TNG-ADLER


Drucken Lesezeichen hinzufügen

Notizen


Treffer 31 bis 40 von 2,048

      «Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 ... 205» Vorwärts»

 #   Notizen   Verknüpft mit 
31 1 Sohn mit Emilie Zoffl, früh gestorben
1 Tochter mit Emilie Zoffl, früh gestorben 
Peschka, Franz (I352685)
 
32 1) Geburtseintrag Hüffelsheim / Bad Kreuznach / Koblenz / Rheinland-Pfalz / Deutschland / Koblenz / Rheinland-Pfalz / Deutschland / Koblenz / Rheinland-Pfalz / Deutschland Numerus 148 / 1781

2) Ev. Kirchenbuch Hüffelsheim / Bad Kreuznach / Koblenz / Rheinland-Pfalz / Deutschland / Koblenz / Rheinland-Pfalz / Deutschland / Koblenz / Rheinland-Pfalz / Deutschland Archiv Boppard: S148 unterhalb der Mitte: Johann Peter und Johann Simoon beyde Söhnlein Johann Marx Jungcks und Agnesa Söhnlein d. 19ten October abends zur Welt gebohren und den 15ten zur Heilg. Tauff gebr(acht) wo dann als Taufzeuge stand Johan Peter Jungck und dessen Ehefrau Anna Christina ... Johann Simon Jungck und dessen ehel. Hausfrau Anna Catharina

3) Im Taufauszug von Valentin Jung * 20.08.1833 getauft 25.08 1833 als Pate und Witwer erwähnt
 
Jung, Johann Simon (I354242)
 
33 1) Offen / Suche:
1. Sterbedatum in Regensburg nicht vorhanden weil nach 1888
2. Geschwister

2) Anmerkungen im PMB No. 301297 Kopie vom Stadtarchiv München PMB S 283
a) Landtagswähler Nr. 17696,
b) Verf.-Eid gel. am 28.VIII 95,
c) In München beheimatet seit 18.III. 1902,
d) am 9.5.1872 geboren und getauft
e) Verehelichungs-Zeugnis 27.6.1895
f) Wohnorte/Straßen in München (siehe PMB)
Westendstraße 92/0, Bergmannstr. 26/II, Guldeinstraße 38/3, Schwanthaler Str. 128/I Rg, Schießstättstr. 13/I Rg, Schwanthaler Str. 123/II, Tulbeckstr. 8/I, Bergmannstr. 25/I, seit 30.06.1904 Senserstraße 15/0

3) Geburt: Geburt: Bischöfliches Zentralarchiv Regensburg, St. Petersweg 11-13: Pfarrei Altheim Band 13/7 Seite 120 Nr. 49 Mikrofiche 269: nur die dt. Übersetzung
Essenbach: Schwimmer Antonius 09.Mai 1872 11 Uhr nachts, Hebamme Anna Mühlbauer wurde geboren in Essenbach und getauft in Altheim durch Pfarrer Haertlmayr auf den Namen Antonius ehelicher Sohn von Anton Schwimmer in Essenbach und seiner Gattin Theresia Gremmer aus Essenbach. Patin Josepha Müller aus Essenbach

4) Kriegsstammrolle des Bezirkskommandos München Nr. 707:
Schwimmer, Anton geb. 09.05.1872, Dienstgrad a) Infanterist 5.11.1892 - 10.09.1894 bei 2. Infanterie Regiment 5. Kompanie, ab 1.10.1893 Hornist b) 20.05.1915 Landsturm Infanterie Battalion Passau 4. Kompanie bis 28.07.1916 c) 1.6.1915 zum Gefreiten (Wort unleserlich Über....) befördert d) Wohnort: München Senserstraße 15/0 e) Kinder: 5, f) Truppenteil 05.11.1893 2. Infanterie Reg. 5. Kompanie 92/94 g) Führung: sehr gut, Strafen: keine h) Bemerkungen: Eingabe 20.05.1915, am 28.07.1916 zur 2. Kompanie versetzt Passau 28.07.1916 gez. Hummy? Oberleutnant 
Schwimmer, Anton (I355173)
 
34 1. Offen
1a) Meldezettel wann von Dielkirchen nach Bad Kreuznach / Koblenz / Rheinland-Pfalz / Deutschland gezogen zur Einschulung mit 6 oder 7 Jahren = 1928 - 1929

1b) "Tante" in der Priegerpromenade 1 oder 3. Nicht zu ermitteln. Notizen siehe unter Ehrhardt
1943 im Adressbuch sind folgende Namen in Priegerpromenade 1 oder 3 verzeichnet: Benannt nach dem Gründer des Bades: Geheimrat Dr. E. Prieger:
Nr. 1 Aschoff Dr. Karl, Apothekenbesitzer und Ore Johanna Aug. Witwe (vielleicht ist meine Mutter nach der benannt). Das e in Ore schreibt man mit ein Akzent. kann im Franz. auch Aurre heißen

Aure: Familie oder edle Herkunft Safe, mit den traditionellen bibliographischen Quellen , die als dieser Familie bezeugen zitiert hat ihre Spuren in der Zeit hinterlassen. Ort der Herkunft dieser Familie: Biskaya. Es wird zu verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Orten gefunden. Obwohl die Informationen nicht sicher, wie zu dem Zeitpunkt seiner Herkunft und seiner Lage in dem Gebiet zu sein, ist es möglich , eine Bestätigung der Adel durch das Lesen der Schild gewonnen certe . Es ist jedoch sicher, dass einmal in der Abfolge der historischen Ereignisse klein oder groß, könnte die Ausgangsstamm zu vielen blühenden Zweigen in verschiedenen Regionen Französisch führen . Es wäre überflüssig , alles, was auf dem Kamm , des Adels und der Ursprung des Namens dieser Familie geschrieben wurde, zu erinnern. Wir können nicht besser als die Einführung von JB Rietstap Kopf seines Buches Die Armorial General , der die Zustimmung aller relevanten Personen in dieser Hinsicht hatte geben Sie tun. Familien Unterscheidung hier vertreten wie Schild überlebt durch die Jahrhunderte mit wertvollen Hinweise , die uns um die Taten und Handlungen dieser Adelsfamilie betreffen erlaubt. Waffen in dieser Familie: Azure Silberwindhundhalsbandgoldenen Mund. Adelstitel diese Familie im Jahr 1624 geadelt , einfache Extraktion ( Familie, deren edle Abstammung bewiesen nicht mehr als sechzehnten Jahrhundert.)

