Notizen


Treffer 51 bis 60 von 2,747

      «Zurück «1 ... 2 3 4 5 6 7 8 9 10 ... 275» Vorwärts»

 #   Notizen   Verknüpft mit 
51 1. 1876 (Vb, f. 1981) Der am 17. Mai 1886 verstorbene 77-jährige Besitzer Johann Telfser hat seinen 7 Kindern Johann, Josef, Alois, Anton, Maria, Franz und Jakob ein Reinvermögen von 7330 fl hinterlassen, das sie zu gleichen Teilen erben. Das Anwesen wird in der Abhandlung dem Sohn Franz Telfser zum alleinigen Eigentum überlassen. Er schuldet seiner Mutter und Witwe Maria geb. Wellenzohn den Fruchtgenuss.

1913 (Gb) Anton Telfser (Erbschein)

bisher in Ahnenblatt aufgenommen die Pedroß Cölestina (Quelle Höfe- und Häusergeschichten) wird gelöscht einschließlich der Kinder (ohnehin nur erwähnt die 7 Kinder (kann natürlich evtl. eine spätere 2. Heirat sein

Zeugen bei der Heirat sind Alois Wellenzohn und Anton Telfser 
Telfser, Franz (I355307)
 
52 1. 1876 (Vb, f. 1981) Der am 17. Mai 1886 verstorbene 77-jährige Besitzer Johann Telfser hat seinen 7 Kindern Johann, Josef, Alois, Anton, Maria, Franz und Jakob ein Reinvermögen von 7330 fl hinterlassen, das sie zu gleichen Teilen erben. Das Anwesen wird in der Abhandlung dem Sohn Franz Telfser zum alleinigen Eigentum überlassen. Er schuldet seiner Mutter und Witwe Maria geb. Wellenzohn den Fruchtgenuss.

1913 (Gb) Anton Telfser (Erbschein)

bisher in Ahnenblatt aufgenommen die Pedroß Cölestina (Quelle Höfe- und Häusergeschichten) wird gelöscht einschließlich der Kinder (ohnehin nur erwähnt die 7 Kinder (kann natürlich evtl. eine spätere 2. Heirat sein
 
Raffeiner, Creszenz (I354886)
 
53 1. Annahme: Margaretha Baltes war 5 Jahre jünger als Ayl, Christian, wäre dann 1795, aber zu jung für Tochter Ayl, Christina

in Familienbuch ist Geburt mit 1780 angegeben

2. Ortszuordnung:
964 Graf Siegfried von Luxemburg erbaut Burg und Siedlung, 1291 Stadtrechte durch König Rudolf von Habsburg

1512 - 1798 Stadt Saarburg / Amt Saarburg / Kurfürstentum (Erzstift) Trier / Kurrheinischer Reichskreis / Staatenbund Heiliges Römisches Reich

1798 – 1814 Stadt Saarburg / Canton Saarburg / Arrondissement Trier / Saardepartment / Republik Frankreich, 02.-06.1814 zu Generalgouvernement Mittelrhein

1815 – 1945 Stadt Saarburg / Kreis Saarburg / Trier / Rheinprovinz / Königreich Preußen

1946 - Saarland / 1946 Landkreis Trier-Saarburg / Rheinland-Pfalz / Deutschland 
Baltes, Margaretha (I353520)
 
54 1. Annahme: war bei Geburt von Maria Magdalena 25 Jahre alt 1736 - 25 = 1711 Rinck, Sebastian (I354913)
 
55 1. auch Geraldi genannt

2. hat 1794 geheiratet, Schätzung sie war 20, dann 1774 
Gerard, Elisabeth (I353994)
 
56 1. auch Geraldi genannt

2. Ortszuordnung
964 Graf Siegfried von Luxemburg erbaut Burg und Siedlung, 1291 Stadtrechte durch König Rudolf von Habsburg

1512 - 1798 Stadt Saarburg / Amt Saarburg / Kurfürstentum (Erzstift) Trier / Kurrheinischer Reichskreis / Staatenbund Heiliges Römisches Reich

1798 – 1814 Stadt Saarburg / Canton Saarburg / Arrondissement Trier / Saardepartment / Republik Frankreich, 02.-06.1814 zu Generalgouvernement Mittelrhein

1815 – 1945 Stadt Saarburg / Kreis Saarburg / Trier / Rheinprovinz / Königreich Preußen

1946 - Saarland / 1946 Landkreis Trier-Saarburg / Rheinland-Pfalz / Deutschland 
Gerard, Johann Nikolaus (I353995)
 
57 1. auch Haan geschrieben angegeben vor 1715, aber dann zu jung für das Kind

2. Familienbuch Saarburg 1581 - 1899 mit Ayl, Biebelhausen, Krutweiler (Nieder-)Leuken, Trassem, Perdenbach

3. Ortszuordnung Merzig
369 Martiaticum, 870 Martia, 1338 Mertzige, 1478 Mertzych, 1497 Mertzig, 1499 Mertzigh, Mertzych
869 Karl der Kahle Krongut an Trier Erzbistum (Kurfürstentum)
11. Jahrhundert Spannungsfeld zwischen Trier und Lothringen
1368 - 1778 Merzig, Kurtrier und Lothringen, 1766 Frankreich (Lothringen)
bis 1794 zu Kurtrier, Besetzung durch die Revolutionstruppen von Frankreich
1815 zur Rheinprovinz, Preußen
1946 Landkreis Merzig-Wadern, Saarland 1946 – 1956 zu Frankreich
1957 Landkreis Merzig-Wadern, Saarland, Deutschland 
Hahn [Haan], Walburga (I354112)
 
