenbacher, Au 2, 1890 - 1918; Michael Schnöll, Lasern 12, 1883 - 1918; Gottlieb Kunze, Goisern 119, 1896 - verm. 1918; Johann Lichtenegger, Lasern 17, 1896 - verm. 1918; Gottlieb Pilz, Reitern 11, 1886 - gef. 1918; Franz Tuscher, Riedln 2, 1878 - 1918; Friedrich Kieninger, Rehkogl 13, 1874 - 1918 |
|||
![]() |
Kriegstote 1.WK, 1914 - 1918 Johann Scheutz, St. Agatha 13, 1884 - gef. 1914; Rudolf Tiefenbacher, Untersee 28, 1891 - verm. 1914; Joh. Georg Greunz, Untersee 1, 1892 - verm. 1914; Franz Lichtenegger, Wurmstein 6, 1892 - gef. 1914; Christian Schnöll, Weißenbach 7, 1878 - gef. 1914; Simeon Stögner, Herndl 6, 1878 - verm. 1914; Bartolom. Pernkopf, Ramsau 48, 1887 - 1914; Balthasar Pomberger, Lauffen, 1882 - gef. 1914; Josef Schilcher, Goisern 237, 1889 - gef. 1914; Leopold Gamsjäger, Herndl 1, 1883 - verm. 1914; Johann Schmaranzer, Lasern 31, 1892 - verm. 1914; Eduard Klockl, St. Agatha 37, 1886 - gef. 1914; Johann Rath, Goisern 190, 1887 - gef. 1914; Ferdinand Schenner, Primesberg 17, 1895 - gef. 1914; Christian Pfandl, ? 13, 1892 - gef. 1914; Paul Pfandl, Stanbach 8, 1873 - gef. 1914; Johann Pilz, Reitern 1, 1890 - gef. 1915; Leopold Stadler, Gschwandt 28, 1892 - gef. 1915; Johann Engleitner, Weißenbach 20, 1882 - 1915; Christian Peer, Untersee 47, 1880 - gef. 1915; Wilhelm Grill, Sarstein 30, 1891 - 1915; Johann Reisenauer, Goisern 187, 1873 - gef. 1915; Karl Lichtenegger, Primesberg 1, 1895 - gef. 1915; Gustav Peer, Unterjoch 5, 1896 - gef. 1915; Leopold Kain, Lauffen 45, 1896 - gef. 1915; Karl Pilz, Goisern 158, 1887 - gef. 1915; Alois Mooslehner, Unterjoch 22, 1892 - 1915; Martin Kefer, Goisern 16, 1893 - gef. 1915; Christian Schentz, Lasern 15, 1894 - 1915; Joh. Georg Petter, Goisern 77, 1875 - 1915; Gottl. Ludw. Egger, Steeg 12, 1875 - 1915; Leopold Alchauer, Sarstein 36, 1896 - 1915; Leopold Scheutz, St. Agatha 13, 1873 - verm. 1915; Josef Pilz, Unterjoch 16, 1876 - verm. 1915; Wilhelm Perr, Goisern 15, 1894 - 1915; Christian Schenner, Steinach 5, 1871 - gef. 1916; Josef Klackl, Goisern 117, 1897 - gef. 1916; Otto Rudolf Beer, Goisern 54, 1894 - gef. 1916; Josef Zaufter, Au 17, 1881 - gef. 1916; Leopold Pomberger, Au 13, 1886 - verm. 1916; Christian Scheutz, Au 28, 1897 - gef. 1916; Johann Krenn, Lasern 26, 1894 - 1916; Josef Kain, Wiesen 11, 1892 - gef. 1916; Josef Christ. Raftl, Herndl 23, 1890 - gef. 1916; Christ. Lichtenegger, Wurmstein 11, 1887 - 1916 |
|||
![]() |
Kriegstote 2.WK Den tapferen Helden zu bleibendem Gedächtnis Zur Erinnerung an die im Zweiten Weltkrieg 1939 - 1945 gefallenen oder vermiszten 275 Goiserer |
|||
![]() |
Lahner Gottlieb Lahner, Goisern 323, 11.09.1925 - 25.03.1985 |
|||
![]() |
Lichtenegger Johann Georg Lichtenegger, 27.10.1906 - 18.10.1971; Elisabeth Lichtenegger, 22.04.1915 - 02.11.1986 |