In Nr. 3 wohnen viele u.a. auch der Fabrikant Seitz

2. Zusätzliche persönliche Daten, Rufnamen
Rufname: Hanna
3. Schulische / Berufliche Aus- / Weiterbildung / Studium
- Volksschule
- Berufsschule
4. Beruflicher Werdegang incl. Wehrdienst / Zivildienst etc.
- Lehre bei Kauhaus Reinhardt, Bad Bad Kreuznach / Koblenz / Rheinland-Pfalz / Deutschland / Koblenz / Rheinland-Pfalz / Deutschland, Mannheimer Str.
- Einzelhandelsverkäuferin bei Kaufhaus Reinhardt
- Buchhaltung bei Schlosserei Ehrhardt
- Kfm. Abwicklung bei Schlosserei Ehrhardt / Jung
5. Ausland/ Sprachen / Dialekte / Besonderheiten
- Sie kann zwar hochdeutsch, babbelt aber meistens: Wir Kreiz¬nacher mischen das mittler¬weile alles zusam¬men: Ein bischen »Pfälzer Dialekt« zusam¬men mit dem »Kreuz¬nacher Platt«, plus einen Schuss »Hessisch«. Dann kommt dann sowas raus: Wir Gässjer babbeln halt gerne und trinke dazu Woi.
- Englisch 4 Worte, in Italien am Morgen: Buona sera!!! Lacherfolg
- meist in einer Neben- und heilen Welt: General von Neber, angeblich nicht das Kind von Friedrich Ehrhardt, sondern eines Chefs der Mutter im Brückes, vieles verschönt und unglaublich ausgemalt, oft ohne wahren Hintergrund: Reiche Tante auf der Priegerpromenade, Tante Barbara aus USA (evtl. Neber/Badrian/Hargontary),
- habst nix teiertes?
- Beim Einkauf einer Unterhose (Größe xxxl): Ich brauch e hös’sche
6. Interessen und Hobbys
-ganz schwer aus der Erinnerung
7. Verbunden mit Personen des öffentlichen Lebens
z. Zt. Nicht in Erinnerung
8. Gesetzliche Wohnsitze
- 1922 - ? Dielkirchen
- 1929 – 1984, Bad Bad Kreuznach / Koblenz / Rheinland-Pfalz / Deutschland / Koblenz / Rheinland-Pfalz / Deutschland, Michel-Mort-Gasse 6 und Gerbergasse 22
- 1984 – ca. 2006 Bad Bad Kreuznach / Koblenz / Rheinland-Pfalz / Deutschland / Koblenz / Rheinland-Pfalz / Deutschland, Rheingrafenstraße 37d
- 2006 – Pflegeheim, Rockenhausen / Rheinland-Pfalz, Wiesenweg 1 Diakonie Zoar
9. Ortslokalisierung / kurzer Abriss
- Dielkirchen: eine Ortsgemeinde im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Rockenhausen an.
- Stahlberg: liegt im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Rockenhausen an.
- Bad Bad Kreuznach / Koblenz / Rheinland-Pfalz / Deutschland / Koblenz / Rheinland-Pfalz / Deutschland: Kurstadt und die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Rheinland-Pfalz. Als Mittelzentrum mit Teilfunktionen eines Oberzentrums ist siie administratives, kulturelles und wirtschaftliches Zentrum einer Region mit mehr als 150.000 Einwohnern. Bad Bad Kreuznach / Koblenz / Rheinland-Pfalz / Deutschland / Koblenz / Rheinland-Pfalz / Deutschland ist Sitz der Verbandsgemeinde Bad Bad Kreuznach / Koblenz / Rheinland-Pfalz / Deutschland / Koblenz / Rheinland-Pfalz / Deutschland, der sie als große kreisangehörige Stadt aber nicht angehört, sowie einer Bundes- und mehrerer Landesbehörden und eines Amts-, Land- und Arbeitsgerichtes. Bad Bad Kreuznach / Koblenz / Rheinland-Pfalz / Deutschland / Koblenz / Rheinland-Pfalz / Deutschland ist darüber hinaus Sitz der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz.
- Rockenhausen: Stadt im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz. Sie ist Verwaltungssitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde.

10. Für Recherchen wichtige Notizen
offen
11. Was fällt mir noch ein, Geschichten, Anekdoten
siehe auch Besonderheiten
12. Wirtschaft, tägliches Leben der Zeit, Sehenswertes
Schlosserei Ehrhardt, dann Jung von 3 Meistern und 4 Gesellen, 4 Lehrbuben auf 1000 Mann dann zurück auf 20 und zuletzt nur noch Fritz Jung
Sehenswertes über Wikepedia erschließen

