Treffer 41 bis 50 von 113,257 » Galerie zeigen
# | Vorschaubild | Beschreibung | Info | Verknüpft mit |
---|---|---|---|---|
41 | ![]() | .Quellen: [PeLaGa] Die lange Gasse |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Horst Dolezal |
|
42 | ![]() | .Quellen: [PeSpibg] Der Spittelberg |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Horst Dolezal |
|
43 | ![]() | .Quellen: [PeTiGra] Der tiefe Graben und seine Bewohner |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Horst Dolezal |
|
44 | ![]() | .Quellen: [PMLex II] Porzellanmaler-Lexikon 1840-1914, Band II Klinkhardt & Biermann, Braunschweig 1977 von Waltraud Neuwirth |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Horst Dolezal |
|
45 | ![]() | .Quellen: [PMLex I] Porzellanmaler-Lexikon 180-1914 Klinkhardt & Biermann, Braunschweig 1977 von Waltraud Neuwirth |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Horst Dolezal |
|
46 | ![]() | .Quellen: [Schöny II] Wiener Künstler-Ahnen, 2. Band |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Horst Dolezal |
|
47 | ![]() | .Quellen: [Schöny I] Wiener Künstler-Ahnen, 1. Band |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Horst Dolezal |
|
48 | ![]() | .Quellen: [Wiener Porzellan 1718-1864] Wiener Porzellan 1718-1864 Österreichisches Museum für angewandte Kunst - Katalog Neue Folge Nr. 3 (Ausstellung 1970/1971) von Wilhelm Mrazek - Waltraud Neuwirth |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Horst Dolezal |
|
49 | ![]() | .Quellen: [Wiener Porzellan Katalog 1970/71] Künstlerbiographien Für die Zusammenstellung der Künstlerbiographien waren neben den lexikalen Standardwerken (Wurzbach, Vollmer, Thieme-Becker) vor allem folgende Quellen maßgeblich: Die Akten der Wiener Porzellanmanufaktur im Wiener Hofkammerarchiv, die in Aufsätzen und Büchern von Braun, Folnesics, Hayward, Minkus und Mrazek bereits verarbeitet und teilweise aus Anlaß dieser Ausstellung von mir neu gesichtet wurden; die Ehematriken und Taufbücher der Wiener Pfarren sowie Totenregister der Stadt Wien in den Auszügen von Alexander Hajdecki, in: Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Vol. VI/Wien 1908. Das von mir transkribierte Tagebuch Friedrich Reinholds, eines Obermalers der Wiener Manufaktur, war hinsichtlich der Sterbedaten vieler Künstler besonders ergiebig. Die meisten Zitate stammen aus diesem Tagebuch, das von 1790 bis 1840 reicht. Adressen wurden dem 1821 verfaßten, 1822 in Wien erschienenen Werk „Wiens lebende Schriftsteller, Künstler, und Dilettanten im Kunstfache" von Franz Heinrich Böckn entnommen. Daten zu der Künstlerfamilie Anreirter stellte Niccolo Rasmo freundlicherweise zur Verfügung. Aus Rainer Rückerts Katalog „Meißener Porzellan", München 1966, stammen Angaben über Künstler, die an der Wiener und Meißener Manufaktur arbeiteten. In diesen biographischen Teil wurden der Vollständigkeit halber auch Personen aufgenommen, von denen bis jetzt nur eine administrative oder andere außerkünstlerische Tätigkeit an der Manufaktur nachweisbar ist; aus den oben angeführten Quellen geht hervor, daß Künstler zeitweise auch als Beamte beschäftigt waren. WALTRAUD NEUWIRTH |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: ADLER Heraldisch-Genealogische Gesellschaft Wien |
|
50 | ![]() | 1459 Paul Hofhaimer Der berühmte Komponist und "Orgelfürst" aus Radstadt dient 2 Kaisern und erreicht Adel, Würde und Ruhm in ganz Europa Weitere berühmte Radstädter dieser Zeit sind Erasmus Stratter (Gebetsbuch und Bibel), Kaspar Glaner (Komponist und Domorganist) [Mileniumsführer Radstadt] |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Herbert Fischer Datum: 23 Aug 2020 |