Grabsteine


Treffer 5,991 bis 6,000 von 62,275     » Galerie zeigen    » Diaschau

    «Zurück «1 ... 595 596 597 598 599 600 601 602 603 ... 6228» Vorwärts»

 #   Vorschaubild   Beschreibung   Friedhof   Status   Verknüpft mit 
5991
Clough; Colman; Gardner; White
Clough; Colman; Gardner; White
Cemetery The Green-Wood 
   
5992
Cmund; Holik; Buchmaier; Modl
Cmund; Holik; Buchmaier; Modl
Friedhof Maria Enzersdorf 
   
5993
Cmyral
Cmyral
Friedhof Bischofstetten 
   
5994
Cmyral; Noe
Cmyral; Noe
Friedhof Lainz 
   
5995
Cnobloch (Bild 1 von 5) - vor Restaurierung
Cnobloch (Bild 1 von 5) - vor Restaurierung
Grabmal der Familie Freiherr v. Cnobloch am evangelischen Teil des Grazer Stadtfriedhofes St. Peter.

Am Grabmal aufscheinende Familienmitglieder:

1.) Friedrich Freiherr v. Cnobloch, * 8.2.1781 Freiburg a. d. Unstrut/Sachsen, † 5.1.1865 Graz (83, Erschöpfung), Freiherrenstandserwerber, ehemaliger Großhändler in Wien und Dresden, knüpfte auf zahlreichen Reisen in die Türkei und nach England wertvolle Handelsbeziehungen an.

2.) Friedrich Freiherr v. Cnobloch, * 29.11.1827 Dresden, † 21.7.1893 Miticz/Ungarn (65), Besitzer von Rozsony-Miticz, Komitat Trenczin/Ungarn, k. u. k. Oberstleutnant i. R. Sohn des Vorigen.

3.) Karl Freiherr v. Cnobloch, * 6.5.1829 Dresden, † 1.9.1904 Gut Taberhof bei Wildon/Steiermark (75), k. u. k. Major i. R., k. k. Regierungsrat und Katastralschätzungsdirektor für Bosnien-Herzegowina a. D. Ehemals Besitzer der Güter Farchernhof (1861–1881?), Gemeinde Hörtendorf (heute Stadt Klagenfurt), sowie Portendorf (1865–1879), Gemeinde St. Thomas am Zeiselberg (heute Gemeinde Magdalensberg), beide in Kärnten, und des Gutes Taberhof bei Wildon. Bruder des Vorigen.

4.) Auguste Freifrau v. Cnobloch, geborene Edle v. Henneberg, * 30.8.1835 Danzig/Polen, † 7.8.1910 Graz (74). Eltern: Nikolaus Edler v. Henneberg, k. k. Gubernialrat und Karoline Freiin v. Lederer. Ehefrau des Vorigen.

5.) Edmund Freiherr v. Cnobloch, * 26.7.1866 Gut Farchernhof bei Klagenfurt, † 26.5.1914 Triest/Küstenland bei einem tödlichen Autounfall (47, Tod durch Ertrinken), k. u. k. Rittmeister d. R., Landtagsabgeordneter in Steiermark. Sohn der beiden Vorigen.

6.) Elsa Freifrau v. Cnobloch, geborene Edle v. Reininghaus, * 21.2.1871 Graz, † 4.1.1922 Graz (50). Ehemals Besitzerin von Schloss Sannegg bei Fraßlau/Untersteiermark (heute: Braslovče/Slowenien). Eltern: Johann Peter Edler v. Reininghaus, Großindustrieller und Therese Mautner v. Markhof. Ehefrau des Vorigen.

7.) Johanna Cerri (richtigerweise Cerri-Reininghaus), geborene Brunner, * 27.12.1892 Gaishorn, Bezirk Liezen/Steiermark, † 1982 (89), adoptiert laut Bezirksgericht Graz am 26.3.1921 von Frau Elisabeth Johanna „Elsa“ (Freifrau v.) Cnobloch, geborene (Edle v.) Reininghaus, Besitzerin von Schloss Sannegg.

8.) Karl Cerri, * 20.6.1887 Budapest/Ungarn, † 1979 (92), k. u. k. Fregattenkapitän i. R., Autosportler, Mitbesitzer von Schloss Sannegg. Ehemann der Vorigen.

9.) Edmund „Mundi“ Cerri, * 1917, † 1931 Fraßlau (14), Schüler der 4. Klasse des Theresianums in Wien, Sohn der beiden Vorigen.