13. Politische Ereignisse / Öff. Verwaltung / Geschichte / Geografisches der Zeit
über Wikepedia erschließen
14. Dichtung, Schauspiel, Theater / Musik / Tanz der Zeit
15. Religion / Kirche der Zeit
obwohl nicht aktiv in der Kirche extreme Gegensätze evang.-zu katholisch
16. Wissenschaft, Technik der Zeit
17. Abkürzungen
18. Begriffserklärungen
19. Geographische Verteilung des Namens
Heute über 100 Nennungen: Südliche Weinstraße, Thüringen, Erzgebirge, Harz, Hannover, Hamburg, Berlin
20. Namensbedeutung
Ehrhardt: Rufname nach "era-hart" => "Ehre,Ansehen"+"hart,streng", Erard (um 1103) , Erhart (um 1365)
Aus der Quelle Australia Wallpaper of Immigrants:
The name EHRHARDT dates back to the fall of the Roman Empire. 1391 was the earliest recorded written name. The name bares notable family tree members: Heinrich Ehrhardt - 1898 manufacturer of machinery, cars that were to evolve in BMW's. Amelia Earhart
EHRHARDT, Stefan MC: 30 July 1941 – 21 May 1998, Origin Dessau, Germany, Accompanying Family Nil, First settled in Perth, Western Australia, Original Occupation Photographer, Occupation in Australia Salesman, Australasia, Departure Port Singapore, Arrival Year 1970, Fremantle, Stefan had a difficult childhood in wartime Germany. Orphaned at a young age, he was raised by his grandmother until she died when he was 14 years old. A great traveller as an adult, he married Flora Franzinelli in Perth: they had two children. His fortés were archery and photography. 
Ehrhardt, Johanna (I353855)
 
35 1. Offen / Suche
Grabsuche Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge im Mai 2014 angeschrieben, in OP-Liste auf Januar 2016 vermerkt.

2. Anmerkungen zu Geburt / Taufe (aus Dokument)
keine

3. Anmerkungen aus Trauung (aus Dokument)
Hochzeitsfeier in Gaststätte „Zum Wilden Mann“, München-Ramersdorf

4. Anmerkungen zu Tod (aus Dokument)
lt. VdK: lt. Urkunde 1892/1950 Standesamt München vom 8.8.1950 vorher wohnhaft München, Senserstraße 18, Toderklärung aufgrund der Nachricht der deutschen Dienststelle für die Benachrichtigung von Gefallenen der ehemaligen deutschen Wehrmacht in Berlin (WaST) Werchnedwinsk - Belarus (Weißrussland)
Richard Götz wurde noch nicht auf einen vom Volksbund errichteten Soldatenfriedhof überführt oder konnte im Rahmen unserer Umbettungsarbeiten nicht geborgen werden. Nach den uns vorliegenden Informationen befindet sich sein Grab derzeit noch an folgendem Ort: Werchnedwinsk – Belarus
Der Volksbund ist bemüht, auf der Grundlage von Kriegsgräberabkommen die Gräber der deutschen Soldaten zu finden und ihnen auf Dauer gesicherte Ruhestätten zu geben. Wir hoffen, in nicht allzu ferner Zukunft auch das Grab Ihres Angehörigen zu finden und seine Gebeine auf einen Soldatenfriedhof überführen zu können.

am 15.5.2014 erneut bei Volksbund Deutsche Kriegsgräbervorsorge online abgefragt
Richard Götz wurde noch nicht auf einen vom Volksbund errichteten Soldatenfriedhof überführt. Nach den uns vorliegenden Informationen befindet sich sein Grab derzeit noch an folgendem Ort: Werchnedwinsk - Belarus

5. Anmerkungen zu weiteren Anlässen / Lebenssituationen (aus Dokumenten)
war 1944 auf Heimaturlaub bei seiner Familie (Maria Götz und Kinder Ingeborg, Elfriede und Richard) in Oberneukirchen. Dort wurde der Sohn Peter gezeugt. Der Bauer Johann Maier wollte ihn verstecken, weil sowieso bald alles vorbei ist. Er hatte aber Angst und ist zur Heeresgruppe Nord in Russland zurück.

6. Zusätzliche persönliche Daten, Rufnamen
nichts bekannt

7. Schulische / Berufliche Aus- / Weiterbildung / Studium
zu Schule nichts bekannt, ging dann zum Geldverdienen gleich als Hilfsarbeiter zum Arbeiten.

8. Beruflicher Werdegang incl. Wehrdienst / Zivildienst etc.
war Hilfsarbeiter in einer Brauerei an der Abfüllmaschine, evtl. die Kochel-Brauerei, Mai-Bräu, Eberl-Faber-Brauerei.

Gefreiter (Jahrgang 1924 da war er 19 Jahre alt) an der Ostfront evtl. zuerst RAD dann wohl Infanterie-Feldausbildungsregiments 719

Exkurs:
Während der 1930er Jahre bekommt Barawucha durch kasernenartige Bauten den Charakter einer städtischen Siedlung. 1941 fällt Barawucha, nach schweren Kämpfen, in deutsche Hand. Der kasernenartige Komplex (StaLag 354 bezeichnet) wird u.a. genutzt als Kriegsgefangenenlager für sowjetischen Soldaten, vom Herbst 1942 bis Frühjahr 1943 zunächst als Unterkunft für aus dem Frontbereich hierher zusammengezogene RAD-Abteilungen, deren Mannschaften, alles Angehörige des Jahrganges 1924, den Grundstock des neu aufgestellten Infanterie-Feldausbildungsregiments 719 bildeten.

Feldausbildungs-Regiment (Wehrmacht) Infanterie = Als Infanterie oder Fußtruppe bezeichnet man sich zu Fuß bewegende und kämpfende, mit Handwaffen ausgerüstete Soldaten der Bodenstreitkräfte.


