Treffer 31 bis 40 von 112,227 » Galerie zeigen
# | Vorschaubild | Beschreibung | Verknüpft mit |
---|---|---|---|
31 | ![]() | .Quellen: [Div.-2] Verschiedene Hinweise von Wilhelm Muzicek | |
32 | ![]() | .Quellen: [Div.-3] Hof- und Staatsschematismus | |
33 | ![]() | .Quellen: [Div.-4] Forschungen über die wirklichen Hintergründe der Abdankung von Kaiser Ferdinand I. im Jahre 1848 in Olmütz von Rudolf Einhorn Manuskript (1971), Bibliothek der Heraldisch Genealogischen Gesellschaft ADLER | |
34 | ![]() | .Quellen: [Div.-5] Filialbetrieb in Engelhartszell | |
35 | ![]() | .Quellen: [Div.-6] Die Porzellaner und Porzellanerfamilien der höchster Manufaktur von Dr. Rudolf Schäfer in: Genealogisches Jahrbuch, Band 9, Verlag Degener & Co., Neustadt an der Aisch, 1969 | |
36 | ![]() | .Quellen: [Div.-7] Nachrichten über Künstler aus den Krankenprotokollen des Konvents der Barmherzigen Brüder in Prag von Paul Bergner | |
37 | ![]() | .Quellen: [NMfK] Markenlexikon für Kunstgewerbe, Wiener Porzellan - Viennese Porcelain - Porcelaine de Vienne, Malernummern, Weißdrehernummern, Kapseldrehernummern, Bossiererbuchstaben, Band 4, 1744-1864, Österreich - Austria - Autriche, 144 Seiten, ISBN 3-900282-11-0 Waltraud Neuwirth, Selbstverlag Wien 1978 (siehe auch: http://wienerporzellan.at/Buecher-html/Markenlexikon-Nr4.html) Kennzeichen der Mitarbeiter der Wiener Porzellanmanufaktur von 1744 bis 1864 INHALT: - Vorwort - Buntmaler - Blaumaler - Goldpolierer - Bossiererbuchstaben und -nummern, Bossierer/Weißdreher - Weißdreher - Kapseldreher - Steinschneider - Namensregister Index Markenlexikon für Kunstgewerbe Band 4 http://wienerporzellan.com/Buecher-Selbstverlag-Html/1978-Markenlexikon%204-Wiener%20Porzellan.html Hinweis: In der ersten Spalte steht das Jahr bzw. der Zeitraum, für den die Nummer nachweisbar ist. In der zweiten Spalte steht in Klammern das Jahr bzw. der Zeitraum, für den die Tätigkeit an der Manufaktur nachweisbar ist. Eckige Klammern bezeichnen angenommene Nummern und Zeiten für einen bestimmten Mitarbeiter. Die Archivalien sind nicht vollständig erhalten, erst ab ca. 1812 gibt es Verdienstlisten, die bis zur Schließung der Manufaktur einen relativ kompletten Überblick bieten. Das Buch ist bei oben angeführtem Link (Fr. Dr. Neuwirth) noch erhältlich und für Interessierte zu empfehlen! | |
38 | ![]() | .Quellen: [PaW] Porzellan aus Wien | |
39 | ![]() | .Quellen: [PeBuGa] Die Buchfeldgasse von Hans Pemmer Das Josefstädter Heimatmuseum, Band II, 1962-1964, Seite 145 ff | |
40 | ![]() | .Quellen: [PeFloGa] Die Florianigasse |