10.) Sarah Freifrau v. Cnobloch, geb. Gräfin v. Degenfeld-Schonburg, * Mainz 4. Februar 1833, † Görz 3. April 1903 (Ehefrau des obigen Friedrich, gest. 1893).
Friedhof Graz St. Peter - Stadtfriedhof Evangelischer Teil 
   
5996
Cnobloch (Bild 2 von 5) - nach der Restaurierung
Cnobloch (Bild 2 von 5) - nach der Restaurierung
Grabmal der Familie Freiherr v. Cnobloch am evangelischen Teil des Grazer Stadtfriedhofes St. Peter.

Am Grabmal aufscheinende Familienmitglieder:

1.) Friedrich Freiherr v. Cnobloch, * 8.2.1781 Freiburg a. d. Unstrut/Sachsen, † 5.1.1865 Graz (83, Erschöpfung), Freiherrenstandserwerber, ehemaliger Großhändler in Wien und Dresden, knüpfte auf zahlreichen Reisen in die Türkei und nach England wertvolle Handelsbeziehungen an.

2.) Friedrich Freiherr v. Cnobloch, * 29.11.1827 Dresden, † 21.7.1893 Miticz/Ungarn (65), Besitzer von Rozsony-Miticz, Komitat Trenczin/Ungarn, k. u. k. Oberstleutnant i. R. Sohn des Vorigen.

3.) Karl Freiherr v. Cnobloch, * 6.5.1829 Dresden, † 1.9.1904 Gut Taberhof bei Wildon/Steiermark (75), k. u. k. Major i. R., k. k. Regierungsrat und Katastralschätzungsdirektor für Bosnien-Herzegowina a. D. Ehemals Besitzer der Güter Farchernhof (1861–1881?), Gemeinde Hörtendorf (heute Stadt Klagenfurt), sowie Portendorf (1865–1879), Gemeinde St. Thomas am Zeiselberg (heute Gemeinde Magdalensberg), beide in Kärnten, und des Gutes Taberhof bei Wildon. Bruder des Vorigen.

4.) Auguste Freifrau v. Cnobloch, geborene Edle v. Henneberg, * 30.8.1835 Danzig/Polen, † 7.8.1910 Graz (74). Eltern: Nikolaus Edler v. Henneberg, k. k. Gubernialrat und Karoline Freiin v. Lederer. Ehefrau des Vorigen.

5.) Edmund Freiherr v. Cnobloch, * 26.7.1866 Gut Farchernhof bei Klagenfurt, † 26.5.1914 Triest/Küstenland bei einem tödlichen Autounfall (47, Tod durch Ertrinken), k. u. k. Rittmeister d. R., Landtagsabgeordneter in Steiermark. Sohn der beiden Vorigen.

6.) Elsa Freifrau v. Cnobloch, geborene Edle v. Reininghaus, * 21.2.1871 Graz, † 4.1.1922 Graz (50). Ehemals Besitzerin von Schloss Sannegg bei Fraßlau/Untersteiermark (heute: Braslovče/Slowenien). Eltern: Johann Peter Edler v. Reininghaus, Großindustrieller und Therese Mautner v. Markhof. Ehefrau des Vorigen.

7.) Johanna Cerri (richtigerweise Cerri-Reininghaus), geborene Brunner, * 27.12.1892 Gaishorn, Bezirk Liezen/Steiermark, † 1982 (89), adoptiert laut Bezirksgericht Graz am 26.3.1921 von Frau Elisabeth Johanna „Elsa“ (Freifrau v.) Cnobloch, geborene (Edle v.) Reininghaus, Besitzerin von Schloss Sannegg.

8.) Karl Cerri, * 20.6.1887 Budapest/Ungarn, † 1979 (92), k. u. k. Fregattenkapitän i. R., Autosportler, Mitbesitzer von Schloss Sannegg. Ehemann der Vorigen.

9.) Edmund „Mundi“ Cerri, * 1917, † 1931 Fraßlau (14), Schüler der 4. Klasse des Theresianums in Wien, Sohn der beiden Vorigen.

10.) Sarah Freifrau v. Cnobloch, geb. Gräfin v. Degenfeld-Schonburg, * Mainz 4. Februar 1833, † Görz 3. April 1903 (Ehefrau des obigen Friedrich, gest. 1893).
Friedhof Graz St. Peter - Stadtfriedhof Evangelischer Teil 
   
5997
Cnobloch (Bild 3 von 5) - nach der Restaurierung
Cnobloch (Bild 3 von 5) - nach der Restaurierung
Grabmal der Familie Freiherr v. Cnobloch am evangelischen Teil des Grazer Stadtfriedhofes St. Peter.