Bei den Feldausbildungsregimentern handelte es sich um Einheiten des Heeres in der Wehrmacht, und zwar ausschließlich um Infanterieregimenter. Sie wurden im Herbst 1942 in den besetzten Gebieten der Sowjetunion aufgestellt. Rekrutiert wurden sie (nur) aus den dienstpflichtigen Arbeitsmännern der dort eingesetzten Einheiten des Reichsarbeitsdienstes, deren sechsmonatige Arbeitsdienstpflicht während des Einsatzes an der Ostfront endete. Die Übernahme ins Heer erfolgte für diese geschlossen in der Weise, dass die braune Uniform während der Entlausung gegen den Grauen Rock getauscht wurde.
Bei den übernommenen RAD-Dienstpflichtigen handelte es sich ausschließlich um Angehörige des Jahrganges 1924, die zuvor unmittelbar hinter der Front zu Schanzarbeiten, beim Wegebau (Knüppeldämme, Schneisenschlagen) und anderen militärisch mehr oder weniger nützlichen Aufgaben eingesetzt worden waren und dabei gelegentlich verlustreiche Feindberührung hatten. Die Präsenz der Feldausbildungsregimenter diente der Stabilisierung der besetzten rückwärtigen Gebiete, die durch zunehmend stärker werdende Partisaneneinheiten gefährdet war.
Eines dieser Regimenter, das Infanterie-Feldausbildungs-Regiment 719, wurde in der weißrussischen Ortschaft Barawucha (Боровуха) nahe Polozk an der Bahnlinie nach Dünaburg aufgestellt, ein anderes das Feldausbildungsregiment 636 in Tschaussy (чауссы).
Zur Unterscheidung gegenüber anderen Einheiten der Wehrmacht wurde in die Erkennungsmarken der so Rekrutierten ein F eingestanzt – z. B. „Inf./ F / Ausb.Rgt“ – Infanterie-Feldausbildungs-Regiment.



Erkennungsmarke von Wehrmachtsangehörigen während des Zweiten Weltkrieges. hier für den Soldaten D.S., ausgegeben im Oktober 1942 in Barawucha bei Polozk, heute Belarus, Gebiet Witebsk.

Die Markierung - 7. Jnf./F / Ausb. Rgt.719 - Nr. 94 0 bedeutet: 7. Kompanie Feldausbildungs-Regiment 719 – Register Nr. 94 – Blutgruppe 0.
Die Erkennungsmarke (im Landserjargon: Hundemarke) hatte jeder Soldat am Band um den Hals zu tragen. Der untere Teil der Marke war im Todesfall abzubrechen und bei der Einheit abzugeben, der andere Teil blieb am Toten / Gefallenen zu dessen Identifizierung. Feldausbildungs-Regiment - weil die Rekrutenausbildung in Gegensatz zur bisherigen Usance nicht im Reichsgebiet, sondern im besetzten Feindgebiet erfolgte. Zugleich wurde dadurch eine gewisse Sicherung gegen die in diesem Bereich des Hinterlandes zahlreich wirkenden Partisanen erreicht.





9. Ausland/ Sprachen / Dialekte / Besonderheiten
keine bekannt

10. Interessen und Hobbys
keine bekannt

11. Verbunden mit Personen des öffentlichen Lebens
keine bekannt

12. Gesetzliche Wohnsitze
1905 bei den Eltern in München, Senserstraße 18/ 4 oder 18/2
1931 nach der Heirat in München, Senserstraße 18/1

13. Ortslokalisierung / Exkurs
München-Sendling, Oberneukirchen Lkr. Mühldorf / Inn

Verhnedvinsk (Werchnedwinsk) ist eine kleine Stadt (Kreisstadt) mit etwa 8000 Einwohnern im Nordosten Weißrusslands im Gebiet Witebsk"
Werchnjadswinsk (weißrussisch Верхнядзвінск; russisch Верхнедвинск) ist eine Stadt in der Wizebskaja Woblasz in Weißrussland. Sie liegt am rechten Ufer der Düna und ist administratives Zentrum des gleichnamigen Rajons. Die Stadt zählt 7900 Einwohner (2004).
Die Stadt wurde 1386 zum ersten Mal als Drissa erwähnt. Im Mittelalter gehörte sie zum Großfürstentum Litauen. Später kam Drissa zum Russischen Reich und wurde 1801 Verwaltungszentrum eines Ujesds des Gouvernements Witebsk.
1924 wurde Drissa Zentrum eines Rajons. 1962 erfolgte die Umbenennung von Stadt und Rajon in Werchnjadswinsk. Der alte Name entsprach dem des bei der Stadt von rechts in die Düna mündenden Flüsschens, der heutige steht im Weißrussischen wie im Russischen etwa für Obere Dünastadt.

Drysa ist ein Fluss und liegt in Weißrussland, die Stadt Poloczk wird Polozk oder Polazk geschrieben und liegt an der Düna
Polazk bzw. Polozk (weißrussisch Полацк/Polazk oder Полацак/Polazak, russisch Полоцк/Polozk, polnisch Połock) ist die älteste Stadt Weißrusslands. Sie liegt im Norden des Landes an der Düna in der Wizebskaja Woblasz und ist Hauptstadt des Rajon Polazk. Die Bevölkerungszahl beträgt 86.800 Einwohner (2004).

Barawucha (beloruss. Боравуха, russ. Боровуха) ist eine städtische Ansiedlung in Weißrussland, etwa 10 km nordwestlich von Polozk, unweit der Düna gelegen (Lage ♁55° 35′ N, 28° 35′ OKoordinaten: 55° 35′ N, 28° 35′ O | | ). Mit Nowopolozk bildet der Ort jetzt eine Verwaltungseinheit.
1812 wird der Ort erstmals genannt, 1866, bei der Errichtung der Eisenbahnverbindung Witebsk – Polozk, erhält der Ort eine Bahnstation.

