Genealogische Datenbank
Treffer 17,881 bis 17,890 von 62,275 » Galerie zeigen » Diaschau
# | Vorschaubild | Beschreibung | Friedhof | Status | Verknüpft mit |
---|---|---|---|---|---|
17881 | ![]() | Haydn "Joseph Haydn am Spinett" Lithografie von Remigius Geyling (1878-1974), aus Ballspende der Stadt Wien 1909. | Friedhof Hundsthurm ehem. (jetzt: Haydnpark) |
| |
17882 | ![]() | Haydn Ab 1821 befand sich der Sarg mit den sterblichen Überresten Joseph Haydns in der Esterhazy'schen Familiengruft in der Eisenstädter Bergkirche. Seit 1932 ruhen sie in einem Sarkophag im Haydn-Mausoleum, einem von der Familie Esterházy errichteten Prunkraum unter dem Nordturm selbiger Kirche, seit 1954, nach Beisetzung des Schädels, sind sie wieder vollständig. | Friedhof Hundsthurm ehem. (jetzt: Haydnpark) |
| |
17883 | ![]() | Haydn Haydn's Grabstein am Aufstellungsort, an der Trennungsmauer des alten und neuen Teil des Friedhofes, 1904. 1814/15 ließ Haydn's Schüler, der nach Wien zurückgekehrte Komponist, Pianist, Diplomat und Freimaurer Sigismund von Neukomm (1778-1853) eine Tafel am Grab anbringen; die Grafen Stockhammer erneuerten 1842 Tafel und Grabstein. | Friedhof Hundsthurm ehem. (jetzt: Haydnpark) | ||
17884 | ![]() | Haydn | Friedhof Erdberg | ||
17885 | ![]() | Haydn Mausoleum | Katholische Bergkirche (Haydnkirche) |
| |
17886 | ![]() | Haydn Mausoleum | Katholische Bergkirche (Haydnkirche) |
| |
17887 | ![]() | Haydn Mausoleum | Katholische Bergkirche (Haydnkirche) |
| |
17888 | ![]() | Haydn Mausoleum Tafel 2: "Ich werde nicht sterben, sondern leben und die Taten des Herrn verkünden" JOSEPH HAYDN, der erste unter den Musikern seiner Zeit. Geboren in Rohrau an der Leitha am letzten Tag des Monats vor dem Mai 1732. Der weltberühmte Kapellmeister des erlauchten Fürsten Nikolaus Esterházy de Galantha. Er hat die "Sieben Worte" unseres Erlösers, die "Schöpfung" der Welt und die "Vier Jahreszeiten" erhaben in der Musik dargestellt und sich unsterblichen Ruhm erworben. Er ist unter den Künstlern, die unsere Sorgen vertreiben und das Gemüt beruhigen DER ERSTE, der von der hochangesehenen Universität der Wissenschaft Oxford zum Doktor der musischen Kunst ernannt worden ist. .... Tafel 3: Zur Erinnerung an jenen Menschen, dessen Namen wir nicht kennen und dessen Kopf von 1820 bis 1954 mit den sterblichen Überresten von Joseph Haydn bestattet war. Haydnjahr 2000 | Katholische Bergkirche (Haydnkirche) |
| |
17889 | ![]() | Haydn Mausoleum | Katholische Bergkirche (Haydnkirche) |
| |
17890 | ![]() | Haydn Mausoleum | Katholische Bergkirche (Haydnkirche) |
|