58 1. auch Hart geschrieben

2. Neu-Isenburg: Die „Hugenottenstadt“ Neu-Isenburg

3. Ortszuordnung Neu-Isenburg
1699-1815 als Exulantenstadt von Hugenotten gegründet zu Grafschaft Ysenburg
1816 – 1937 mit Oberamt Offenbach, Provinz Starkenburg, Freistaat Hessen-Darmstadt (1815-1866 Deutscher Bund, 1866-1870 Norddeutscher Bund, 1871- 1945 Deutsches Reich)
1945 – Kreis Offenbach, Darmstadt, Hessen, Deutschland 
Hardt, Johann Ludwig Eduard (I354128)
 
59 1. Aus dem Geburtsbuch der Bertha Raab:

Geburt: Archiv Zamrsk: Geburtsmatrik Braunau 1894 Seite 69 Eintrag 34 (von Suddt. Landsmannschaft für Braunauer Ländchen Herr Klaus Dietze):

Geburt: 3.Nov. 1894, Getauft 11.Nov. 1894, Pfarrer: Pater Maurus Riedl, Kaplan, Haus-Nr. 203, Name: Bertha, Religion Katholisch, weiblich, ehelich, Nachgetragen: Getraut am 3.06.1916 in Ruppersdorf mit Stefan Spiske *20.09.1894, Nr. 128

Vater: Raab, Benedict, Katholisch, Fabrikarbeiter in Hauptmannsdorf, Sohn der Helena Raab, eheliche Tochter des Georg Raab Tagarbeiter in Dittersbach Hs.-Nr. 130 und dessen Ehegattin Elisabeth geb. Winter aus Rup(p)ersdorf Nr. 50 Gerichts- und Amtsbezirk Braunau in Böhmen

Mutter: Maria katholisch, eheliche Tochter des Just, Josef Weber in Hauptmannsdorf 48 und dessen Ehegattin Maria Tochter des Anton Kube Tagarbeiter in Großdorf Hs.-Nr. 38 Gerichts- und Amtsbezirk Braunau in Böhmen

Hebamme: Franzisca Bittner in Hauptmannsdorf Nr. 67,

Gevatter: Maria Just, Tochter des Franz Just, Fabrikarbeiter in Hauptmannsdorf Nr. 55

Zeuge: Franz Kube, Fabrikarbeiter in Braunau Nr. 3 /II

Tod: [Todesursache: Lungentuberkulose],⌂ 12-Mrz-1871 in Braunau.

2. Geburt: Taufmatrik Braunau TOM XIV - Hauptmannsdorf (1824-1837) SOA Zámrsk, DU Broumov, 13-15 pag 94

3. Tod: Sterbematrik Braunau TOM XI - Hauptmannsdorf (1841-1882) SOA Zámrsk, DU Broumov, 13-4059 pag 171/6

4. Heirat: Traumatrik Braunau TOM XI - Großdorf (1859-1891) SOA Zámrsk, DU Broumov, 13-4049 fol 19 
Just, Josef (I354268)
 
60 1. aus GenWiki zu Saarburg: Der Staden (Ortsteil von Saarburg) ist heute noch Sitz der weitbekannten Glockengießerei Mabilon, ein Familienbetrieb der hier seit 1770 tätig ist.

2. Ortszugehörigkeit
Saarburg
964 Graf Siegfried von Luxemburg erbaut Burg und Siedlung, 1291 Stadtrechte durch König Rudolf von Habsburg

1512 - 1798 Stadt Saarburg / Amt Saarburg / Kurfürstentum (Erzstift) Trier / Kurrheinischer Reichskreis / Staatenbund Heiliges Römisches Reich

1798 – 1814 Stadt Saarburg / Canton Saarburg / Arrondissement Trier / Saardepartment / Republik Frankreich, 02.-06.1814 zu Generalgouvernement Mittelrhein

1815 – 1945 Stadt Saarburg / Kreis Saarburg / Trier / Rheinprovinz / Königreich Preußen

1946 - Saarland / 1946 Landkreis Trier-Saarburg / Rheinland-Pfalz / Deutschland

3. Glockengießerei Mabilon
Die Glockengießerei Mabilon in Saarburg ist seit 1590 in Familienbesitz und stammte aus Saumur an der Loire. Von dort aus wurden auf der Wanderschaft Glocken gegossen. Damals umging man das Problem des Transports der schweren Glocken über weite Strecken, indem der Guss vor der Kirche erfolgte. Die erste noch erhaltene Mabilonsche Glocke Deutschlands wurde zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges 1639 im Sauerland gegossen. 1770 ließ sich Urbanus Mabilon in Saarburg nieder und gründete eine feste Gießstätte. Die Kunst des Glockengießens wurde als sorgsam gehütetes Geheimnis bis heute von Generation zu Generation weitervererbt. Bis Dezember 2002 wurden noch Glocken in Saarburg gegossen. Heute ist die Gießstätte als Museum unverändert erhalten.

 
Mabilon [Mabylon], Anna Maria (I354504)
 

      «Zurück «1 ... 2 3 4 5 6 7 8 9 10 ... 275» Vorwärts»