Polazk wurde im Zuge des Russlandfeldzuges im Zweiten Weltkrieg am 30. Juni 1941 von der deutschen Wehrmacht erobert. Zu diesem Zeitpunkt lebten in der Stadt etwa 45.000 Menschen, von denen etwa 60 % weißrussische Juden waren. Viele wurden im Holocaust ermordet. Nur 551 Polazker Juden lebten nach Kriegsende noch in der Stadt. Im Sommer 1944 wurde die Stadt durch die Kämpfe während der Operation Bagration zu über 90 % zerstört. Am 6. Juli 1944 wurde Polazk nach tagelangen Kämpfen befreit. Nach dem Krieg wurde die Stadt von den überlebenden Bewohnern neu aufgebaut.

Polozk Vernichtung
Die Kampfgruppe von Gottberg war ein nach ihrem Kommandeur SS-Brigadeführer Curt von Gottberg benannter, hauptsächlich aus SS-, Polizei- und Waffen-SS-Einheiten bestehender Ad-hoc-Verband, der von November 1942 bis zum August 1944 vorgeblich zur Partisanenbekämpfung während des Deutsch-Sowjetischen Krieges in Weißrussland eingesetzt wurde. Darüber hinaus sollte die Kampfgruppe von Gottberg die Aufgaben der Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD übernehmen und verbleibende Juuden ermorden oder in die Vernichtungslager deportieren. Tatsächlich entvölkerte die Kampfgruppe von Gottberg ganze Landstriche Weißrusslands nahezu komplett. Die Einheiten der Kampfgruppe von Gottberg, der auch das SS-Sonderbataillon Dirlewanger und ab Herbst 1943 die Kaminski-Brigade angegliedert wurden, zeichneten sich durch besondere Grausamkeit aus und sind für die Ermordung zehntausender weißrussischer Zivilisten verantwortlich. Nach der sowjetischen Rückeroberung Weißrusslands im Zuge der Offensive Operation Bagration spielten sie eine Hauptrolle bei der Niederschlagung des Warschauer Aufstands im August 1944.

Besonders schlimm wütete das zusammen mit der Kampfgruppe eingesetzte Sonderbataillon Dirlewanger. Von Gottberg bemerkte hierzu in dem Einsatzbericht für das Unternehmen „Cottbus“, das die Kampfgruppe vom 25. Mai 1943 bis zum 23. Juni 1943 zusammen mit der 286. Sicherungs-Division durchführte:[13]
Wenn bei 4500 Feindtoten nur 492 Gewehre erbeutet wurden, dann zeigt dieser Unterschied, daß sich auch unter diesen Feindtoten zahlreiche Bauern des Landes befinden. Besonders das Bataillon Dirlewanger ist dafür bekannt, daß es zahlreiche Menschenleben vernichtet. Unter den 5000 Bandenverdächtigen, die erschossen wurden, befinden sich zahlreiche Frauen und Kinder. […]“



14. Für Recherchen wichtige Notizen
keine erforderlich

15. Was fällt mir noch ein, Geschichten, Anekdoten

16. Wirtschaft, tägliches Leben der Zeit, Sehenswertes
arme Verhältnisse

17. Politische Ereignisse / Öff. Verwaltung / Geschichte / Geografisches der Zeit
Zeit zwischen den Weltkriegen und im II. WK

18. Dichtung, Schauspiel, Theater / Musik / Tanz der Zeit
nicht wichtig

19. Religion / Kirche der Zeit
nicht so wichtig

20. Wissenschaft, Technik der Zeit
keine Zeit

21. Abkürzungen

22. Begriffserklärungen

23. Geographische Verteilung des Namens
Häufigkeiten in Mittelfranken aber auch in Oberfranken

24. Namensbedeutung / Namensherkunft
Die Namensbedeutung von Götz ist abgeleitet von dem Namen Gottfried .
Die namensgebenden Worte aus dem Althochdeutschen sind got (Gott) und fridu (Frieden, Schutz).
Den Namen Gottfried. Der Name Gottfried wurde häufig auch als zweiter Vorname vergeben. Möglicherweise gibt es auch Verbindungen zum hebräischen Namen Salomon oder dem muslimischen Suleiman. 
Götz, Richard (I354037)
 
36 1. Offen / Suche
keine weitere Recherche / Suche erforderlich

2. Anmerkungen zu Geburt / Taufe (aus Dokument)
ELKB, Nürnberg, Marktbergel Signatur / Mikrofiche 208 Nr. 6-2 Blatt 121 Zeile 2: sehr unleserlich, deswegen nur den wichtigsten Text: Goetz, Johann Thomas Marktbergel Haus Nr. 88 S 92?. Im Text 3. Sohn/Kind des Johann Georg Götz, Marktbergel und dessen Ehefrau Anna Barbara Goller geb. am 08.04.1873 usw

3. Anmerkungen aus Trauung (aus Dokument)
zu der Zeit noch Gütler aus Marktbergel, dann Bäckergehilfe

4. Anmerkungen zu Tod (aus Dokument)
Ertrunken im Starnberger See, angeblich Selbstmord

5. Anmerkungen zu weiteren Anlässen / Lebenssituationen (aus Dokumenten)
keine

6. Zusätzliche persönliche Daten, Rufnamen

7. Schulische / Berufliche Aus- / Weiterbildung / Studium
nichts bekannt, kam 1904 mit 31 Jahren nach München

8. Beruflicher Werdegang incl. Wehrdienst / Zivildienst etc.
bis 1904 wohl Gütlerssohn in Marktbergel
Militärbäcker (Jahrgang 1893 mit 20 Jahren) in München und dann wohl geblieben
1911 Bäckereigehilfe bei Lampert Käß München, Lindwurmstraße 184 (zwischen Senser- und Schmied-Kochel-Straße)

9. Ausland/ Sprachen / Dialekte / Besonderheiten
nichts bekannt

10. Interessen und Hobbys
nichts bekannt

11. Verbunden mit Personen des öffentlichen Lebens
nichts bekannt

12. Gesetzliche Wohnsitze
1873 Marktbergel, Haus-Nr. 88 bzw. heute Kirchstraße 18
1893 Militärbäcker in München
1904 München, Landsberger Str. 160 Rückgebäude
1905 bei Richards Geburt München Trappentreustraße
1911 München Senserstraße 18 / II