Am Grabmal aufscheinende Familienmitglieder:

1.) Friedrich Freiherr v. Cnobloch, * 8.2.1781 Freiburg a. d. Unstrut/Sachsen, † 5.1.1865 Graz (83, Erschöpfung), Freiherrenstandserwerber, ehemaliger Großhändler in Wien und Dresden, knüpfte auf zahlreichen Reisen in die Türkei und nach England wertvolle Handelsbeziehungen an.

2.) Friedrich Freiherr v. Cnobloch, * 29.11.1827 Dresden, † 21.7.1893 Miticz/Ungarn (65), Besitzer von Rozsony-Miticz, Komitat Trenczin/Ungarn, k. u. k. Oberstleutnant i. R. Sohn des Vorigen.

3.) Karl Freiherr v. Cnobloch, * 6.5.1829 Dresden, † 1.9.1904 Gut Taberhof bei Wildon/Steiermark (75), k. u. k. Major i. R., k. k. Regierungsrat und Katastralschätzungsdirektor für Bosnien-Herzegowina a. D. Ehemals Besitzer der Güter Farchernhof (1861–1881?), Gemeinde Hörtendorf (heute Stadt Klagenfurt), sowie Portendorf (1865–1879), Gemeinde St. Thomas am Zeiselberg (heute Gemeinde Magdalensberg), beide in Kärnten, und des Gutes Taberhof bei Wildon. Bruder des Vorigen.

4.) Auguste Freifrau v. Cnobloch, geborene Edle v. Henneberg, * 30.8.1835 Danzig/Polen, † 7.8.1910 Graz (74). Eltern: Nikolaus Edler v. Henneberg, k. k. Gubernialrat und Karoline Freiin v. Lederer. Ehefrau des Vorigen.

5.) Edmund Freiherr v. Cnobloch, * 26.7.1866 Gut Farchernhof bei Klagenfurt, † 26.5.1914 Triest/Küstenland bei einem tödlichen Autounfall (47, Tod durch Ertrinken), k. u. k. Rittmeister d. R., Landtagsabgeordneter in Steiermark. Sohn der beiden Vorigen.

6.) Elsa Freifrau v. Cnobloch, geborene Edle v. Reininghaus, * 21.2.1871 Graz, † 4.1.1922 Graz (50). Ehemals Besitzerin von Schloss Sannegg bei Fraßlau/Untersteiermark (heute: Braslovče/Slowenien). Eltern: Johann Peter Edler v. Reininghaus, Großindustrieller und Therese Mautner v. Markhof. Ehefrau des Vorigen.

7.) Johanna Cerri (richtigerweise Cerri-Reininghaus), geborene Brunner, * 27.12.1892 Gaishorn, Bezirk Liezen/Steiermark, † 1982 (89), adoptiert laut Bezirksgericht Graz am 26.3.1921 von Frau Elisabeth Johanna „Elsa“ (Freifrau v.) Cnobloch, geborene (Edle v.) Reininghaus, Besitzerin von Schloss Sannegg.

8.) Karl Cerri, * 20.6.1887 Budapest/Ungarn, † 1979 (92), k. u. k. Fregattenkapitän i. R., Autosportler, Mitbesitzer von Schloss Sannegg. Ehemann der Vorigen.

9.) Edmund „Mundi“ Cerri, * 1917, † 1931 Fraßlau (14), Schüler der 4. Klasse des Theresianums in Wien, Sohn der beiden Vorigen.

10.) Sarah Freifrau v. Cnobloch, geb. Gräfin v. Degenfeld-Schonburg, * Mainz 4. Februar 1833, † Görz 3. April 1903 (Ehefrau des obigen Friedrich, gest. 1893).
Friedhof Graz St. Peter - Stadtfriedhof Evangelischer Teil 
   
5998
Cnobloch (Bild 4 von 5) - nach der Restaurierung
Cnobloch (Bild 4 von 5) - nach der Restaurierung
Detailbild Familienwappen Cnobloch
Friedhof Graz St. Peter - Stadtfriedhof Evangelischer Teil 
   
5999
Cnobloch (Bild 5 von 5) - Wappenzeichung 1838
Cnobloch (Bild 5 von 5) - Wappenzeichung 1838
erstellt von Arno Kerschbaumer
Friedhof Graz St. Peter - Stadtfriedhof Evangelischer Teil 
   
6000
Cobanks
Cobanks
Cemetery The Green-Wood 
   

    «Zurück «1 ... 595 596 597 598 599 600 601 602 603 ... 6228» Vorwärts»