|||
![]() |
Lichtenegger Zur Erinnerung an Sepp Lichtenegger, Lehrer aus Riedln Nr. 10, geboren am 24. August 1909, am 31. Juli 1935 am Matterhorn tödlich verunglückt. |
|||
![]() |
Neumayer; Kotschy Theresia Neumayer, Pfarrfrau, 1897 - 1983; Hans Neumayer, Pfarrer und Senior in Bad Goisern (1926 - 1969), 1898 - 1985; Laura Paula Kotschy, 1872 - 1957 |
|||
![]() |
Peer Josef Peer, Bürgermeister, Vorstand des Spar- und Credit-Vereines Goisern etz. etz., gest. 28. Oktober 1899 im 68. Lebensjahre. |
|||
![]() |
Peer Josef Peer, Bürgermeister, Vorstand des Spar- und Credit-Vereines Goisern etz. etz., gest. 28. Oktober 1899 im 68. Lebensjahre. |
|||
![]() |
Pilz Elisabeth Pilz, Weissenbach 62, 25.04.1958 - 17.08.1977; Franziska Pilz, 16.12.1954 - 22.03.1966; Johann Pilz, 22.12.1938 - 29.09.1994; Rosa Pilz, 13.01.1913 - 03.? |
|||
![]() |
Polovzow; von Gersdorff In diesem Friedhof ruhen Andreas Polovzow, General d. kaiserl. russ. Armee, 12.08.1868 - 16.07.1946; Georg von Gersdorff, kaiserlich russ. Rittmeister, 04.06.1881 - 13.11.1948 |
|||
![]() |
Posch; Schenner Johann Posch, Bad Goisern 144; 09.01.1808 - 20.11.1861; Franziska Posch, Mutter, 13.04.1898 - 26.01.1975; Wilhelmine Schenner, dessen Tochter, 20.12.1924 - 22.11.1989 |
|||
![]() |
Posch; Schenner Johann Posch, Bad Goisern 144; 09.01.1808 - 20.11.1861; Franziska Posch, Mutter, 13.04.1898 - 26.01.1975; Wilhelmine Schenner, dessen Tochter, 20.12.1924 - 22.11.1989 |
|||
![]() |
Pramesberger Mathias Pramesberger, 12.06.1825 - 19.07.1908; Anna Maria Pramesberger, Mutter von 10 Kindern, 21.03.1834 - 19.01.1897 |
|||
![]() |
Pramesberger Leopold Pramesberger, Wildpfad 4, gest. 24.03.1910; Katharina Pramesberger, gest. 17.06.1908 |
|||
![]() |
Pramesberger; Aschauer Franz Pramesberger, Büchsenmachermeister, 1893 - 1973; Theresia Pramesberger geb. Aschauer, 1906 - 1999 |
|||
![]() |
Rainer Helfried Rainer, Goisern 318, 11.03.1939 - 14.08.1957; Leopold Rainer, dessen Vater, 26.05.1902 - 13.09.1977; Sophie Rainer, dessen Gattin, 15.05.1905 - 25.02.1985 |
|||
![]() |
Rajz; Ramsauer; Deubler Alexander Rajz, Schlossermeister, 07.08.1925 - 03.02.1966; Ferd. Ramsauer, Uffz., 28.07.1909 - gef. 25.05.1944; Johann Deubler, 15.06.1894 - 25.10.1974; Franziska Deubler, 08.06.1893 - 16.12.1978; Klaus Alexander Rajz, 16.04.1957 - 24.08.2005 |
|||
![]() |
Rasche Kriemhilde Rasche, 12.05.1911 - 07.11.1987; Leopold Rasche, 09.03.1902 - 25.12.1991 |
|||
![]() |
Schenner; Gregor Joh. Georg Schenner, Oberlehrer in St. Agatha, 1806 - 1895; Anton Gregor, Lehrer in Goisern, 1853 - 1893 |
|||
![]() |
Schilcher Leopold Schilcher, 23.07.1921 - 19.08.1990; Johanna Schilcher, 07.06.1922 - 23.10.2002 |
|||
![]() |
Schilcher Leopold Schilcher, 03.05.1916 - 19.04.1994; Friederike Schilcher, 21.03.1924 - 08.11.2003; Josef Schilcher, 09.06.1957 - 19.12.2015 |