13. Ortslokalisierung / kurzer Abriss
Marktbergel: Marktbergel ist ein Markt im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim, Mittelfranken. Marktbergel ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Burgbernheim.
München und Starnberg: selbsterklärend

14. Für Recherchen wichtige Notizen
keine

15. Was fällt mir noch ein, Geschichten, Anekdoten
außer Tod im Starnberger See nichts

16. Wirtschaft, tägliches Leben der Zeit, Sehenswertes
Vermutung: als Gütler aber 3. Sohn des Johann Georg Götz auf dem Hof Nr. 88 in Marktbergel (lt. Bild kein kleiner) kein Auskommen. Kommt dann 1893 mach München zum Militär, lernt wohl Bäcker

17. Politische Ereignisse / Öff. Verwaltung / Geschichte / Geografisches der Zeit
1871 Kaiserreich und Kriegstrommeln des 1. Weltkriegs, 1934 sind die Braunen längst an der Macht

18. Dichtung, Schauspiel, Theater / Musik / Tanz der Zeit
Kaisergeprägt und NS-geprägt, für die armen Leute aber nicht wichtig

19. Religion / Kirche der Zeit
es ging auch für die ev.-luth. Drunter und Drüber

20. Wissenschaft, Technik der Zeit
Aufbruchzeit mit Hurrah

21. Abkürzungen
keine

22. Begriffserklärungen
keine

23. Geographische Verteilung des Namens
Häufigkeiten in Mittelfranken aber auch in Oberfranken

24. Namensbedeutung / Namensherkunft
Die Namensbedeutung von Götz ist abgeleitet von dem Namen Gottfried .
Die namensgebenden Worte aus dem Althochdeutschen sind got (Gott) und fridu (Frieden, Schutz).
Den Namen Gottfried. Der Name Gottfried wurde häufig auch als zweiter Vorname vergeben. Möglicherweise gibt es auch Verbindungen zum hebräischen Namen Salomon oder dem muslimischen Suleiman. 
Götz, Johann Thomas (I354033)
 
37 1. Offen / Suche
keine weitere Recherche erforderlich

2. Anmerkungen zu Geburt / Taufe (aus Dokument)
als Maerkl, Theresia unehelich geboren, Hebamme: Anna Wackerbauer von Mirskofen, Vater: Anton Schwimmer, Stand: Häuslers Sohn, Ort: Essenbach Nr. 121, Mutter Karolina Maerkl (p Jacob = Vater Jacob Maerkl) Stand: Gütlerstochter, Ort: Oberwattenbaach, Geburt: 12.Okt. 12 1/2 Uhr nachts, Taufe: 12. Okt. 1894 in Altheim, Pfarrer: Jacob Scheubeck, Paten: Margaretha Märkl, Taglöhner verw. Ehefrau von Essenbach Schwägerin der Kindesmutter (vermutlich die verw. Ehefrau eines Bruders der Karolina Märkl)

3. Anmerkungen aus Trauung (aus Dokument)
keine

4. Anmerkungen zu Tod (aus Dokument)
vermutlich noch in Ramersdorf in der Aßlinger Straße gestorben

5. Anmerkungen zu weiteren Anlässen / Lebenssituationen (aus Dokumenten)
keine

6. Zusätzliche persönliche Daten, Rufnamen
neben Theres auch Theresia genannt

7. Schulische / Berufliche Aus- / Weiterbildung / Studium
nichts bekannt

8. Beruflicher Werdegang incl. Wehrdienst / Zivildienst etc.
nichts bekannt

9. Ausland/ Sprachen / Dialekte / Besonderheiten
Niederbayrisch!

10. Interessen und Hobbys
keine bekannt

11. Verbunden mit Personen des öffentlichen Lebens
keine bekannt
12. Gesetzliche Wohnsitze
1894: Oberwattenbach / Essenbach / Landshut / Niederbayern
Wohnsitze der Eltern gem. PMB S 283 für Schwimmer, Anton dort vermerkt seit 18.03.1902 in München, trotzdem gibt es andere Details.
17.09.1894 München, Westendstraße 92/ 0 da war Theresia noch nicht geboren
17.12.1896 München, Bergmannstraße 26 / III
3.1.1898 – 4.8.1899 München, Guldeinstraße 38/3 b. Pausenberger
4.10.1900 München, Schwanthaler Str. 128/I Rg bei Schmutzer
04.09.1901 bis 8.12.1901 München, Schießstättstr. 13/I Rg
01.06.1902 – 8.8. 1902 München, Schwanthalerstraße 123/II
29.07.1902 – 8.08.1902 München Tulbeckstraße 9 / 1 bei Holzapfel
01.12.1902 bis 29.06.1904, München, Bergmannstraße 25/I
30.06. 1904 München Senserstraße 15/0

1904 war Theresia 10 Jahre alt, vermutlich hat sie Jakob Koller in der Senserstraße kennen gelernt und ist 1913 mit 19 Jahren bei der Heirat in die Senserstraße 18/3 gezogen.
danach bis zum Tod in München Neu-Ramersdorf (GEWOFAG-Bauten) Aßlinger Straße 10 davor Heufelder Str. (Ramersdorf)

13. Ortslokalisierung / kurzer Abriss
Oberwattenbach dann München

14. Für Recherchen wichtige Notizen
keine
15. Was fällt mir noch ein, Geschichten, Anekdoten
Koller-Clan versammelte sich in Sendling in der Senserstraße

16. Wirtschaft, tägliches Leben der Zeit, Sehenswertes
In dem Bogen für Schwimmer, Anton kann man sehen wie oft die Familie Schwimmer den Wohnort wechselte. Nicht ersichtlich ob die Beschäftigung der Grund war.

Koller, Jakob und Theresia geb. Schwimmer hatten 14 Kinder, davon 4 bereits bei der Geburt verstorben.

17. Politische Ereignisse / Öff. Verwaltung / Geschichte / Geografisches der Zeit
1. und 2. WK

18. Dichtung, Schauspiel, Theater / Musik / Tanz der Zeit
dafür hatten die keine Zeit

19. Religion / Kirche der Zeit
dafür hatten die keine Zeit

20. Wissenschaft, Technik der Zeit
dafür hatten die keine Zeit

21. Abkürzungen
keine
22. Begriffserklärungen
keine

23. Geographische Verteilung des Namens
Schwimmer:in Deutschland Altbayern (Niederbayern und Oberbayern)
in Österreich in der Steiermark
Märkl: in Niederbayern

24. Namensbedeutung / -herkunft
Schwimmer: nichts herauszufinden, die Ableitung von „Schwimmer“ ist wohl zu leicht

 
Märkl [Schwimmer], Therese (I354514)
 
38 1. Offen / Suche
keine weitere Recherche erforderlich

2. Anmerkungen zu Geburt / Taufe (aus Dokument)
geboren in Thalkirchen, wurde erst am 1.1.1900 nach München eingemeindet

3. Anmerkungen aus Trauung (aus Dokument)
keine

4. Anmerkungen zu Tod (aus Dokument)
letzte Wohnadresse war München-Berg am Laim, Freisinger Straße 10

5. Anmerkungen zu weiteren Anlässen / Lebenssituationen (aus Dokumenten)
keine

6. Zusätzliche persönliche Daten, Rufnamen

7. Schulische / Berufliche Aus- / Weiterbildung / Studium
nichts bekannt

8. Beruflicher Werdegang incl. Wehrdienst / Zivildienst etc.
Hilfsarbeiter, Fuhrknecht, Müllmann, Arbeiter bei Welz & C. Kohlengroßhandlung
Infanterist

9. Ausland/ Sprachen / Dialekte / Besonderheiten
nichts bekannt

10. Interessen und Hobbys
nichts bekannt

11. Verbunden mit Personen des öffentlichen Lebens
nichts bekannt

12. Gesetzliche Wohnsitze
1889 Thalkirchen bei München
bis Okt. 1916 München, Senserstraße 6 / I
ab Nov. 1916 München, Senserstraße 18/3
München Neu-Ramersdorf (GEWOFAG-Bauten) Aßlinger Straße 10 davor Heufelder Str. (Ramersdorf)
1960 München Berg am Laim Freisinger Straße 10 (bei Lore Neuhauser geb. Koller seiner Tochter)

13. Ortslokalisierung / kurzer Abriss
Sendling, Ramersdorf wie bei Koller, Maria

14. Für Recherchen wichtige Notizen

15. Was fällt mir noch ein, Geschichten, Anekdoten
Gab immer als Beruf Leerer an, Tonnenleerer

16. Wirtschaft, tägliches Leben der Zeit, Sehenswertes
musste sich mit den vielen Kindern durchschlagen

17. Politische Ereignisse / Öff. Verwaltung / Geschichte / Geografisches der Zeit
hat die Zeiten der 2 Weltkriege mit erwischt, konnten in die sog. „Hitler-Bauten“ in Neu-Ramersdorf ziehen

18. Dichtung, Schauspiel, Theater / Musik / Tanz der Zeit
wenig Zeit für so etwas

19. Religion / Kirche der Zeit
Jahrhundertwende

20. Wissenschaft, Technik der Zeit
Jahrhundertwende

21. Abkürzungen
keine

22. Begriffserklärungen
keine

23. Geographische Verteilung des Namens
wie bei Koller, Maria
24. Namensbedeutung / -herkunft
wie bei Koller Maria 
Koller, Jakob sen. (I354380)
 
39 1. Offen / Suche
keine weitere Suche

2. Anmerkungen zu Geburt / Taufe (aus Dokument)
keine weitere Suche

3. Anmerkungen aus Trauung (aus Dokument)
keine weitere Suche

4. Anmerkungen zu Tod (aus Dokument)
gestorben an Gehirntumor, Gliom (griech. glia Leim) ist ein Sammelbegriff für einige Hirntumoren des Zentralnervensystems. Sie entstehen am häufigsten aus Gliazellen, dem Stütz- und Nährgewebe der Nervenzellen.[1] Sie treten meist im Gehirn auf, sind aber auch im Bereich des Rückenmarks und der Hirnnerven möglich.

5. Anmerkungen zu weiteren Anlässen / Lebenssituationen (aus Dokumenten)
keine

6. Zusätzliche persönliche Daten, Rufnamen
Anna
7. Schulische / Berufliche Aus- / Weiterbildung / Studium
nichts bekannt

8. Beruflicher Werdegang incl. Wehrdienst / Zivildienst etc.
nichts bekannt

9. Ausland/ Sprachen / Dialekte / Besonderheiten
Südtirol, ob italienisch?

10. Interessen und Hobbys
nichts bekannt

11. Verbunden mit Personen des öffentlichen Lebens
nichts bekannt

12. Gesetzliche Wohnsitze
1877 Schlanders / Vinschgau / Südtirol
1900 Aidenbach/Niederbayern Lkr. Passau, ob Anna Maria Prieth fraglich
1900 - 1906 München "Hirschbräukeller" Bayer- / Ecke Zollstraße
1906-1909 Gärberbach bei Innsbruck/Tirol Gasthaus "Gärberbach" Mutters
1909 - 1912 München, Linprungarten
1909-1912 "König Ludwig" Orleansplatz 2
1912 - 1917 Kitzbühel/Tirol Hotel&Cafe Central Restaurant, Vorderstadt 12 gegenüber Cafe Langer, heute Cafe Restaurant Centro
1917-1937 München
1917-1925 M-Haidhausen, Äußere Wienerstraße 143/III Links und Mitte
1925-1928 "Pariser Bierhalle", M-Haidhausen Breisacherstr. 30
1928-1930 M-Haidhausen, von der Friedensstraße weg) Burggrafenstraße 5/0
1930 - 1931 M-Schwabing Clemensstraße 14 Paulaner Thomasbräu-Bierstüberl
1931 - 1932 München, Schmittstraße Nr. 6
1932 - 1933 M-Barerstr. 67/II re.
1933 - 1936 M-Schwabing Schellingstraße 42/I (Gehirntumor)