|||
![]() |
Schilcher Matthias Schilcher, Au 5, 14.01.1869 - 06.04.1956; Theresia Schilcher, 30.04.1879 - 17.07.1961; Matthias Schilcher, 01.10.1904 - gef. 08.09.1944 Selzach-Oberkrain; Josef Schilcher, 18.05.1913 - 27.10.1990; Katharina Schilcher, 1909 - 2001; Theresia Schilcher, 1900 - 1989; Anna Schilcher, 1901 - 1966 |
|||
![]() |
Schilcher Franz Schilcher, 24.02.1940 - 27.08.19?; Franz Schilcher, sein Vater, 1897 - 1951; Maria Schilcher, 1912 - 1973 |
|||
![]() |
Schilcher Alice Schilcher, 31.12.1909 - 12.07.1982 |
|||
![]() |
Schilcher Leopold Schilcher, 03.05.1916 - 19.04.1994; Friederike Schilcher, 21.03.1924 - 08.11.2003; Josef Schilcher, 09.06.1957 - 19.12.2015 |
|||
![]() |
Schilcher Ferdinand Schilcher, 1904 - 1971; Christine Schilcher, 1939 - 1979; Maria Th. Schilcher, 1904 - 1986; Johann Schilcher, 1937 - 2001 |
|||
![]() |
Schilcher Franz Schilcher, Zimmermeister, Lasern 22, 08.07.1913 - 16.09.2005; Maria Schilcher, 27.10.1923 - 22.11.2011 |
|||
![]() |
Schilcher Martin Schilcher, Pötschen 3, 29.02.1896 - 10.11.1968; Martin Schilcher, dessen Sohn, 31.01.1927 - verm. im Osten; Theresia Schilcher, 25.10.1905 - 15.08.1985 |
|||
![]() |
Schilcher; Kals Theresia Schilcher, Bad Goisern 75, 10.11.1901 - 09.10.1982; Martin Kals, 11.12.1927 - 06.04.2012 |
|||
![]() |
Schnöll Theresia Schnöll, Solbach 7, 14.10.1906 - 13.04.1979; Ludwig Schnöll, 21.08.1901 - 06.12.1983; Hans Schnöll, 29.04.1928 - 21.03.1998 |
|||
![]() |
Stieger Maria Stieger, Lasern 48, 13.08.1885 - 09.01.1960; Johann Stieger, 20.05.1884 - 26.04.1972; Hans Stieger, 04.10.1913 - 19.12.1978; Grete Stieger, 24.05.1919 - 01.01.2001; Fanny Stieger, 05.08.1922 - 04.02.2014; Sepp Stieger, 19.03.1912 - 25.01.1942 |
|||
![]() |
Tor |
|||
![]() |
Unbekannt |
|||
![]() |
Vierlinger; Csöngei Josefa Vierlinger, Bad Goisern 258, 12.06.1904 - 05.09.1978; Robert Vierlinger, 16.09.1901 - 02.09.1979; Franz Csöngei, 13.09.1913 - 25.02.2004 |
|||
![]() |
Wehrenfennig geb. Overbeck Neben ihm ruhet dessen Gattin Frau Marie Therese Wehrenfennig geb. Overbeck, 20.11.1793 zu Ramsau - 19.07.1853 |
|||
![]() |
Wehrenfennig; Overbeck; Lederer; Kotschy Gustav Adolf Martin Kotschy, Pfarrer (28 Jahre Seelsorger in Goisern), 06.07.1868 - 20.08.1959; Emma Kotschy geb. Lederer, dessen Gattin, 09.06.1872 - 29.09.1959 |
|||
![]() |
Wehrenfennig; Overbeck; Lederer; Kotschy Hochwürdiger Herr Joh. Georg Overbeck, 17 Jahre lang Senior in Ob. Ost und Prediger allhier, 22.09.1760 zu Lübeck - 11.10.1819 |
|||
![]() |
Wehrenfennig; Overbeck; Lederer; Kotschy Hochwürdiger Herr Joh. Theodor Wehrenfennig, Superintendent in Oberösterreich und 36 Jahre lang Pfarrer zu Goisern, 27.04.1794 zu Gosau - 26.01.1856 |
|||
![]() |