13. Ortslokalisierung / kurzer Abriss
Schlanders, München, Mutters, Kitzbühel, München

14. Für Recherchen wichtige Notizen
keine

15. Was fällt mir noch ein, Geschichten, Anekdoten
viel wissen die Verwandten nicht, weil zu Spiegl kaum Kontakt

16. Wirtschaft, tägliches Leben der Zeit, Sehenswertes
viel untewegs und immer als Wirt

17. Politische Ereignisse / Öff. Verwaltung / Geschichte / Geografisches der Zeit
2 Weltkriege

18. Dichtung, Schauspiel, Theater / Musik / Tanz der Zeit
nichts zu der Familie bekannt

19. Religion / Kirche der Zeit
nichts zu der Familie bekannt

20. Wissenschaft, Technik der Zeit
nichts zu der Familie bekannt

21. Abkürzungen
keine

22. Begriffserklärungen
keine

23. Geographische Verteilung des Namens
weitgehend in Südtirol, Vinschgau

24. Namensbedeutung
z. Zt. Noch keine zu ermitteln
 
Prieth, Anna Maria (I354816)
 
40 1. Offen / Suche
keine weitere Suche

2. Anmerkungen zu Geburt / Taufe (aus Dokument)
keine weitere Suche

3. Anmerkungen aus Trauung (aus Dokument)
keine weitere Suche

4. Anmerkungen zu Tod (aus Dokument)
gestorben an Schlaganfall und Gehirngefäßerkrankung, wohl im Bezirkskrankenhaus Haar.

5. Anmerkungen zu weiteren Anlässen / Lebenssituationen (aus Dokumenten)
keine

6. Zusätzliche persönliche Daten, Rufnamen
keine
7. Schulische / Berufliche Aus- / Weiterbildung / Studium
nichts bekannt

8. Beruflicher Werdegang incl. Wehrdienst / Zivildienst etc.
Siehe Gesetzliche Wohnsitze

9. Ausland/ Sprachen / Dialekte / Besonderheiten
Nichts bekannt

10. Interessen und Hobbys
nichts bekannt

11. Verbunden mit Personen des öffentlichen Lebens
nichts bekannt

12. Gesetzliche Wohnsitze
1877 Thal / Beutelsbach / Passau / Niederbayern
1900 Aidenbach/Niederbayern Lkr. Passau, ob Anna Maria Prieth fraglich
1900 - 1906 München "Hirschbräukeller" Bayer- / Ecke Zollstraße
1906-1909 Gärberbach bei Innsbruck/Tirol Gasthaus "Gärberbach" Mutters
1909 - 1912 München, Linprungarten
1909-1912 "König Ludwig" Orleansplatz 2
1912 - 1917 Kitzbühel/Tirol Hotel&Cafe Central Restaurant, Vorderstadt 12 gegenüber Cafe Langer, heute Cafe Restaurant Centro
1917-1937 München
1917-1925 M-Haidhausen, Äußere Wienerstraße 143/III Links und Mitte
1925-1928 "Pariser Bierhalle", M-Haidhausen Breisacherstr. 30
1928-1930 M-Haidhausen, von der Friedensstraße weg) Burggrafenstraße 5/0
1930 - 1931 M-Schwabing Clemensstraße 14 Paulaner Thomasbräu-Bierstüberl
1931 - 1932 München, Schmittstraße Nr. 6
1932 - 1933 M-Barerstr. 67/II re.
1933 - 1936 M-Schwabing Schellingstraße 42/I
1937 – 1951 Moorenweis bei Fürstenfeldbruck

13. Ortslokalisierung / kurzer Abriss
Thal, München, Mutters, Kitzbühel, München, Moorenweis, Haar

14. Für Recherchen wichtige Notizen
keine

15. Was fällt mir noch ein, Geschichten, Anekdoten
viel wissen die Verwandten nicht, weil zu Spiegl kaum Kontakt

16. Wirtschaft, tägliches Leben der Zeit, Sehenswertes
viel unterwegs und immer als Wirt

17. Politische Ereignisse / Öff. Verwaltung / Geschichte / Geografisches der Zeit
2 Weltkriege

18. Dichtung, Schauspiel, Theater / Musik / Tanz der Zeit
nichts zu der Familie bekannt

19. Religion / Kirche der Zeit
nichts zu der Familie bekannt

20. Wissenschaft, Technik der Zeit
nichts zu der Familie bekannt

21. Abkürzungen
keine

22. Begriffserklärungen
keine

23. Geographische Verteilung des Namens
Starnberg, München, Fürstenfeldbruck und Eichstätt sind die meisten, Altötting (vermutlich zu den Verwandten in Thal?)

24. Namensbedeutung
nichts bekannt
 
Spiegl, Alois (I355213)
 

      «Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 ... 205» Vorwärts»


Diese Website läuft mit The Next Generation of Genealogy Sitebuilding v. 14.0.1, programmiert von Darrin Lythgoe © 2001-2023.

Betreut von ADLER Heraldisch-Genealogische Gesellschaft, Wien. | Datenschutzerklärung.