Wehrenfennig; Overbeck; Lederer; Kotschy Gustav Adolf Martin Kotschy, Pfarrer (28 Jahre Seelsorger in Goisern), 06.07.1868 - 20.08.1959; Emma Kotschy geb. Lederer, dessen Gattin, 09.06.1872 - 29.09.1959; Neben ihm ruhet dessen Gattin Frau Marie Therese Wehrenfennig geb. Overbeck, 20.11.1793 zu Ramsau - 19.07.1853 |
|||
![]() |
Winterauer Josef Winterauer, Tischlermeister Bad Goisern 92, 25.01.1923 - 17.12.1986; Josef Winterauer, 01.02.1951 - 17.02.2007; Leopold Winterauer, 1878 - 1985; Maria Winterauer, 1885 - 1972 |
Vorschaubild | Beschreibung | Status | Ort | Name (Verstorben/begraben) |
---|---|---|---|---|
![]() |
Altar |
|||
![]() |
Eschler |
|||
![]() |
Kirche |
|||
![]() |
Kirche |
|||
![]() |
Reisenbichler |
|||
![]() |
Scheffler (1738) |
|||
![]() |
Seeauer |
|||
![]() |
Taufbecken |
|||
![]() |
Unbekannt |
|||
![]() |
Unbekannt |
|||
![]() |
Unbekannt |
|||
![]() |
Unbekannt |
|||
![]() |
Unbekannt |
|||
![]() |
Unbekannt |
|||
![]() |
Unbekannt |
|||
![]() |
von Goisern |
|||
![]() |
Wappen |
|||
![]() |
Zerer |
|||
![]() |
Zerer |
Vorschaubild | Beschreibung | Status | Ort | Name (Verstorben/begraben) |
---|---|---|---|---|
![]() |
Gedenkglocke (1923) |
|||
![]() |
Kriegerdenkmal |
|||
![]() |
Kriegstote 1.WK |
|||
![]() |
Kriegstote 1.WK |
|||
![]() |
Kriegstote 2.WK |
|||
![]() |
Kriegstote 2.WK |
|||
![]() |
Kriegstote 2.WK |
|||
![]() |
Kriegstote 2.WK |
|||
![]() |
Kriegstote 2.WK |
|||
![]() |
Kriegstote 2.WK |
|||
![]() |
Kriegstote 2.WK |
|||
![]() |
Kriegstote 2.WK |
Vorschaubild | Beschreibung | Status | Ort | Name (Verstorben/begraben) |
---|---|---|---|---|
![]() |
Altar |
|||
![]() |
Altar |
|||
![]() |
Altar |
|||
![]() |
Beinhaus Hallstätter Beinhaus Weltberühmter Karner, belegt mit exhumiertem Totengebein seit 1600. Nach 10-20 jähriger Grabruhe wurden die Gräber geöffnet, die Gebeine gereinigt, die Schädel gebleicht, beschriftet und bemalt. Derzeit sind rund 1200 Totenschädel im Beinhaus. Wissenschaftlich gesichtet, vermessen und neu geordnet durch Univ. Professor DDr. Mag. Gustav Saufer von der Univ. Innsbruck. Viele Familien ruhen seit Generationen im Beinhaus - ein Stück Geschichte des christlichen Hallstatt. Wir stehen in Stille und Ehrfurcht vor diesem Grabmahl! Der Herr schenke allen Seinen ewigen Frieden! |
|||
![]() |
Schädel |
|||
![]() |
Schädel |
|||
![]() |
Schädel |
|||
![]() |
Schädel |
|||
![]() |
Schädel |
|||
![]() |
Schädel |
|||
![]() |
Schädel |
|||
![]() |
Schädel |
|||
![]() |
Schädel |
|||
![]() |
Schädel |
|||
![]() |
Schädel |
|||
![]() |
Schädel |
|||
![]() |
Schädel |
|||
![]() |
Schädel |
|||
![]() |
Schädel |
|||
![]() |
Schädel |
|||
![]() |
Schädel |
|||
![]() |
Schädel |
|||
![]() |
Schädel |
|||
![]() |
Schädel |
|||
![]() |
Schädel |
|||
![]() |
Schädel |
Vorschaubild | Beschreibung | Status | Ort | Name (Verstorben/begraben) |
---|---|---|---|---|
![]() |
Altar; Kanzel |
|||
![]() |
Bergmann; Mittermayr |
|||
![]() |
Evangelische Gemeinde |
|||
![]() |
Geist; Pilzecker |
|||
![]() |
Goetze; Sailer |
|||
![]() |
Kirche |
|||
![]() |
Kirche |
|||
![]() |
Kirchengeschichte |
|||
![]() |
Kirchengeschichte |
|||
![]() |
Kirchengeschichte |
|||
![]() |
Kirchengeschichte |
|||
![]() |
Koch; Fehler |
|||
![]() |
von Sattler |
|||
![]() |
von Sattler |
Vorschaubild | Beschreibung | Status | Ort | Name (Verstorben/begraben) |
---|---|---|---|---|
![]() |
Altar |
|||
![]() |
Kalvarienbergkapelle |
|||
![]() |
Kalvarienbergkapelle |
|||
![]() |
Kalvarienbergkapelle |
|||
![]() |
Kalvarienbergkapelle |
|||
![]() |
Stein |
Vorschaubild | Beschreibung | Status | Ort | Name (Verstorben/begraben) |
---|---|---|---|---|
![]() |
Kriegerdenkmal |
|||
![]() |
Kriegstote Hallstatt |
|||
![]() |
Kriegstote Hallstatt |
|||
![]() |
Kriegstote Hallstatt |
|||
![]() |
Kriegstote Hallstatt |
Vorschaubild | Beschreibung | Status | Ort | Name (Verstorben/begraben) |
---|---|---|---|---|
![]() |
Etzinger |
|||
![]() |
Etzinger geb. Füßlin; Etzingerin |
|||
![]() |
Franz Josef; Elisabeth; Blec |
|||
![]() |
Franz Josef; Elisabeth; Blec |
|||
![]() |
Friedhof; Beinhaus |
|||
![]() |
Kirche |
|||
![]() |
Monument |
|||
![]() |
Monument |
|||
![]() |
Nepomuk |
|||
![]() |
Ramsauer (1874) |
|||
![]() |
Ramsauer (1874) |
|||
![]() |
Rudolfsturm |
|||
![]() |
Salinenverwaltung |
|||
![]() |
Salzkontor; Benediktiner |
|||
![]() |
Votivtafel |
|||
![]() |
Votivtafel |
|||
![]() |
Votivtafel |
|||
![]() |
Votivtafel |
|||
![]() |
Wappen |
|||
![]() |
Wappen |
Vorschaubild | Beschreibung | Status | Ort | Name (Verstorben/begraben) |
---|---|---|---|---|
![]() |
Altar |
|||
![]() |
Bethaus Dieses Bethaus wurde unter Hr. Pfarrer von Sattler im Jahre 1906 erbaut. Der Turm und die Glocke wurde unter Hr. Pfarrer Fehler im Jahre 1950 hinzugefügt. |
|||
![]() |
Evangelische Gemeinde A. B. Homepage Pfarrgemeinde |
|||
![]() |
Evangelisches Bethaus |
|||
![]() |
Evangelisches Bethaus |
Vorschaubild | Beschreibung | Status | Ort | Name (Verstorben/begraben) |
---|---|---|---|---|
![]() |
Spannocchi; Spannocchi geb. Csernovics Peter Leopold Graf Spannocchi, k. u. k. Kämmerer, G. Rat, General d. Kav., 26.06.1786 - 09.09.1867; Julia Gräfin Spannocchi geb. Gräfin Csernovics, dessen Gattin, 1805 - 1877; Leopold Graf Spannocchi, dessen Sohn, 1835 - 1876 |
kirch. Friedhof, Mauergrab hinter der Kirche |
Vorschaubild | Beschreibung | Status | Ort | Name (Verstorben/begraben) |
---|---|---|---|---|
![]() |
Kriegerdenkmal- Wolfgangsee |
|||
![]() |
Kriegerdenkmal- Wolfgangsee |
|||
![]() |
Kriegerdenkmal- Wolfgangsee |
|||
![]() |
Kriegerdenkmal- Wolfgangsee |
|||
![]() |
Kriegerdenkmal- Wolfgangsee |